• Keine Ergebnisse gefunden

Ressource Aufmerksamkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ressource Aufmerksamkeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Birger P. Priddat | Ökonomie

Massenmedien fungieren in der politischen Auseinandersetzung als selektive Mediatoren; spiel- und institutionentheoretisch lassen sie sich als „Schiedsrich- ter“ (third party enforcer) des Spieles politischer Akteure fassen. In der Öko- nomie versorgen Medien andere Unternehmen mit Aufmerksamkeiten für Werbeflächen. Aufmerksamkeit zu genießen ist sowohl in der Ökonomie als auch in der Politik eine wesentliche Ressource zur Beeinflussung anderer Ak- teure. Anderen Akteuren die eigene knappe Aufmerksamkeit zu schenken, entspricht dann im weiteren Sinne einer Form von Konsum oder Investition und begründet Abhängigkeiten. Die Struktur asymmetrischer Aufmerksam- keitsbeziehungen zwischen politischen und ökonomischen Akteursgruppen – einschließlich der Massenmedien – legt daher deren Konkurrenz-, Kooperati- ons- und Abhängigkeitsbeziehungen offen.

Die Teilnahme der politischen Akteure an der öffentlichen Kommunikation kann governance-theoretisch als Versuch interpretiert werden, über strategi- sche Beiträge Steuerungsimpulse zugunsten der eigenen Partei und Karriere zu setzen. Die öffentliche Aufmerksamkeit als Bedingung jeder Governance kön- nen sich die Akteure in Mediendemokratien nur über die Massenmedien si- chern. In erster Näherung wird Governance dabei als eine Art indirekter oder weicher Steuerung bzw. Beeinflussung der Entscheidungen und des Verhaltens anderer Akteure bestimmt. Man spricht im Zusammenhang mit dem Phäno- men auch von „Steuerung ohne Steuerung“ und verweist vor allem darauf, dass dabei weitgehend auf den Rückgriff auf hierarchische Mittel verzichtet wird.

Entsprechend wurde die Politikwissenschaft zuerst im Bereich der Außenpoli- tik auf Governance-Prozesse aufmerksam.

In der soziologischen Terminologie ist Governance recht gut zu fassen als Politik ohne Machtausübung. Mit dieser Auffassung ist aber ein verändertes bzw. erweitertes Politikverständnis verbunden, wenn nun der Einfluss formal nicht entscheidungsbefugter Akteure im Vorfeld kollektiv bindender Entschei- dungen systematisch einbezogen wird. Das erfordert einerseits eine prozessua- le Sicht auf Politik als kommunikativ ausgetragenes Spiel um Einfluss (Gover- nance-Prozesse); andererseits rücken neben den formalen und offiziellen Re- gelungen für politische Entscheidungen auch informelle Strukturen in den Vordergrund, die faktisch die Bedingungen und Arten der Teilnahme an Gover- nance-Prozessen regeln (Governance-Strukturen). Die Vorgänge werden durch den Umstand kompliziert, dass Governance auch auf die Veränderung solcher, nunmehr auch informeller, Governance-Strukturen gerichtet sein kann.

Mit der Bestimmung der Form von Governance als Kommunikation vor der formellen Entscheidungsfindung rücken die Massenmedien als selektive Medi- atoren der politischen Kommunikation in prominente Position. Sie regieren als

Ressource Aufmerksamkeit

Medien als Schnittstellen zwischen politischen und ökonomischen Strukturen

88 Kolumne IP November 2006

(2)

Birger P. Priddat | Ökonomie

Agenda-setter und Gate-keeper den wesentlichen Teil informeller Governance- Strukturen – und das mit einem eigenen Interesse. Dieses „Regieren im Sinne des Bestimmens der Regeln öffentlicher politischer Auseinandersetzung“ ist näher am Machtbegriff als alle anderen Arten von Governance-Prozessen. Es ist hier demnach zu klären, welche Governance die Medien selbst ausüben.

Die Medien selbst haben ein allgemeines Interesse an der Aufrechterhaltung politischen Wettbewerbs, da dieser kommunikativ über die Erzeugung von Auf- merksamkeit für politische Themen und Lösungsvorschläge ausgetragen wird.

Diese Aufmerksamkeit kommt aber zuerst – und unabhängig vom Ausgang des politischen Spieles – den Medien zugute. Als Selektoren öffentlicher Kommuni- kation befinden sich die Medien damit in einer erheblichen Machtposition ge- genüber den politischen Akteuren, die um deren Aufmerksamkeit buhlen.

Die Medienwissenschaft betont die Gate-keeper-Funktion der Massenme- dien, die über selektive Berichterstattung den Inhalt der politischen Kommuni- kation (mindestens mit-) bestimmen. Ausschlaggebend für die Selektion der Massenmedien sind die Aufmerksamkeitspotenziale der

Inhalte, die sie an Politiker weiterreichen können. Die Massenmedien selbst können keine Macht erlangen (ihre ökonomische Zielgröße ist Gewinn), sind aber politisch einflussreiche Akteure, da ihre Berichterstat- tung die Wahlchancen von Politikern mitbestimmt. Der

Zugang zu diesen Medien, bzw. deren Aufmerksamkeit, wird damit wiederum zu einer wesentlichen Einflussressource politischer Akteure, die sie kommuni- kativ erlangen und einsetzen können.

Diese Macht zugunsten bestimmter Akteure auszunutzen, liefe aber dem Interesse der Medien an der Aufrechterhaltung des Konkurrenzspiels selbst entgegen. Die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Spiel beuten Medienun- ternehmen ökonomisch und nicht politisch aus: über Erlöse für ihre Publika- tionen und über Werbeerlöse, die von eben diesem Aufmerksamkeitspotenzial abhängen. Das ökonomische Spiel, an dem die Medien selbst teilnehmen, und das politische, das die Medien vermitteln, sind demnach in spezifischer Weise verschränkt. Aus diesem Grund lassen sich Medien als effiziente Verstärker des Spieles politischer Akteure qualifizieren.

IP November 2006 Kolumne 89

Öffentliche Aufmerksamkeit als Bedingung jeder Governance lässt sich in Mediendemokratien nur über Massenmedien sichern.

Prof. Dr. BIRGER P. PRIDDAT, geb. 1950, ist Head of Department for Public Management & Governance an der Zeppelin University Friedrichshafen;

er lehrt dort Politische Ökonomie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The PBA protocol presented in Section 5 provides evidence authentication (in the random oracle model), assum- ing the security of the ring signature scheme, the security of

The  Third  Plenum  of  the  18th  CCP  CC  is  nonetheless  a  major  attempt  at  boosting  China’s  economy  and  lifting  the  country  up  to  the  ranks 

These ten attributes accounted for more than 75 percent of explained variation and include: (1) reliable performance, (2) delivery speed, (3) customer interaction, (4) track

We provide a library for FeatureIDE’s feature- modeling functionality that does not require the Eclipse framework, but instead relies on native Java.. Most of Featu- reIDE’s

Most French authors designed the ideal arbiter as a very power- ful and morally supreme king representing the ruler’s traditional virtues – wisdom, loy- alty to treaties, love for

The above can be compared with the Second National Communication of the Russian Federation under the Framework Convention on Climate Change of 10 June 1998, which is also based on

In addition, researchers disagree about whether specific moral principles are rooted in specific emotional systems (e.g., Haidt & Joseph, 2004) or not (e.g., Cameron,

In inkongruenten Durchgängen zeigen alle Probanden erwar- tungsgemäß eine erhöhte N2-Amplitude im Vergleich zu kongruenten Durchgängen (Heil, Osman, Wiegelmann, Rolke