• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der offenen Tür 2018 – Standbeschreibungen, Events

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der offenen Tür 2018 – Standbeschreibungen, Events"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219 5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org

Tag der offenen Tür 2018 – Standbeschreibungen, Events

Stand 26.07.2018 Stände

1 Bio-Ackerbau weiterentwickeln

Neues probieren, Bewährtes beibehalten. Auf unserem Bioacker vergleichen wir neue Hybridsorten mit bewährten Landrassen. Wir zeigen, wie die GPS Saat gelingt und demonstrieren eine neu entwickelte App als Ergänzung zur Spatenprobe.

2 Das Milch-Universum

Alle weiss, alle bio und doch verschieden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Verarbeitungsverfahren für Milch (samt Degustation).

3 Fühl Dich wie ein Biotier

Knabbere am Biofutter, spiele im Biostall, leg Dich ins Biostroh. Möchtest Du ein Biotier sein?

4 Bio auch im Hobbygarten

Praktische Ratschläge für den Biogarten: Wie kompostiere ich am besten? Was tun bei Schädlingsbefall?

5 Biodiversität fördern und nutzen

Biodiversität ist nicht nur schön, sie hat auch konkreten Nutzen in der Landwirtschaft. Wir zeigen, wie die Biodiversität gefördert wird und weshalb.

6 Lerne am FiBL – gestalte die Zukunft

Viele Wege führen in die Biozukunft. Zum Beispiel ein Praktikum oder eine Lehre, Matur-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit am FiBL. Lass Dich von der Vielfalt der Themen inspirieren!

7 Aus alt mach neu – auch beim Apfel

Wie aus alten Genressourcen neue Apfelsorten gezüchtet werden.

8 Forschung leicht verständlich

Bioforschung nützt nur dann, wenn Biobäuerinnen und Biobauern davon erfahren. In unseren Zeitschriften, Merkblättern, Videos und Kursen entdecken alle etwas Neues.

9 Labelüberblick – alles unter Kontrolle

Biologisch, regional, Freiland oder fair – die Expertinnen und Experten von bio.inspecta kennen sich mit allen Labels aus.

10 Bienenhaus

Den Bienen zusehen, ihren Honig probieren. Gibt es etwas Süsseres?

11 Rotkohl oder Blaukraut?

Beobachte, wie das Blaukraut rot wird und versuche, den Rotkohl blau zu färben. Staune über die Chemie in der Natur und informiere Dich über die Zusammenhänge zwischen Boden und Pflanze.

12 Vom Baumwollsamen bis zum T-Shirt

Was Entwicklungsländern nützt und die Konsumenten freut: Der Bioanbau von Baumwolle schafft Wertschöpfung und setzt Trends.

(2)

Tag der offenen Tür 2018 2 Stände

13 Bio und Nachhaltigkeit

Wer Bio kauft, dem ist die Nachhaltigkeit wichtig. Wir zeigen Ihnen was dies im Alltag bedeutet.

14 Unsere Baupläne

Was baut das FiBL denn da? Unsere Architekten informieren.

Events Wann Wo

Allgemeiner Rundgang

Überblick in 1 Stunde, diverse Sprachen

laufend Empfang

Milchstrasse

Führung & Degu. (45 min)

10.00; 12.00; 14.00;

16.00

Stand 2

Sprechstunde Pflanzendoktor 1 h

11.00; 15.00 Stand 4

Richtig kompostieren 20 Min

12.30; 14.00; 15.30 Stand 4

Rebbau

Besichtigung der Rebberge (60 min)

11.00; 15.00 Weingut

Obstbau

Besichtigung der Obstanlagen (60 min)

11.00; 13.00, 15.00 Stand 7

Laborbesichtigung

Führung durch die Labors (40 min)

10.30; 11.30; 12.30;

13.30; 14.30; 15.30;

16.30

Stand 11

Biolandbau und Hornkuhinitiative Informationsveranstaltung, 1 Stunde

11:00 Aula

Einsatz von Pflanzenschutzmittel in der Schweizer Landwirtschaft

Informationsveranstaltung, 1 Stunde

13:30 Aula

Pflanzenzüchtung für den Biolandbau Informationsveranstaltung, 1 Stunde

15:00 Aula

Märli

Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer 10 min

10.30; 11.30; 13.30;

14.30; 15.30

Spielplatz / Sitzungszimmer Unterhaltung

Die Freilandhühner «Cock-Tales» spielen mit dem und für das Publikum.

11.00: 13.00; 15.00 Stand 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend können die Besucherinnen und Besucher in den einzelnen Unterrichtsräumen alle Instrumente ausprobieren und Fragen zur Musikschule stellen. Wer sich an diesem Tag

Im zweiten Bauabschnitt ab dem Winter 2014/2015 erhielt auch das Nichtschwimmerbecken eine Verkleidung aus Edelstahl sowie neue Attraktionen: einen Strömungskanal, eine Breitrutsche

• Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen (FHOÖ-Campus Wels, WELIOS, OpenLab). • Kooperation mit Firmen, um einen authentischen Einblick in

− Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung (www.hochschulstart.de)..  nicht direkt an die

– Nähere Informationen und Fotos unserer Einrichtung sind auf unserer Homepage unter Kita Villa Rosa (ingolstadt.de) zu finden..

Que- sti dati sono patrimonio della collettività e vengono messi a disposizione di tutti, senza alcun percorso preferenziale per nes- suno, nel rispetto delle

Möchte ein Schüler oder eine Schülerin am 3-stündigen Basisfach in der Kursstufe teilnehmen und hat nicht das Profilfach IMP (Klasse 8-10) gewählt, so ist die Teilnahme am

 Bewerbung über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung..  nicht direkt an die