• Keine Ergebnisse gefunden

Globalisierung gerecht gestalten!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Globalisierung gerecht gestalten!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 33/2016 8. September 2016

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globalisierung gerecht gestalten!

Dass es fairer zugehen muss in der Welt, haben auch die Staats-und Regierungschefs der G20-Gruppe irgend- wie erkannt. Man wolle bessere Arbeitsplätze schaffen, niemanden zurück lassen und Ungleichheiten bekämp- fen, heißt es in der am Montag vorgestellten Abschluss- erklärung des G20-Gipfels. Aber an neuen Rezepten mangelt es in dem Dokument. Von einem Neuanfang bei der Gestaltung der Globalisierung keine Spur. Dabei wäre ein solcher bitter nötig.

Viele Ökonomen sind sich mittlerweile einig: Es war ein Fehler, allein Märkte zu deregulieren, Kapitalströme zu liberalisieren und den globalen Wettbewerb zu ver- schärfen, ohne dem Markt Regeln zu geben und nega- tive Effekte zu bedenken. Harvard-Ökonom Dani Rodrik beklagt, dass diese neoliberale Form der Globalisierung eben nicht allen nutzt, sondern vor allem dem Finanz- sektor und gut Ausgebildeten, während weniger Quali- fizierte zunehmend unter dem Wettbewerbsdruck litten.

Eine Studie für die Weltbank zeigt, dass von den welt- wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten 30 Jahre ins- besondere das reichste Prozent der weltweiten Einkom- mensbezieher profitierte. Deren ohnehin hohen Einkommen stiegen seit 1988 nochmal um 60 Prozent.

Von deutlich niedrigerem Niveau aus konnten auch viele Menschen in (asiatischen) Schwellenländern, die sich im mittleren Bereich der globalen Einkommensver- teilung befinden, ihre Position verbessern. Die Einkom- men der ärmsten fünf Prozent der Weltbevölkerung, aber auch von weiten Teilen der Gering- und Normal- verdiener in den Industrieländern wuchsen hingegen kaum, sanken seit 1988 sogar zum Teil (siehe Grafik).

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz führt die vielerorts gewachsene Ungleichheit auch darauf zurück,

dass die neoliberale Globalisierung zu einer Machtver- schiebung zu Lasten der Beschäftigten geführt habe. Er plädiert deshalb für eine „Zähmung“ der Globalisierung und für mehr Schutz von Benachteiligten – beispiels- weise durch starke Sozialsysteme auf nationaler Ebene.

Anstelle neuer Freihandelsabkommen fordert der US- Ökonom Larry Summers „internationale Harmonisie- rungsabkommen, in denen Themen, wie Arbeitnehmer- rechte und Umweltschutz Vorrang haben vor Maßnah- men zur Stärkung von ausländischen Produzenten“.

Ein Wandel in der globalen Wirtschaftspolitik ist über- fällig. Denn längst nutzen Rechtspopulisten – von Donald Trump, über rechte BREXIT-Befürworter bis hin zur AfD – die globalisierungskritische Stimmung für ihre eigenen nationalistischen Ziele. Die G20 haben es ver- passt, diesen falschen Propheten den Wind aus den Se- geln zu nehmen. Auch deshalb braucht es weiter Druck von fortschrittlicher Seite. Ein starkes Zeichen können die Demonstrationen am 17. September 2016 in sieben deutschen Städten setzen, zu denen auch der DGB auf- ruft. Sie richten sich schließlich nicht nur gegen die um- strittenen Abkommen TTIP und CETA, sondern fordern auch einen gerechten Welthandel, eine faire Globalisie- rung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sinkende Transportkosten sind nicht nur eine Voraussetzung für die Globalisierung, sondern werden ihrerseits von ihr beein- flusst: Durch wachsende Gütermengen im Transportwesen

Bilden Sie Kleingruppen. Sehen Sie sich die Abbildungen an und beschreiben Sie, was dargestellt wird. Überlegen Sie ausgehend von den Bildern, was Sie über Globalisierung

Sie sieht in der Globalisierung große Chancen: „Chancen für Wachstum, für Beschäftigung, Wohlstand, für die Freiheit, und zwar für alle Länder“, so ein Zitat aus dem Jahr

Schon in der Antike gab es einen regen wirtschaftlichen Austausch, der hier am Beispiel der Handelsbeziehungen zwischen Römern und Chinesen über die legendäre

Die Dreigliedrige Erklärung fordert Multinatio- nale Unternehmen auf, die Kernarbeitsnormen einzuhalten – auch in den Ländern, in denen der Staat nicht für ihre Befolgung sorgt,

Diese Ergebnisse mögen im Sinne der zu testenden Hypothesen enttäuschend sein, auf der anderen Seite ist es jedoch ein durchaus relevantes Resultat dieser Untersuchung, dass weder

Die mögliche Erfolgsbeständigkeit solcher Kooperationen schließt jedoch eine Dynamik nicht aus, die insbesondere für besonders lernwillige und -fähige Firmen in internationalen

81 Smithsonian Institution Archives: Anglo-American Telegraph Company, General Orders, Ru- les and Regulations to be observed by The Offi cers, Clerks and Servants of The Company,