• Keine Ergebnisse gefunden

M5 Der Umgang mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach 1945

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M5 Der Umgang mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach 1945"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M5

Der Umgang mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach 1945

1. Film: Dankesfest in Rowenki (2008)

2. Zeitungsausschnitt

„Zuerst verschleppt, dann in der Heimat bestraft“ (Jutta Berger, Der Standard, 23. Dezember 2008)

3. Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit

Am 27. November 2000 trat das so genannte "Versöhnungsfondsgesetz" in Kraft

Das österreichische „Bundesgesetz über den Fonds für freiwillige Leistungen der Republik Österreich an ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter des nationalsozialistischen Regimes (Versöhnungsfonds-Gesetz)“

wurde am 8. August 2000 im Bundesgesetzblatt Nr. 74/2000 veröffentlicht und ist am 27. November 2000 in Kraft getreten, was die Bundesregierung am 1. Dezember 2000 im Bundesgesetzblatt Nr. 122/2000

kundgemacht hat. Der Inhalt des Gesetzes wurde in Beratungen mit den betroffenen Regierungen, den Opferverbänden und Stiftungen der mittel- und osteuropäischen Staaten, aber auch mit österreichischen Opferverbänden, der Israelitischen Kultusgemeinde sowie den Rechtsanwälten von Opfern und beklagten Unternehmen erarbeitet und von beiden Kammern des österreichischen Parlaments einstimmig beschlossen.

Auf dem Weg über eine umfangreiche Korrespondenz des Büros der österreichischen Regierungsbeauftragten Maria Schaumayer flossen auch Anliegen und Erfahrungen vieler ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in den Gesetzestext ein, den eine interministerielle Arbeitsgruppe unter der Anleitung Schaumayers ausformulierte.

Text: http://www.versoehnungsfonds.at/

Aufgaben (M5)

1. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner die Aussage: „Das Materielle war nicht so wesentlich. Es ging um die Anerkennung“!

2. Erörtern Sie die Frage, warum es Ihrer Meinung nach so lange gedauert hat, bis es zu einer Entschädigung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern kam.

(Podiums)diskussion in der Klasse:

Welchen Sinn macht eine (finanzielle) Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.

Rollen zB Vertreter von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, von Betrieben, der Politik, der wissenschaftlichen Forschung, der Presse, …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kriegsverlauf ab Herbst 1939 verfügt die deutsche Regierung über große Kontingente von polnischen, ab Sommer 1940 von französischen und ab Herbst 1941 von russischen

%pbe, ifi eine 6acbe, wofür mi_t Die $Örffer unb Mug‘é, bte ben biefer 2[rbeit groß gepgen werben, ii!'annnen forgen_laffe_n. @ümnfe un‘o äacfen auégetrocfnet werben,

Ärzte der Welt sucht für ihr Netzwerk ehren- amtliches medizinisches Fachpersonal für In- landsprojekte:.. » Fachärztin/-arzt, besonders Internisten, Allgemeinärzte

Anfang November 1943 warnt die Gestapo in ihrem Tagesbericht vor dem Aufbau einer Wider- standsbewegung unter „Ostarbeitern“ in Wien und Niederdonau.. Das Ziel dieser kommunistisch

Menschen aus Polen und der Sowjetunion werden nach dieser Skala des gängigen Vorurteils am menschen- unwürdigsten gehalten, am schlechtesten untergebracht und verp fl egt und

Auch nach Kriegsende bleibt Marija Kukurusa noch in Weißenbach, da jeder Kontakt zu ihrer völlig zerstör- ten Heimat – auch zur Mutter, mit der sie bis Herbst 1943 noch

Die NS-Behörden sind damit befasst, die Anordnungen zu überwachen und Zuwiderhandlungen gegebenenfalls zu be- strafen. Dies ist ganz besonders bei sexuellen Beziehungen

Beim Aufbau und Betrieb der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“ in Linz wurden tausende ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter eingesetzt: Männer und