• Keine Ergebnisse gefunden

Mehrheit der Parteien für 3. Nationalpark, Klimaschutzgesetz und gegen 3. Startbahn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehrheit der Parteien für 3. Nationalpark, Klimaschutzgesetz und gegen 3. Startbahn"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 31. August 2018 PM 093-18 / LFG

Umweltpolitik

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 BUND Naturschutz präsentiert Umfrage zur Landtagswahl 2018

Mehrheit der Parteien für 3. Nationalpark, Klimaschutzgesetz und gegen 3. Startbahn

Bei der Umfrage des BUND Naturschutz zu den zentralen Themen des Natur- und Umweltschutzes vor der bayerischen Landtagswahl gibt es klare Mehrheiten: Die Wiederherstellung der Alpenplanruhezone und die Verringerung der Hürden für Volksbegehren werden von allen Oppositionsparteien im Landtag sowie von FDP, die Linke und ÖDP bejaht und nur von der CSU abgelehnt. Ein bayerisches Klimaschutzgesetz, die Abschaffung der 10H Abstandsregelung für Windenergieanlagen sowie die Begrenzung des Flächenverbrauchs auf 5 Hektar pro Tag befürworten alle Parteien bis auf CSU und FDP.

„Der BUND Naturschutz macht transparent, welchen Stellenwert die ökologische Zukunftsfähigkeit Bayerns für die Parteien hat. Wir appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, die einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten auf den umweltpolitischen Prüfstand zu stellen. Angesichts von Klimakrise, Dürresommer, Flächenfraß und Insektensterben darf es kein „Weiter So“

geben.“, fordert Richard Mergner, Landesvorsitzender.

In den letzten Jahren hat sich das Gesicht Bayerns massiv verändert. Der starke Zuwachs von Gewerbegebieten und unnötiger Straßenbau haben zu einem immensen Flächenverbrauch geführt. Die Novelle des Landesentwicklungs- programms, die im März diesen Jahres in Kraft getreten ist, wird den Flächenverbrauch weiter anheizen.

Martin Geilhufe, Landesbeauftragter: „Die zukünftige Landtagsmehrheit muss die Ausnahmen beim Anbindegebot zurücknehmen und ein festes Flächensparziel verabschieden. Die Bundesregierung hat unter Beteiligung der CSU dem Flächensparziel, den bundesweiten Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren, zugestimmt. Hier muss Bayern seinen Beitrag leisten.“

Mit vom BN veranstalteten Podiumsdiskussionen in allen Regierungsbezirken werden die Kandidatinnen und Kandidaten zu den zentralen Fragen des Natur- und Umweltschutzes befragt. Mit der Verteilung von Türanhängern mit den Parteiantworten auf die Kernforderungen an tausende von Haushalten wirkt

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 31. August 2018 PM 093-18 / LFG

Umweltpolitik

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2

der BUND Naturschutz ebenso an der politischen Willensbildung mit. Des Weiteren sind Protestaktionen an in Planung befindlichen Gewerbegebietsstandorten geplant.

Der BUND Naturschutz ruft gemeinsam mit über 40 Agrar-, Natur-, Umwelt-, Tierschutz- und Entwicklungsorganisationen zu einer Großdemonstration am 6.10. auf dem Münchner Königsplatz unter dem Motto „Mia ham‘s satt.

Bauernhöfe statt Agrarfabriken!, Natur statt Flächenfraß! und Saubere Luft statt Verkehrskollaps!“ auf.

Von der Delegiertenversammlung des BUND Naturschutz Ende April wurden folgende Kernforderungen verabschiedet.

1. Dezentrale Energiewende und Atomausstieg 2. Ein Klimaschutzgesetz für Bayern

3. Flächenverbrauch stoppen

4. Bäuerliche und pestizidfreie- und gentechnikfreie Landwirtschaft 5. Naturschutz und Umweltbildung stärken

6. Neue Nationalparke und mehr Waldwildnis braucht das Land 7. Alpen konsequent schützen

8. Gewässer schützen und Auen als Lebensadern erhalten und entwickeln 9. Überfällige Verkehrswende für saubere Luft

10. Starke Zivilgesellschaft

Für Rückfragen:

Martin Geilhufe, Landesbeauftragter: 0172/7954607

Anhang:

 Antworten der Parteien

 Kernforderungen zur Landtagswahl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wenn e Klimasch nen, die  Christine Beim Pa Hubert A nehmen Themen am Wäh Die 3. St Umwelt‐U. bar. Die  nicht! Za des gege Mehrhei ativen, U Die Freie

„Wir erwarten daher, dass die bayerische Staatsregierung Widerstände gegen einen dritten Nationalpark in Bayern nicht als Vorwand für den Verzicht auf einen dritten Nationalpark

Die Belastungen für die Menschen und die Natur des Münchner Umlandes und des Erdinger Mooses sind bereits heute grenzwertig und dürfen nicht weiter erhöht werden.. Allein schon mit

Unabhängig davon, ob die Machbarkeitsstudie zum Nationalpark in nächster Zeit kommt, wird der Bund Naturschutz zusammen mit anderen Verbänden für einen Nationalpark werben.

Die vom bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber und vom Ministerpräsi- denten Günther Beckstein geforderte „positive Haltung“ zur Atomenergie und seine Forderung nach

Die Umfrage zeigt außerdem, dass eine umfassende und sachliche Informationspolitik eine noch breitere Zustimmung ergeben würde: So antworteten fast drei Viertel der Befragten,

Welche Auswirkungen hätte es Ihrer Meinung nach auf die Region des bayerischen Spessart, wenn dort ein Nationalpark eingerichtet würde. 78 % gesicherter Erhalt alter

„Staatsregierung und Landtagsmehrheit in Bayern dürfen ein eigenes Klima- schutzgesetz nicht weiter blockieren, sondern müssen wie die Länder Baden- Württemberg