• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitreihen an Einzelpositionen Variantenvergleich AZ1660-PIZ Anlage B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitreihen an Einzelpositionen Variantenvergleich AZ1660-PIZ Anlage B"

Copied!
86
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage B

zum Gutachten

Anpassung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Rostock Hydrodynamik

Variantenvergleich AZ1660-PIZ

Zeitreihen an Einzelpositionen

(2)

Vergleich der Zeitreihen des Wasserstandes

Die Blätter 1 bis 13 zeigen die simulierten Wasserstände im Ausbauzustand (AZ1660) an meh- reren Orten im Modellgebiet der Unterwarnow im Vergleich zu den simulierten Wasserständen für den Planerischen Istzustand (PIZ) für die gleiche Zeitspanne. Durch diesen Vergleich soll die Wirkung der Ausbaumaßnahme auf das dynamische Verhalten der Größe Wasserstand doku- mentiert werden, d. h. es soll gezeigt werden, ob und ggf. wie sich der Ausbau des Seekanals auf die Dynamik auswirkt.

Der Verlauf des Wasserstandes wird in den nachfolgenden Darstellungen an der jeweiligen Sta- tion für die beiden zu vergleichenden Zeitserien der Varianten (PIZ und AZ1660) im jeweils obe- ren Diagramm dargestellt. Die schwarze Kurve gibt den Verlauf des Wasserstandes im PIZ wie- der.

Die rote Kurve zeigt die Simulationswerte für den Ausbauzustand (AZ1660). Im unteren Dia- gramm werden die Werte der beiden Varianten gegeneinander als Punktwolke dargestellt. In Blau ist die berechnete Ausgleichsgrade dargestellt. Im Fall, dass keine ausbaubedingte Wirkung auftritt, beträgt ihre Steigung 1 und ihr Offset 0. Eine Abweichung der Steigung von 1 signalisiert eine Verstärkung/Abschwächung des Schwankungsbereiches. Eine Abweichung des Offsets von 0 deutet auf eine Verschiebung des Mittelwertes hin. Streuungen der Punktwolke um die Gerade deuten auf eine zeitliche Verschiebung einzelner Ereignisse hin.

Der erhobene Zeitraum (01.07.2016 00:00 MEZ bis 31.12.2016 23:00 MEZ) wird für jede Station in der oberen Abbildung dargestellt. Die untere Abbildung beschränkt sich auf den Analysezeit- raum (01.08.2016 00:00 MEZ bis 31.12.2016 23:00 MEZ). Die Einheit des Wasserstandes ist Meter. Die Zahlenwerte sind auf Normalhöhen-Null bezogen.

(3)

Nachfolgende Tabelle führt über einen Link zur jeweiligen Abbildung:

Station P01 P02 P03 P11 P05 P06

WAR (Warnemünde) P07

RAD (Radelsee) P08

P09 P10

ROS (Rostock-Mühlendamm)

(4)

p

(5)

p

(6)

p

(7)

p

(8)

p

(9)

p

(10)

p

(11)

p

(12)

p

(13)

p

(14)

p

(15)

p

(16)

p

(17)

Vergleich der Zeitreihen von Temperatur und Salzgehalt

In den Blättern 14a/b bis 35a/b werden die simulierten Temperaturen und Salzgehalte im Aus- bauzustand (AZ1660) an mehreren Orten im Modellgebiet der Warnow im Vergleich zu den si- mulierten Werten für den Planerischen Istzustand (PIZ) für die jeweils gleiche Zeitspanne dar- gestellt. Durch diesen Vergleich soll die Wirkung der Ausbaumaßnahme auf das dynamische Verhalten der genannten Größen dokumentiert werden, d. h. es soll gezeigt werden, ob und ggf.

wie sich der Ausbau des Seekanals auf die Verteilung dieser Eigenschaften auswirkt.

Der Verlauf der Temperatur wird für die zu vergleichenden Zeitreihen jeweils auf Blatt a, der des Salzgehaltes auf Blatt b im jeweils oberen Diagramm dargestellt. Die dickere, schwarze Kur- ve gibt den Verlauf der Größen im PIZ wieder.

