• Keine Ergebnisse gefunden

Innere Erstickung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innere Erstickung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

83

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2013 | www.pta-aktuell.de

N

icht nur im Kri- mi kann man von Vergiftun- gen mit Blau- säure oder ihrem Kaliumsalz, dem Kaliumcyanid – auch Zyan kali genannt – lesen, lei- der auch in Geschichtsbü- chern. Cyanwasserstoff (Blau- säure) wurde unter anderem in den Gaskammern des KZ Auschwitz-Birkenau in großem Umfang zum Massenmord be- nutzt. Einige NS-Politiker ent- zogen sich nach Kriegsende durch Suizid mittels Zyankali- kapsel der Verantwortung. Aber auch zur Vollstreckung der Todesstrafe in den USA wurde Blausäure bis vor einigen Jahren benutzt. Da Ka liumcyanid auch in der Industrie, beispielsweise bei der Goldgewinnung, einge- setzt wird, sind auch heute noch Vergiftungen möglich. Der charakteristische bittermandel-

artige Geruch, der von Blau- säure und ihrem Kaliumsalz ausgeht, warnt nicht jeden vor der Gefahr. Für etwa ein Viertel der Menschen ist er genetisch bedingt nicht wahrnehmbar.

Extrem giftig Schon ein bis zwei Milligramm Blausäure pro Kilogramm Körpergewicht wirken tödlich. Auch Einat- men oder eine Aufnahme über die Haut sind möglich. Ist das Gift in die Blutbahn gelangt, so bindet das Cyanidion irre- versibel an das Eisen-III-Ion der Cytochrom oxidase in den Mitochondrien, einem Enzym der Atmungskette. Dadurch kann der Sauerstoff von den Zellen nicht mehr verwertet werden, die Zellatmung kommt zum Erliegen. Der Körper re- agiert darauf mit einer Erhö- hung der Atemfrequenz. Durch die entstehende Atemnot sollte

man eigentlich mit einer Zy- anose, also einer bläulichen Verfärbung der Haut rechnen.

Da jedoch auch das venöse Blut sauerstoffreich und damit hell- rot ist, haben Vergiftete eine rosige Hautfarbe – ein typisches Zeichen der Cyanidvergiftung.

Weitere Symptome sind Kopf- schmerzen, Schwindel, Erbre- chen, Krämpfe, Ohnmacht und der typische Bittermandel- geruch in der Ausatemluft. Bei einer Vergiftung mit sehr hohen Konzentrationen kann der Tod durch Herzstillsand schon nach wenigen Minuten eintreten.

Gegengift Bei einer Cyanid- vergiftung wird der Methämo- globinbildner 4-Dimethylamin- ophenol (4-DMAP) als Antidot eingesetzt. Er oxidiert Fe-II im Hämoglobin, wodurch Methä- moglobin mit Fe-III entsteht.

Dieses dreiwertige Eisen bindet

das Cyanidion. Bei der Behand- lung wird etwa ein Drittel des Hämoglobins umgewandelt.

Dies genügt, um den größten Teil des Cyanids zu binden.

Problematisch kann es aller- dings bei Brandgasvergiftun- gen werden, wenn durch eine gleichzeitig vorliegende Koh- lenmonoxidvergiftung bereits große Mengen des Hämoglo- bins mit Kohlenmonoxid be- setzt sind und keinen Sauerstoff mehr transportieren können.

Für diese Fälle wurde ein weite- res Antidot, das Hydroxycoba- lamin, zugelassen. Die Substanz bildet mit den Cyanidionen Komplexe. Allerdings gelingt dies nur, wenn das Opfer kei- nen Alkohol im Blut hat. ■

Sabine Bender, Apothekerin / Redaktion

Zyankali ist das Gift, das Spione im Krimi als Kapsel in einer Zahnlücke mit

sich führen, um darauf zu beißen, falls ihre Tarnung auffliegt. Wissen Sie noch, welches Antidot man bei einer Cyanidvergiftung einsetzt?

Innere Erstickung

© Spiderstock / iStockphoto.com

PRAXIS Wissen sie es noch?

Mit dieser Serie möch- ten wir Sie erinnern.

Und zwar an Dinge, die

Sie damals in der

PTA-Schule gelernt,

aber inzwischen

vielleicht nicht mehr

parat haben. Jenes

Wissen, das man nicht

unbedingt täglich

braucht, das jedoch

die beratungsstarke

PTA ausmacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Verhalten von NANA bei Patienten mit urologischen Für die Untersuchungen fand Serum von Patienten mit Tumoren zum Inhalt haben, obwohl gerade hier die folgenden

Fragen der kognitiven Entwicklung und der Fähigkeit zu symbolischem Verstehen liegen kon- troversen Beiträgen zum Gleichnis- und Symbolverständnis von Kindern zugrunde

/ *Noch anerkannt

Kapellenartig, rechteckig, vorn mit breiter Rundbogen- öffnung, die von zwei Doppelpilastern flankiert wird.. Darüber verkröpftes und in der Mitte aufgebogenes Gesims

Da die Schlüsselbeine in der dicken Muskulatur unter dem Schulterblatt nur durch Knorpel mit dem Skelett in Verbindung stehen, sind sie bisher wahrscheinlich

Hinter dieser Tierzahl ver- birgt sich eine enorme Bassen- und Farbenviel- falt, die besonders gut in der Präsentation von Stämmen und Volieren zum Ausdruck kam..

One can spell out the Farrell-Jones Conjecture also for other theories like topological Hochschild homology and topological cyclic homology and compute the source of assembly

Daraus l¨asst sich schlie- ßen, dass die Angebote besonders Sch¨ulerinnen ansprechen, die sich an einem relevanten Scheidepunkt ihrer Schullaufbahn befinden und sich bereits an