• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Claus Goedicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Claus Goedicke"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Claus Goedicke. Dinge Fotografien 2007 – 2015 19. Februar bis 7. Mai 2017

PRESSEMITTEILUNG

Der Fotograf Claus Goedicke interessiert sich für die Wirklichkeit der Dinge. Es sind jene Dinge, die uns in unserem Alltag ständig umgeben, die wir aber kaum um ihrer selbst wahrnehmen. Salz, Seife, Seil und anderes tritt uns hier entgegen. Goedickes Blick entdeckt sie in ihrer eigenen, geheimnisvollen Wirklichkeit.

Zunächst arrangierte er diverse Plastikflaschen, in denen Flüssigkeiten abgefüllt werden, zu Still- leben, die als Konstellationen von Farben und Formen erscheinen. In der letzten Zeit konzentriert sich sein Blick nun auf einzelne Dinge unseres Gebrauchs, die er aus ihrem Kontext befreit und vor unterschiedlichen Hintergründen fotografiert. So wird das einzelne Objekt in besonderer Weise zum Sprechen gebracht.

Frontal aufgenommen beginnen diese Objekte, die im Gebrauch durch den Menschen zu ihrer scheinbar festen Identität gefunden haben, ein Gespräch mit ihrer Umgebung, das genauso schweigsam wie vieldeutig ist. Die Wirklichkeit des Bildes überführt sie in eine neue Sphäre.

Vorgestellt werden 65 Fotografien der letzten Jahre in unterschiedlichen Formaten.

Zur Ausstellung erscheint im Verlag Schirmer Mosel das Buch Claus Goedicke. Dinge. Heraus- gegeben von Heinz Liesbrock, mit einem Text von Christoph Ribbat, 168 Seiten, 67 Farbtafeln im Format 25 × 34 cm.

Das Museum bietet zwei Fotografien von Claus Goedicke als Edition zur Ausstellung an.

Der Fotograf Claus Goedicke, geboren 1966 in Köln, lebt und arbeitet heute in Berlin. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und war seit 1995 Meisterschüler bei Bernd Becher. 1999 erhielt er den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstler und absolvierte von 1999 bis 2001 ein weiterführendes Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

(2)

Öffentliche Führungen

Sonntag, 5. März 2017 – 15 Uhr Sonntag, 30. April 2017 – 15 Uhr

Kurzführungen – Zeit für Kunst am Mittag Donnerstag, 23. Februar 2017 – 12.30 Uhr Donnerstag, 16. März 2017 – 12.30 Uhr Donnerstag, 27. April 2017 – 12.30 Uhr

Familienführung

Sonntag, 12. März 2017 – 15 Uhr

Kunst-Geschichte und Kaffee

Freitag, 5. Mai 2017 – 14.30 bis 16.30 Uhr

Wochenendworkshop für Erwachsene

Samstag und Sonntag, 25./26. März 2017 – 11 bis 14 Uhr

Workshop für Kinder

Donnerstag und Freitag, 20./21. April 2017 – 10 bis 13 Uhr

Kunst mit Oma, Opa, Tante, Onkel Samstag, 1. April 2017 – 11 bis 14 Uhr

Eintritt: 6 Euro/ermäßigt 4 Euro

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Im Stadtgarten 20

46236 Bottrop Tel.: 02041/29716 Fax: 02041/22578

E-Mail: quadrat@bottrop.de www.quadrat-bottrop.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag: 11 - 17 Uhr Sonn- und Feiertage: 10 - 17 Uhr Montag geschlossen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Oder der Trainer legt die Symbole auf den Tisch, legt dem Kind das dazupassende Kärtchen vor und fragt das Kind, mit welcher Kamera

Mit solch einer Perspektive verknüpft sich sowohl die Hoffnung auf gleichberechtigten Umgang von Jungen mit Mädchen und Frauen als auch auf drastische Reduzierung von

November findet der abschließende Kulturstrategie-Workshop statt, in dem Ideen gemeinsam konkretisiert werden und Details zur Umsetzung

Erneuerung und Optimierung der Druckluft: ProEDA-Grobanalyse sowie Detailanalyse durch den Kompressorlieferanten mit Empfeh- lungen für eine Optimierung inkl. Zudem

Heute habe ich in der Post einen Brief- umschlag mit 1000 Franken gefunden und in einer einfachen Mitteilung ohne Unterschrift stand: Für die Bedürftigen in unserer Pfarrei..

Für jede Ausschreibung kann festgelegt werden, ob eingehen- de Angebote erst zum defi nierten Angebotsöff nungstermin oder direkt nach Abgabe der Bieter eingesehen werden

Ø Machen Sie sich klar, welche offiziellen Ziele Sie mit Ihrer Arbeit verfolgen. Ø Machen Sie sich ebenso klar, welche Ziele Sie unbewusst,

Wir erfahren hier, daß »am Anfang der Regierung Jojakims, des Sohnes Joschijas und Königs von Juda«, von Jahwe ein »Wort« er- ging (26 i). Nichts über das Wie und