• Keine Ergebnisse gefunden

Geld oder Liebe? 5. Bayerischer Fachärztetag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geld oder Liebe? 5. Bayerischer Fachärztetag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | informiert

500

Bayerisches Ärzteblatt 10/2017

dizinstudierende gewährt. Huml wies auch auf eine Asymmetrie beim Gesundheitsfonds hin.

Bayern zahle mehr in den Gesundheitsfonds ein als wieder nach Bayern zurückfließe. Dieses Geld würde sie lieber in die Versorgung der bayeri- schen Patienten stecken. Sie forderte deshalb, eine regionale Komponente in den morbiditäts- orientierten Risikostrukturausgleich (Morbi- RSA) einzubauen.

Bürgermeister helfen Ärzten

In einer Diskussionsrunde kamen dann die Kommunalpolitiker zu Wort. Martin Birner, Bürgermeister von Neunburg vorm Wald in der Oberpfalz, berichtete über die großen Schwie- rigkeiten der Gemeinde, eine Kinderärztin zu finden und dann dafür zu sorgen, dass sie den Kassenarztsitz übernehmen konnte. „Alleine hätte sie das nicht geschafft“, ist sich Birner sicher. Für eine Kommune sei es sehr wich- tig, mit den Ärzten vor Ort dauerhaft im Ge- spräch zu bleiben und auch zeitaufwendige Einzelgespräche zu führen. Nur so könne man rechtzeitig eine Unterstützung im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten anbieten und für die Kommune eine gewisse Planungssicherheit erreichen. Deutliche Kritik gab es in weiteren Redebeiträgen unter anderem an der Regelung der Bereitschaftsdienste und der Budgetierung bei Grundleistungen. Klar ist auch geworden, dass Liebe nicht immer ausreichen wird, um Ärzte für eine Niederlassung auf dem Land zu begeistern.

Jodok Müller (BLÄK) Am 15. September trafen sich rund 60 nieder-

gelassene Fachärztinnen und Fachärzte so- wie 30 Kommunalpolitiker in Nürnberg beim 5. Bayerischen Fachärztetag um über die ärzt- liche Landflucht und was man dagegen unter- nehmen kann zu diskutieren. Dr. Wolfgang Bärtl, Vorstand des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV), zitierte in seinem Impulsreferat einen bayerischen Bürgermeister: „Das Geld oder die Liebe sind es, die Menschen an einem Ort häus- lich werden lassen.“ Liebe zum Landleben schei- ne es laut Bärtl nicht allein zu sein, es gebe noch weitere wichtige Faktoren für Ärztinnen und Ärzte, sich auf dem Land niederzulassen. Der BFAV hat Kommunalpolitiker eingeladen, um ge- meinsam Lösungen für den drohenden und teil- weise schon bestehenden Fachärztemangel auf dem Land zu finden. Bärtl betonte, dass es nicht nur um die hausärztliche, sondern auch um die fachärztliche Versorgung gehe. Die niederge- lassenen Fachärzte müssten die Lücke bei den Hausärzten kompensieren. Rund 6.000 Fachärz- te würden in den nächsten Jahren in den Ruhe- stand gehen. Zwar gebe es jährlich rund 2.100 neue Facharztanerkennungen in Bayern, davon würde aber die Hälfte in Kliniken arbeiten.

15 bis 20 Prozent mehr Vergütung

Professor Dr. Günter Neubauer vom Institut für Gesundheitsökonomie (IfG) München referier- te über „Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der fachärztlichen Grundversorgung in den Regionen Bayerns“. Das gesundheitspolitische Fundamentalproblem bleibe ungelöst: Der Be- darf wachse rascher als die Ressourcen. Um die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten sicherzustellen, soll mit einem Kompensations- koeffizienten der Jahresüberschuss je Praxisin- haber in ländlichen Gebieten so erhöht werden, dass die Attraktivität der ländlichen Gebiete für niederlassungswillige Ärzte gesteigert werde.

