• Keine Ergebnisse gefunden

Spellmaster als Hilfsmittel zum Erstellen interaktiver Übungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spellmaster als Hilfsmittel zum Erstellen interaktiver Übungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

"Latein lebt - Latein lebendig" GTI

Spellmaster als Hilfsmittel zum Erstellen interaktiver Übungen

• Laden Sie spellmaster.zip von http://www.spellmaster.com herunter

• Extrahieren Sie das File in Ihren gewünschten Zielordner

• Sie sollten jetzt im Zielverzeichnis einen Unterordner gamefiles mit den folgenden Files vorfinden:

jigword2.swf jigword2.html matchword2.swf matchword2.html Readme.txt speedword2.swf speedword2.html words.txt

wordsearch2.swf wordsearch2.html wordweb.swf wordweb.html

• Die einzige Datei, welche Sie barbeiten müssen, um einen Satz neuer Spiele zu erzeugen ist words.txt.

• Verwenden Sie dazu einen Texteditor wie z.B. Notepad und beachten Sie die Anordnung der Daten:

Rechts sehen Sie eine typisch Datei:

o Die erste Zeile enthält die Bezeichnung der Zielsprache. Dann folgt nach einem Beistrich der name der Liste.

Latein,Unterricht legere,lesen leges,Gesetze liber,Buch

grammaticus,Lehrer commotus,bewegt praeterea,außerdem quod,weil

ei,ihm eius,dessen cum,mit stilus,Griffel severus,streng facilis,leicht

potuerit,sie wird gekonnt haben

ludus,Schule o Dann folgen die mit Beistrich getrennten Wortpaare

• Für jeden neuen Spielsatz müssen Sie nur eine Kopie des Verzeichnisse mit allen Dateien anlegen und die Datei words.txt mit anderen Wortpaaren ausstatten.

• Überprüfen Sie Ihre Wortliste auf allfällige Fehler. Achtung: Es dürfen keine Leerzeilen enthalten sein (weder innerhalb der Liste noch an ihrem Ende)

• Speichern Sie die Text-Datei. Beachten Sie dabei folgendes:

o Die Datei muss words.txt heißen o words.txt muss im neu erstellten

Verzeichnis abgespeichert werden o Die Datei muss im Unicode Format

abgespeichert werden

• Starten Sie nun Ihre Spiele, indem Sie die html-Dateien im Browser öffnen.

Bregenz 4. Mai 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Gruppe bildet einen Stuhl- oder Stehkreis, sodass sich alle sehen können. • Die Mitspieler schließen

Ziele: sich verständigen, Vertrauen einüben, Verantwortung für andere übernehmen Ort: draußen oder in einer Turnhalle.. Dauer: kurz

• Nachdem der Kreis wieder verlassen wurde, wird er verkleinert, indem ein Hula-Hoop-Reifen aus dem Ring entfernt wird und die restlichen wieder zusammengesteckt werden.. • Nun

Ziele: präzise zusammenarbeiten, Berührungsängste abbauen, sich aufeinander verlassen Ort: drinnen oder draußen (z. in der Turnhalle oder auf einem Spielplatz). Dauer: kurz

Legt einen Kurier fest, der Informationen und Materialien bei der anderen Arbeitsgruppe eurer Firma besorgen darf. Euer Musterstück darf den Arbeitsraum bis zur Testphase

1. Es darf diesmal nicht einfach reihum oder nach der Teilnehmer- bzw. Jeder muss wieder genau eine Zahl nennen. eine Zahl wird mehrfach genannt oder ein Mitspieler sagt eine zweite

• An einer Stelle wird ein Hula-Hoop-Reifen so eingefügt, dass zwei benachbarte Mitspieler sich mit ihren Händen durch den Reifen hindurch anfassen. • Ziel des Spieles ist es,

Atmet tief ein und macht euch klein wie ein Päckchen.. Probiert doch