• Keine Ergebnisse gefunden

Building America (Dresden, 10 Jun 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Building America (Dresden, 10 Jun 05)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Building America (Dresden, 10 Jun 05)

Anna Minta

Building America. Die Erschaffung einer neuen Welt Symposium am Freitag, 10. Juni 2005, 14:00-19:00 Uhr Veranstalter:

Technische Universität Dresden, SFB 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit", Projekt U (Prof. Dr. H.-G. Lippert)

Veranstaltungsort:

TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Raum 401 Kultur - Ästhetik - Wahrnehmung

Städte wie New York, Los Angeles oder Las Vegas sind zum Inbegriff einer

"amerikanischen Kultur" geworden. Welche Ästhetik wird zur Darstellung und Glorifizierung des "American way of life" entwickelt? Welche Bilderwelten entstehen, die sich von den europäischen Vorbildern emanzipieren? Welche Eigendynamik entwickeln sie und wie strahlen sie auf Europa zurück? In welcher Beziehung stehen reale Räume zu virtuellen Raumkonstruktionen? An den Medien Fotografie, Comic, Musikvideo und Computerspiel werden

Veränderungsprozesse in der Wahrnehmung von Stadt und Raum untersucht.

Programm 14:00 Uhr Eröffnung 14:30 Uhr

Jutta von Zitzewitz, M.A. (Berlin)

Fotografie und städtische Memorialkultur. Zum Abriss der Pennsylvania Station in New York 1963-1966

15:15 Uhr

Dr. Wolfgang Höhne (Karlsruhe)

Urbane Utopien der Vergangenheit. Wie sich frühere Generationen die Städte der Zukunft vorstellten

16:00 Uhr Kaffeepause 16:45 Uhr

(2)

ArtHist.net

2/2

Prof. Dr. Annett Zinsmeister (Berlin)

Urbane Visionen - Virtuelle Konstruktionen. Modulare Utopien und Computerspielwelten

17:30 Uhr

Dr. Steffen Damm (Berlin)

Stadt, Sound & Vision. Zur Inszenierung des urbanen Raums im Musikvideo 18: 30 Uhr

Einladung zum Wein ----

Kontakt:

Dr. Anna Minta / Dipl.-Ing. Anke Koeth M.A.

Tel: 0351-463 35779

E-mail: Minta@mailbox.tu-dresden.de / Anke.Koeth@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden

Sonderforschungsbereich 537

"Institutionalität und Geschichtlichkeit"

Projekt U (Architekturgeschichte) D - 01062 Dresden

Quellennachweis:

CONF: Building America (Dresden, 10 Jun 05). In: ArtHist.net, 12.05.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/27172>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie spiegelt sich das komplexe Verhaeltnis von Geschichte und Gedaechtnis in Architektur und Denkmalpolitik

Dezember 2003 in Dresden, 14:00 - 19:00 Uhr Thema: Identität - Geschichte - Gedächtnis.. Die Geschichte der USA steht für die erfolgreiche

&#34;City upon a Hill&#34; wird zum utopischen Konzept einer neuen Gesellschaft, in der sich religioeser Glauben und politisches Leben in Form einer &#34;civil

Mit diesem Ursprungsmythos verbinden sich Phaenomene wie Fortschritt, Technisierung, Erfolg, Demokratie, Freiheit, Religion und.. Erwaehltheitsglauben, mit denen die USA zugleich

Klaus Siebenhaar, Direktor Institut für Kultur- und Medienmanagement - Freie Universität Berlin. * Michael Bürsch, MdB, Vorsitzender der Enquete Kommission &#34;Zukunft

Karen Lang, assistant professor of art history at the University of Southern California; and Joanna Roche, assistant professor in the art department at California State

Gerhard Lutz (Hildesheim): Im Angesicht der Stifter - Fragen zu Form und Funktion des Naumburger Westchores.

Mit diesem Ursprungsmythos verbinden sich Phänomene wie Fortschritt, Technisierung, Erfolg, Demokratie, Freiheit, Religion undV. Erwähltheitsglauben, mit denen die USA zugleich