Neubauer schlägt eine regionalisierte Erhöhung des Punktewertes für einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren für neu zu besetzende Arztsitze in ländlichen Regionen vor. Außerdem solle die Budgetierung in unterversorgten Gebieten auf- gehoben werden. Die Kommunen müssten noch stärker in die ärztliche Bedarfsplanung mitein- bezogen werden und es sei zu berücksichtigen, dass Anstellungen, insbesondere in Teilzeit, zunehmend attraktiver für Ärztinnen und Ärz- te werden. Für eine funktionierende regionale Steuerung rechnet Neubauer damit, dass die

Vergütung in diesen Regionen um 15 bis 20 Pro- zent erhöht werden müsste.

Facharzt vor Ort

Die bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml (CSU), forderte bun- desweit mehr Studienplätze in der Humanmedi- zin: „In absehbarer Zeit werden zahlreiche Ärzte altersbedingt ihre Praxen aufgeben. Für diese Ärzte brauchen wir Nachfolger. Darüber hinaus braucht eine immer älter werdende Gesellschaft auch mehr Ärzte. Hinzu kommt, dass die junge Ärztegeneration mehr Wert auf eine ausge- glichene ‚Work-Life-Balance‘ sowie die Ver- einbarkeit von Beruf und Familie legt.“ Durch die Gründung der medizinischen Fakultät in Augsburg würden zum Wintersemester 2018/19 schrittweise 252 neue Studienplätze für Medi- zin geschaffen. Zur ambulanten Versorgung auf dem Land erklärte Huml, dass in der überwie- genden Anzahl der Planungsbereiche eine ho- he bis sehr hohe Anzahl von niedergelassenen Fachärzten zu finden sei. Für einen Flächenstaat wie Bayern sei das keine Selbstverständlich- keit. Die niedergelassenen Fachärzte seien für die Versorgung der Bevölkerung unverzichtbar.

Wichtig sei, dass die Menschen in Bayern ihren Facharzt vor Ort aufsuchen können. Allerdings könne es nicht überall einen Fachspezialisten für jede Erkrankung geben. Bisher hätten 72 Fach- ärzte die Anschubförderung des Ministeriums für eine neue Niederlassung oder Filialbildung in Anspruch genommen. Außerdem wurden 289 hausärztliche Niederlassungen bzw. Filialbin- dungen gefördert und 117 Stipendien für Me-

Geld oder Liebe?

5. Bayerischer Fachärztetag

Interessierte Fachärzte und Kommunalpolitiker beim 5. Bayerischen Fachärztetag in Nürnberg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laura möchte ein neues Smartphone für CHF 590.00 kaufen. Glücklicherweise hatte sie eben Geburtstag und erhielt insgesamt CHF 400.00 geschenkt. Die restlichen CHF 190.00 für das

Wolfgang Bärtl, Vorstand des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV), zitierte in seinem Impulsreferat einen bayerischen Bürgermeister: „Das Geld oder die Liebe sind es, die

Weitere Exemplare können im In- formationszentrum der Bayerischen Landesärztekammer unter der Telefonnummer 089 4147-191 oder bei der Redaktion des. „Bayerischen

Andreas Hellmann, Vorsitzender der Vertreterversamm- lung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), war dabei „Pay for Performance“ das Schlagwort: Mehr Geld kann es in

Außerdem ist auf Anordnung des Bayerischen Staatsministe- riums für Gesundheit, Ernährung und Ver- braucherschutz oder auf Antrag von mindes- tens einem Drittel der Mitglieder

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Geld und BerufUmgang mit Geld/ 40107.. Wie viel Geld kann

Wer Anspruch auf Arbeitslosengeld II (Alg II) nach dem SGB II („Hartz IV“), Sozialhilfe oder Grundsi- cherung nach dem SGB XII hat, bekommt ab Januar 2022 etwas mehr Geld. etwa 10

Manche Menschen können mit dem Spielen nicht mehr aufhören, es entwickelt sich ein unwiderstehlicher Drang, immer wie- der zu spielen in der Hoffnung, zu gewinnen oder