• Keine Ergebnisse gefunden

Fiskalpakt trifft auch Städte und Gemeinden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fiskalpakt trifft auch Städte und Gemeinden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 20/2012 31. Mai 2012

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Fiskalpakt trifft auch Städte und Gemeinden

Der Fiskalpakt trifft Deutschland härter als gedacht!

Bisher ließ die Bundesregierung es so aussehen, als sei Deutschland von dem neuen Spar-Pakt nicht betroffen.

Schließlich schreibe der Fiskalpakt vor allem die Einfüh- rung einer Schuldenbremse vor, die ja in Deutschland schon im Grundgesetz verankert sei. Wenn nur andere Staaten unter den Folgen des neuen Spardiktats leiden – so das Kalkül der Bundesregierung – dann muss es auch den Oppositionsparteien leichter fallen, dem Pakt im Bundestag zuzustimmen. Jetzt stellt sich raus: Alles Irreführung! Tatsächlich wird der Fiskalpakt auch deut- sche Städte und Gemeinden angreifen.

Der Hintergrund: Die deutsche Schuldenbremse schreibt zwar dem Bund und den Bundesländern vor, die öffent- lichen Haushalte zu konsolidieren, nicht aber den Kom- munen. Der Fiskalpakt differenziert hingegen nicht zwischen den staatlichen Ebenen. Er schreibt lediglich vor, dass der „gesamtstaatliche Haushalt“ – also Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen zusam- mengerechnet – ein maximales Defizit von 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufweisen darf. Das heißt:

Wenn die Bundesregierung neue Schulden in Höhe von 0,35 % des BIP aufnehmen will, wie es ihr die deutsche Schuldenbremse auch künftig erlaubt, dann bleiben nur noch 0,15 % des BIP an möglicher Neuverschuldung für Länder, Kommunen und Sozialversicherungen übrig.

Doch damit nicht genug: Die deutsche Schuldenbremse sieht vor, dass der Bund erst ab 2016 seine Defizitgren- ze einhalten muss und die Bundesländer bis zum Jahr 2020 Zeit haben, um ihre Neuverschuldung auf Null zu reduzieren. Diese Gnadenfrist fällt mit dem Fiskalpakt weg. Die Pflicht, das gesamtstaatliche Haushaltsdefizit auf 0,5 % des BIP zu senken, greift schon, sobald der

Fiskalpakt Gültigkeit erlangt. Das heißt: Schon ab 2014 darf das gesamtstaatliche Defizit nur noch rund 13 Milliarden Euro betragen. Gerd Landsberg vom Deutschen Städte- und Gemeindebund warnt vor einer solchen „Vollbremsung“: „Wir riskieren die Handlungs- und Investitionsfähigkeit der öffentlichen Hand.“

Denn auch ohne den beschleunigten und ausgeweiteten Sparzwang des Fiskalpakts haben die Kommunen im- mer weniger Geld, um ihre Aufgaben wahrzunehmen.

Das gilt insbesondere für die so genannten „freiwilligen Aufgaben“, deren Kosten nur zu einem geringen Teil durch die erhobenen Gebühren gedeckt sind – also etwa die Versorgung der Bevölkerung mit kulturellen Angeboten oder Sportanlagen und Schwimmbädern (Grafik).

Der Fiskalpakt nimmt Ländern und Kommunen noch das bisschen Luft, das die deutsche Schuldenbremse ihnen lässt. Aber: Der Fiskalpakt braucht zwei Drittel der Stim- men im Bundesrat und im Bundestag. Der Fiskalpakt kann also noch gekippt werden. Die Landesregierungen und Bundestagsabgeordneten müssen dafür sorgen, dass die öffentlichen Leistungen nicht baden gehen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

− Anstieg beim Aufwand von 78,6 Millionen Franken (2,7 Prozent) gegenüber dem Budget des Vorjahrs.. Dieser Anstieg kommt grösstenteils durch einen höheren

Auch für Österreich sind die Wachstumsprognosen im selben Zeitraum höher als für Italien und zwar mit einer Veränderung von +1,6% immer laut Europäi- scher

Bei den Schätzungen und Prognosen für die folgenden Jahre wurden zudem Daten des ISTAT (Außenhandel), ASTAT (Tourismusströme, Bautätig- keit), der Banca d’Italia (Bankdarlehen)

Das ISTAT prognostiziert (laut Daten, die im November veröffentlicht wurden, die nächste Ausgabe wird voraussichtlich im Mai erscheinen) für Italien ein Wirtschaftswachstum von 1,1%

La serie storica fino al 2016 degli aggregati economici dell’Alto Adige è coerente con i dati pubblicati da ISTAT (Conti e aggregati eco- nomici territoriali - Anni 1995-2016). Per

Im Rahmen der ersten regulären Schätzungen werden die Quartalsdaten für die Eurozone und die EU27 für alle Quartale für die Variablen in dieser Pressemitteilung zur Revision

Wenn zum Beispiel 1 Kilogramm Aprikosen in der Schweiz 6.60 Franken kostet, in Spanien dagegen 2 Euro, ist bei einem Wechselkurs von 1.10 Franken pro Euro der Schweizer

• • Die Produktion wird erschwert oder unterbrochen, wenn die Die Produktion wird erschwert oder unterbrochen, wenn die Arbeitskräfte nicht ersetzt werden können.. Das