Die dünne, rote Kurve zeigt die Simulationswerte für den Ausbauzustand (AZ1660). Im unteren Diagramm werden die Werte der beiden Varianten gegeneinander als Punktwolke dargestellt. In Blau ist die berechnete Ausgleichsgrade dargestellt. Im Fall, dass keine ausbaubedingte Wirkung auftritt, betragt ihre Steigung 1 und ihr Offset 0. Eine Abweichung der Steigung von 1 signali- siert eine relative Verstärkung/Abschwächung der Bandbreite der auftretenden Temperatur- bzw. Salzgehaltswerte. Eine Abweichung im Offset deutet auf eine Verschiebung des Mittelwer- tes hin. Streuungen der Punktwolke um die Gerade deuten auf zeitliche Verschiebung von ein- zelnen Ereignissen hin.

Der erhobene Zeitraum (01.07.2016 00:00 MEZ bis 31.12.2016 23:00 MEZ) wird für jede Station in der oberen Abbildung dargestellt. Die untere Abbildung ist auf den Analysezeitraum

(01.08.2016 00:00 MEZ bis 31.12.2016 23:00 MEZ) beschränkt. Die Einheit der Temperatur ist Grad Celsius, die des Salzgehaltes ppt. Mittelwert und Standardabweichung beider Kurven sind in der Legende des Korrelationsdiagramms zu finden. Die statistische Abweichung rmsE ist in der Legende der Ausgleichsgeraden angegeben.

(18)

Nachfolgende Tabelle führt über einen Link zur jeweiligen Abbildung:

Station Oben Mitte Unten

P11, Temperatur -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -14 - -13m NHN P11, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -14 - -13m NHN P05, Temperatur -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6 - - 5,5m NHN P05, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6 - - 5,5m NHN P06, Temperatur -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -9 - -8m NHN P06, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -9 - -8m NHN P07, Temperatur -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -5,5 - -5m NHN P07, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -5,5 - -5m NHN RAD (Radelsee), Temperatur -1 - -0,5m NHN kein Bild -1,5 - -1m NHN RAD (Radelsee), Salzgehalt -1 - -0,5m NHN kein Bild -1,5 - -1m NHN P08, Temperatur -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6 - -5,5m NHN P08, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6 - -5,5m NHN P09, Temperatur -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6,5 - -6m NHN P09, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6,5 - -6m NHN P10, Temperatur -1 - -0,5m NHN kein Bild -3,5 - -3m NHN P10, Salzgehalt -1 - -0,5m NHN kein Bild -3,5 - -3m NHN

(19)

p

(20)

p

(21)

p

(22)

p

(23)

p

(24)

p

(25)

p

(26)

p

(27)

p

(28)

p

(29)

p

(30)

p

(31)

p

(32)

p

(33)

p

(34)

p

(35)

p

(36)

p

(37)

p

(38)

p

(39)

p

(40)

p

(41)

p

(42)

p

(43)

p

(44)

p

(45)

p

(46)

p

(47)

p

(48)

p

(49)

p

(50)

p

(51)

p

(52)

p

(53)

p

(54)

p

(55)

p

(56)

p

(57)

p

(58)

p

(59)

p

(60)

p

(61)

p

(62)

p

(63)

Vergleich der Zeitreihen der Strömungsgeschwindigkeit

Auf den Blättern 36 bis 57 werden die simulierten Strömungsgeschwindigkeiten im Ausbauzu- stand (AZ1660) an mehreren Orten im Modellgebiet der Warnow im Vergleich zu den simulier- ten Strömungsgeschwindigkeiten für den Planerischen Istzustand (PIZ) für die jeweils gleiche Zeitspanne dargestellt. Durch diesen Vergleich soll die Wirkung der Maßnahme auf das dynami- sche Verhalten der Größe Strömungsgeschwindigkeit dokumentiert werden, d. h. es soll gezeigt werden, ob und ggf. wie sich der Ausbau des Seekanals auf die Dynamik auswirkt.

