• Keine Ergebnisse gefunden

Promotionsstipendium Architekturgeschichte und -theorie der Moderne, Hamburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Promotionsstipendium Architekturgeschichte und -theorie der Moderne, Hamburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Promotionsstipendium Architekturgeschichte und - theorie der Moderne, Hamburg

Universität Hamburg, 01.04.2020 Bewerbungsschluss: 15.02.2020 Frank Schmitz

Das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg schreibt in Kooperation mit der Sutor-- Stiftung zum 1. April 2020

ein

Promotionsstipendium

im Bereich Architekturgeschichte und -theorie der Moderne aus. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit nach Evaluation um ein weiteres Jahr. Das Stipendium ist mit 1.365,- € monatlich (zzgl. max. 103,- € monatliche Sach- und Reisekosten) dotiert.

Eine Aufnahme in die Graduiertenschule des Fachbereichs Geisteswissenschaften an der Universi- tät Hamburg kann beantragt werden. Die Promotion wird an der Universität Hamburg durchge- führt. Bewerbungen von Kandidat_innen, die beabsichtigen, ihr Promotionsprojekt in einem kürze- ren Zeitraum abzuschließen, sind willkommen.

Themengebiet

Das Vorhaben soll im Bereich Architekturgeschichte und -theorie der Moderne (19.-21. Jahrhun- dert) angesiedelt sein.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister/Mas- ter/Dipl.-Ing.) in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach. Zudem müssen die Zulassungs- voraussetzungen zur Promotion laut Promotionsordnung der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg erfüllt sein.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte haben Vor- rang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Bewerbungen mit einem Exposé des Promotionsvorhabens (max. 6 Seiten), Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse, Angabe der Kontaktdaten zweier Referenzpersonen (keine Empfehlun- gen) sowie Leseproben (max. 10 Seiten) sind elektronisch in einer PDF-Datei bis zum 15.2.2020 an Dr. Frank Schmitz zu richten:

frank.schmitz@uni-hamburg.de

Quellennachweis:

(2)

ArtHist.net

2/2 STIP: Promotionsstipendium Architekturgeschichte und -theorie der Moderne, Hamburg. In: ArtHist.net, 08.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22326>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Goudsmit befand sich dort zu einem Forschungsaufenthalt und fand in Mensing eine Ansprechpartnerin für Fragen der theoretischen Physik.. Der Kontakt blieb bestehen und wurde auch

Die Betrachtung des Factoring zeigt, dass der relativ geringe Einsatz dieses Finanzierungsinstruments zumindest stärker als bei der Gruppe aller Un- ternehmen zukünftig

„Ich war zwischendurch auch ein bisschen traurig darüber, dass sie nie erfahren werden, dass sie Ge- schichte geworden sind, dass ihre Briefe für die Welt so eine Bedeutung

As a center for life-long learning, Universität Hamburg also offers numerous opportunities for professional and recre- ational continuing education. The Center for Continuing

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstel- lung (BWFG) und die Technische Universität Hamburg (TUHH) haben angepasst an den Haushaltsturnus für die Jahre 2015 und

Da diese Stelle teilweise aus dem Gleichstellungs-Budget der Fakultät finanziert wird, werden ausdrüc k- lich qualifizierte Frauen zur Bewerbung aufgefordert und vorrangig

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fo r- dert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben..

Medizinische Klinik und Poliklinik (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie). Interdisziplinäre Klinik