• Keine Ergebnisse gefunden

6. Zweite Wählerbenachrichtigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Zweite Wählerbenachrichtigung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweite Wählerbenachrichtigung

Der Wahlkreisausschuss

< Anschrift > < Datum >

des Wahlkreises ___

Frau/Herrn

< Vorname / Name>

< Anschrift >

Wahl zur 25. Landessynode am 29. September 2013 hier: Zweite Wählerbenachrichtigung

Sehr geehrte(r) Wahlberechtigte(r),

der Wahlkreisausschuss hat nach Prüfung der Wahlvorschläge den Wahlaufsatz für die Wahl zur 25. Landessynode am 29. September 2013 endgültig aufgestellt und auf die Stimmzettel übernommen. In der Anlage übersenden wir Ihnen den Wahlschein, Ihre drei Stimmzettel, den Stimmzettelumschlag und einen Wahlbriefumschlag. Des Weiteren ist eine Informationsschrift beigefügt, die persönliche Angaben über die zur Wahl Vorgeschlagenen enthält.

In diesem Zusammenhang geben wir folgende Hinweise:

1. Persönliche Vorstellung der Vorgeschlagenen

Die Vorgeschlagenen unseres Wahlkreises werden sich den Wahlberechtigten in einer besonderen Veranstaltung persönlich vorstellen. Ich lade Sie zur Teilnahme an dieser Vorstellungsveranstaltung ein, die am ___ um ___ Uhr in ___ stattfinden wird.

< Die Vorstellung der Kandidierenden sollte in einer Sitzung der Kirchenkreistage oder bei anderen übergemeindlichen Zusammenkünften erfolgen.>

2. Stimmabgabe

Sie haben bei dieser Wahl die Möglichkeit, Ihr Wahlrecht im Wege der Briefwahl auszuüben.

Die erforderlichen Unterlagen liegen bei. Verlorene Wahlscheine und verlorene Stimmzettel werden nicht ersetzt.

Kennzeichnen Sie die Namen der Vorgeschlagenen, die Sie zu Synodalen wählen wollen. Sie können höchstens so viele Stimmen vergeben, wie in den jeweiligen Gruppen von Synodalen Kandidaten zu wählen sind. Sie können die Stimmen auf einen Vorschlag konzentrieren oder auf mehrere Vorschläge verteilen.

- Legen Sie die gekennzeichneten Stimmzettel unbeobachtet in den Stimmzettelumschlag und verschließen diesen.

- Unterschreiben Sie die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung unter Angabe des Ortes und des Datums und legen Sie den verschlossenen Stimmzettelumschlag und

I

(2)

den unterschriebenen Wahlschein in den Wahlbriefumschlag und verschließen diesen.

- Übersenden Sie den Wahlbrief an den auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlkreisausschuss. Damit der Wahlbrief rechtzeitig beim Wahlkreisausschuss eingeht, muss er spätestens drei Tage vor der Wahl zur Post gegeben werden. Der Wahlbrief kann auch am Wahltag in der Zeit von ___ bis ___ Uhr, beim Wahlkreisausschuss, < Adresse >, abgegeben werden.

3. Ungültigkeit der Stimmabgabe Ihr Stimmzettel ist ungültig, wenn

- er nicht vom Wahlkreisausschuss ausgegeben worden ist,

- auf ihm mehr Stimmen vergeben sind, als in den einzelnen Gruppen Synodale zu wählen sind,

- der Wählerwille nicht eindeutig erkennbar ist oder

- der Stimmzettel einen Zusatz oder einen Vorbehalt enthält.

4.Zurückweisung von Wahlbriefen Wahlbriefe sind zurückzuweisen, wenn

- der Wahlbrief nicht vor Ablauf der Wahlzeit beim Wahlkreisausschuss eingegangen ist, - dem Wahlbriefumschlag kein gültiger Wahlschein beiliegt,

- dem Wahlbriefumschlag kein Stimmzettelumschlag beiliegt,

- der Wahlbriefumschlag oder Stimmzettelumschlag nicht verschlossen ist,

- auf dem Wahlschein die Versicherung über die persönliche Ausfüllung der Stimmzettel nicht abgegeben worden ist.

5. Wahlanfechtung

Gemäß § 25 des Landessynodalgesetzes in der Fassung vom 9. Juni 2011 (Kirchl. Amtsbl. S.

107), kann jede und jeder Wahlberechtigte gegen das Wahlergebnis Einwendungen erheben (Wahlanfechtung). Die Wahlanfechtung muss innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach dem Wahltag beim Wahlkreisausschuss eingegangen sein. Einwendungen können nur damit begründet werden, dass gesetzliche Vorschriften verletzt oder Handlungen, die den anerkannten Wahlgrundsätzen oder dem Wesen einer Wahl zu einer kirchlichen Körperschaft widersprechen, begangen worden sind und dadurch das Wahlergebnis wesentlich beeinflusst sein könnte. Der Wahlkreisausschuss legt solche Wahlanfechtungen dem Landeskirchenamt vor. Die Entscheidung über Wahlanfechtungen obliegt dem Landessynodalausschuss.

Mit freundlichem Gruß

Vorsitzende(r) des Wahlkreisausschusses

Anlagen

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem den Ausschuss dazu verschiedene Problemanzeigen erreicht hatten, hat er sich auf einem Fachtag mit der Thematik befasst und einige Informationen zusammengestellt,

grey goose vodka, ginger beer, angostura, lime juice fresh lime, cucumber. White

BiblioVino ist eine Bibliografie, die Literatur zum Thema Geschichte und Kultur des Weines mit Schwerpunkt Deutschland erfasst und über 36.000 Titel enthält. Neben Themen wie

Wermke 06618 Naumburg Gera-Weimar Herrn Superintendent Arnd Kuschmierz 07607 Eisenberg Gera-Weimar Frau Superintendentin Bärbel Hertel 99510 Apolda Gera-Weimar Herrn Superintendent

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Der Antrag der Dekanatssynode Mainz (DS 112/12) sowie ein synodaler Antrag werden zur weite- ren Bearbeitung an den Kirchensynodalvorstand und die Kirchenleitung und die sich aus den

Kennzeichnen Sie die Namen der Vorgeschlagenen, die Sie zu Synodalen wählen wollen. Sie können höchstens so viele Stimmen vergeben, wie in den jeweiligen Gruppen von

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,