Der Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit wird in den nachfolgenden Darstellungen für die zu vergleichenden Zeitserien der Varianten (PIZ und AZ1660) im jeweils oberen Diagramm darge- stellt. Die schwarze Kurve gibt den Verlauf des Betrages der Strömungsgeschwindigkeit im PIZ wieder.

Die rote Kurve zeigt die Simulationswerte für den Ausbauzustand (AZ1660). Im unteren Dia- gramm werden die Werte der beiden Varianten gegeneinander als Punktwolke dargestellt. In Blau ist die berechnete Ausgleichsgrade dargestellt. Im Fall, dass keine ausbaubedingte Wirkung auftritt, beträgt ihre Steigung 1 und ihr Offset 0. Eine Abweichung der Steigung von 1 signalisiert eine Verstärkung/Abschwächung der Bandbreite der Werte der Strömungsgeschwindigkeit des Ausbauzustandes bezogen auf den planerischen Ist-Zustand. Eine Abweichung des Offsets von 0 deutet auf eine Verschiebung des Mittelwertes hin. Streuungen der Punktwolke um die Gerade deuten auf eine zeitliche Verschiebung von einzelnen Ereignissen hin.

Der erhobene Zeitraum (01.07.2016 00:00 MEZ bis 31.12.2016 23:00 MEZ) wird für jede Station in der oberen Abbildung dargestellt. Die untere Abbildung ist auf den Analysezeitraum

(01.08.2016 00:00 MEZ bis 31.12.2016 23:00 MEZ) beschränkt. Die Einheit der Strömungsge- schwindigkeit ist Meter/Sekunde. Die statistischen Größen Mittelwert und Standardabweichung sowie rmsE sind in der Legende des unteren Diagramms enthalten.

(64)

Nachfolgende Tabelle führt über einen Link zur jeweiligen Abbildung:

Station Oben Mitte Unten

P11 -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -14 - -13m NHN P05 -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6 - - 5,5m NHN P06 -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -9 - -8m NHN P07 -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -5,5 - -5m NHN RAD (Radelsee) -1 - -0,5m NHN kein Bild -1,5 - -1m NHN P08 -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6 - -5,5m NHN P09 -1 - -0,5m NHN -4 - -3,5m NHN -6,5 - -6m NHN

P10 -1 - -0,5m NHN kein Bild -3,5 - -3m NHN

(65)

p

(66)

p

(67)

p

(68)

p

(69)

p

(70)

p

(71)

p

(72)

p

(73)

p

(74)

p

(75)

p

(76)

p

(77)

p

(78)

p

(79)

p

(80)

p

(81)

p

(82)

p

(83)

p

(84)

p

(85)

p

(86)

p

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sperrung Auffahrt B44 Richtung Mannheim circa 13 bis 14 Uhr; Umleitung über die Anschlussstelle Bruchwiesenstraße.. Die Stadtverwaltung hat Arbeiten der TWL (Beleuchtung), des

Die bisherige Verkehrsentwicklung sowie die, der Planung des Bundes bzw. Freistaates zugrunde liegende Prognose der Verkehrsbelegungen rechtfertigen keinen durchgängi-

Der derzeitige sechsspurige Ausbau der A 8 öst- lich von Augsburg führt deutlich vor Augen was auch bei uns droht, wobei die Eingriffe zwischen Rosenheim und Salzburg noch

Eine Neuplanung des Abschnittes Rosenheim – Felden auf der Grundlage eines generellen Tempolimits und keine Aufnahme des Abschnittes Felden bis Landesgrenze in

Wir wollen eine maßvolle Lösung zur Verbesserung der A 8 Ost und keinen Maximalausbau, mit dem unsere schöne Voralpenlandschaft dauerhaft. verschandelt und

Für die Geschichts- und Politikdidaktik (in der Einwanderungsgesellschaft) ist die Bearbeitung im schulischen Unterricht daher eine besondere Herausforderung, wie dies etwa

Ebenso ist es die Pflicht der Türkei, sich der ehrlichen Aufarbeitung dunkler und schmerzhafter Kapitel ihrer Vergangenheit zu stellen und die im Osmanischen Reich

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den