• Keine Ergebnisse gefunden

Lasertechnik & Optische Technologien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lasertechnik & Optische Technologien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lasertechnik &

Optische Technologien

Abschluss: Bachelor of Science

Studienaufbau Labore und Ausstattung

RheinAhrCampus Remagen

Ansprechpartner Prof. Dr. Peter Kohns RheinAhrCampus Remagen Hochschule Koblenz

Fachbereich Mathematik & Technik Joseph-Rovan-Allee 2

53424 Remagen

lasertechnik@rheinahrcampus.de www.hs-koblenz.de/laser

HOCHSCHULE

KOBLENZ

U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

R h e i n A h r C a m p u s

Exzellente Ausbildung und Technik für Lehre und Forschung Labore und Spezialisierungen:

u Biomedizinische Optik u Laseranalytik

u Laser-Materialanalyse u Laserspektroskopie u Lichtwellenleiter u Optikrechnen u Optische Messtechnik u Optische Simulation u Opto-Elektronik u Röntgenoptik u Sensortechnik u Ultrakurzzeitoptik u Elektronische Werkstatt u Feinmechanische Werkstatt

RheinAhrCampus Remagen

Studiendauer: 6 Semester

Mathematik I

Mathematik II

Mathematik III

Lasermess- technik

Optikrechnen

Physik I

Physik II

Physik III

Lasermaterial- bearbeitung

Optik

Grundlagen der Optik + Lasertechnik

Wirtschaft und Sprachen

Signal- verarbeitung

Laserphysik + Lichtwellenlei-

tertechnik

Optische Spektroskopie

Informatik

Elektro- technik

Mess- und Sensor- technik

Digitaltechnik

Regelungs- technik

Praxisprojekt Bachelorarbeit

Allgemeine Grundlagen

Informatik- und Ingenieurmodule

Spezialisierungs- module

Prakt. Studienphase und Bachelorarbeit

(2)

Der Bachelorstudiengang Lasertechnik & Optische Technologien am

RheinAhrCampus vermittelt eine fundierte Ausbildung in naturwissenschaftlich-mathe- matischen und technischen Grundlagen.

Darauf aufbauend werden Spezialisierungen in den wichtigsten Bereichen der Lasertechnik gelehrt, z.B. in Laserphysik, optischer Mess- technik, Spektroskopie oder Lasermaterialbearbeitung.

Während des Praxisprojekts und der Bachelorarbeit konzentrieren sich unsere Studierenden auf ein

In allen Bereichen der La- sertechnik, der optischen Technologien und der Laser- entwicklung besteht ein sehr großer Bedarf an wissen- schaftlich ausgebildetem Per- sonal. Gerade in solch hoch- gradig innovativen Bereichen sind Mitarbeiter, die in Praxis und Theorie gleichermaßen bewandert sind, die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Wissen- schaftlichen Nachwuchs für diese forschungsintensiven Branchen auszubilden ist ein wichtiges Ziel unseres Studienganges.

Viele unserer Absolventen entscheiden sich für ein aktuelles Projekt, das ent-

weder am Campus, in einem Forschungsinstitut oder einem Labor der Industrie bearbeitet wird.

Viele unserer Studierenden arbeiten bereits während des Studiums in Forschungs- projekten am Campus und bekommen dadurch Kontakte zu Forschungszentren und der Industrie.

Das Studium schließt nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern mit dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab.

Das Studium Lasertechnik & Optische Technologien am RheinAhrCampus Remagen

Adressaten Studieninhalte Berufliche Tätigkeit

weiterführendes Studium, z.B.

in unserem Master-Studiengang

„Applied Physics (M.Sc.)“, weil sie während des „Bachelors“ ihre Begeisterung für das wissen- schaftliche Arbeiten entdeckt haben.

Der Abschluss des Studien- gangs befähigt dazu, qualifi- zierte Tätigkeiten in

u Forschung und Entwicklung u Produktion

u Marketing und Vertrieb u Schulung, Weiterbildung u technischer Beratung etc.

wahrzunehmen.

Die Optik und die Lasertech- nik sind Schlüsseltechnolo- gien unserer Zeit. Unser Bachelorstudiengang richtet sich an alle, die sich für Natur- und Ingenieurwissen- schaften begeistern und sich für eine Spezialisierung in Lasertechnik und Optischen Technologien interessieren.

Am RheinAhrCampus stehen die Anwendungen in allen Bereichen der Lasertechnik im Vordergrund. Daher zeich- nen sich unsere Studieren- den und Absolventen durch großes Interesse an prak- tischer Arbeit im Labor aus.

Eigenständigkeit, Kreativität und Freude an der Umset- zung von Ideen sind uns wichtig!

Die Lehre findet in kleinen Gruppen statt mit engen Kontakt zwischen Studieren- den und Professoren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel ist es, den richtigen Laser sowie das geeignete Strahlführungssystem für die jeweilige Anwendung auswählen und dimensionieren zu können.

*Die Prüfungsordnungen der Studiengänge finden Sie in den Amtlichen Bekanntmachungen der FH Münster unter dem folgenden Link

Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls eine Auswahl mathematischer Verfahren, die für die Sportwissenschaft und die sportmedizinische Technik hohe Relevanz besitzen.

Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls eine Auswahl mathematischer Verfahren, die für die Sportwissenschaft und die sportmedizinische Technik hohe Relevanz besitzen.

Laserbasierte Instrumente der optischen Messtechnik, der Lasermaterialbe- arbeitung, -analytik oder -medizin setzen sich aus einer geeigneten Lichtquel- le, einer Reihe von

► Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken beim Wasser- und Schiffahrtsamt Koblenz Weinberger Str..

u Lasertechnik und Optische Technologien sind eine der wenigen Schlüssel- technologien, in denen Deutschland eine Spitzenpo- sition sowohl in Forschung und Entwicklung als

In Bezug auf die Arbeitszeit ergeben sich keine wesentlichen Unterschiede: Der Arbeitgeber bleibt sowohl im Homeoffice als auch beim mobilen Arbeiten für die Einhaltung