• Keine Ergebnisse gefunden

"Abriss der Hochstraße Nord – und was kommt danach?" Planungsvarianten werden beim dritten Bürgerforum "City West – Raum für neue Stadtideen" vorgestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Abriss der Hochstraße Nord – und was kommt danach?" Planungsvarianten werden beim dritten Bürgerforum "City West – Raum für neue Stadtideen" vorgestellt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.01.2014

"Abriss der Hochstraße Nord – und was kommt danach?"

Planungsvarianten werden beim dritten Bürgerforum "City West – Raum für neue Stadtideen" vorgestellt

Die Hochstraße Nord ist irreparabel beschädigt und muss abgerissen werden. Im Auftrag und in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Ludwigshafen hat ein Expertenteam in den

vergangenen Monaten unterschiedliche Planungsvarianten für einen Ersatz der kaputten Hochstraße Nord überprüft. Im Ergebnis stehen nun vier Planungsvarianten zur Diskussion, die alle vier den Verkehr bewältigen können und technisch machbar sind. Dies sind die "Hochstraße neu" als Neuaufbau in bestehender Führung; die "Stadtstraße lang" als längere ebenerdige Straße zwischen Lorientallee und Rheinuferstraße, die "Hochstraße versetzt" als Neuaufbau, leicht südlich verlegt sowie die "Stadtstraße kurz" als kürzere ebenerdige Straße zwischen Lorientallee und Rathaus-Center. Je nachdem, unter welchem Blickwinkel man die

Planungsvarianten betrachtet, weisen sie unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Mit einem Bürgerforum am Montag, 20. Januar, 19 Uhr im Pfalzbau, startet die Stadt Ludwigshafen in Anknüpfung an ihren Stadtumbauprozess unter der Überschrift "City West – Raum für neue Stadtideen" eine breit angelegte Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Im Rahmen des Bürgerforums werden alle Varianten ausführlich präsentiert. Um 19 Uhr beginnt im Konzertsaal das dritte Bürgerforum City West – Raum für neue Stadtideen" mit der Begrüßung und

Einführung durch Dr. Oliver Märker von Zebralog, der die Moderation des Bürgerforums übernimmt. Anschließend erläutert OB Dr. Eva Lohse die gesamtpolitische Bedeutung des Projekts und die Bedeutung der Beteiligung der Öffentlichkeit für den Prozess. Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger erklärt, warum ein Neubau der Straße unumgänglich ist und welche Bedeutung City West für den Städtebau und die Stadtentwicklung hat. Kämmerer Dieter Feid wird danach das Thema aus seiner Sicht beleuchten. Anschließend wird Johannes Lorch von der Ingenieurgesellschaft Schüssler-Plan die vier Varianten und die unterschiedlichen Blickwinkel, aus denen die Varianten betrachtet werden können, vorstellen.

In einer ersten Rückfragerunde haben dann die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Verständnisfragen zu den Vorträgen zu stellen. Das dritte Bürgerforum soll dazu dienen, die anwesenden Bürgerinnen und Bürger auf den aktuellen Wissensstand zu bringen. Ergänzend zu den Vorträgen besteht im Anschluss an die Vorträge im Konzertsaal die Möglichkeit,

Expertinnen und Experten aus den Ingenieurbüros und der Stadtverwaltung im Rahmen einer Ausstellung im Foyer zum Konzertsaal zu befragen. Dort werden die Varianten ausführlich dargestellt. Bürgerinnen und Bürger können hier auch ihre ersten Anregungen und ein erstes Feedback geben.

Insgesamt soll das dritte Bürgerforum rund zweieinhalb Stunden Information bieten. Es ist der Startschuss zur Bürgerbeteiligung, die außerdem eine Beteiligung und Onlinediskussion im Internet auf www.ludwigshafen-diskutiert.de und geführte Spaziergänge anbietet und eine Beteiligung über einen Rückmeldebogen in einer Sonderausgabe der neuen Lu ermöglicht. Ein weiteres viertes Bürgerforum am Mittwoch, 5. Februar 2014, 19 Uhr, im Kulturzentrum

"dasHaus" bietet außerdem weiteren Raum für Diskussionen, Fragenrunden und Meinungsbildung.

Fragen und Anregungen aus dem Beteiligungsangebot werden zusammengefasst und

ausgewertet, so dass sie in den politischen Entscheidungsprozess einfließen können. Geplant ist, dass sich die Gremien voraussichtlich im Frühjahr 2014 zusammensetzen, wobei die Stadtverwaltung auch mit Blick auf die Dimension des Vorhabens flexibel auf den Ablauf des

(2)

Beteiligungsverfahrens reagieren möchte.

Die Bürgerinnen und Bürger sollen außerdem nach der Entscheidung darüber informiert werden, mit welcher Variante Ludwigshafen in die Verhandlungen mit Bund und Land eintritt, wie die Ergebnisse der Beteiligung bei dieser Entscheidungsfindung berücksichtigt wurden, und wie die weiteren Schritte im Verfahren sein werden.

Hinweis an die Redaktionen:

Zur Berichterstattung über das dritte Bürgerforum "City West – Raum für neue Stadtideen" am Montag, 20. Januar 2014, 19 Uhr, im Pfalzbau laden wir Sie herzlich ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem ist es erforderlich, die Fahrbahn der Hochstraße Nord in Fahrtrichtung Bad Dürkheim in Höhe der Auffahrt von der Rheinuferstraße her kommend auf einen Fahrstreifen zu

Diese vier Varianten sind: die "Hochstraße neu" als Neuaufbau in bestehender Führung die "Stadtstraße lang" als längere ebenerdige Straße zwischen Lorientallee und Rheinuferstraße

Am 20 Januar 2014 startet die Stadtverwaltung unter dem Thema "City West -  Raum für neue Stadtideen" einen umfassenden Beteiligungsprozess zur Frage "Abriss der

Die Hochstraße Nord wurde zwischen 1970 und 1981 auf einer Länge von rund zwei Kilometern mit elf Auf- und Abfahrten gebaut.. Sie ist auf 149 Rundsäulen mit einem Durchmesser von

Ludwigshafen diskutiert: Stadt startet Bürgerbeteiligung zum Abriss der Hochstraße Nord Planungsvarianten für Brücke und Stadtstraße vorgestellt Der Abriss der Hochstraße Nord ist

Die Ausstellung "Abriss der Hochstraße Nord … und was kommt danach?", die am Montagabend beim dritten Bürgerforum präsentiert wurde, kann ab sofort zu den

Aufgrund des hohen Interesses gibt es auch weitere Terminangebote für die geführten Spaziergänge unter der Hochstraße Nord.. Während beim dritten Bürgerforum

Die Broschüre, die auch Schadensbilder der bestehenden Hochstraße Nord zeigt, kann ab sofort unter www-ludwigshafen-diskutiert.de abgerufen werden. Für Mitte des Jahres ist eine