• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.2/2020 Qualifizierung Master-Studierende (M.Ed.) am LIS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.2/2020 Qualifizierung Master-Studierende (M.Ed.) am LIS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank 28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00

Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven

     

Mitteilung.02/2020

Auskunft erteilt Frau Krahnke Zimmer Nr.: 231 T 0421 361-89040 F 0421 496-89040 E-Mail: claudia.krahnke

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-12

Bremen, den 6. Januar 2020

Qualifizierungsangebot am Landesinstitut für Schule für Master-Studierende (M.Ed.), die an Bremer Schulen arbeiten

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Master-Lehramtsstudierende unterstützen derzeit den Unterricht an vielen Bremer Schulen.

Sie helfen, den Auswirkungen des aktuellen und bundesweiten Fachkräftemangels zu begegnen, sammeln jedoch auch im Anschluss an das Praxissemester zusätzliche Praxiserfahrung in Schule und Unterricht.

Die Senatorin für Kinder und Bildung will ihrerseits durch begleitende Qualifizierung die Praxis der Studierenden unterstützen und die Qualität des Unterrichtseinsatzes sichern.

Das Qualifizierungsangebot wird durch das Landesinstitut für Schule (LIS) durchgeführt und richtet sich an Studierende im Master of Education-Studium, die an Bremer Schulen Förder- oder Ver- tretungsunterricht geben. Es eröffnet Studierenden die Möglichkeit, an bestehenden fachdidakti- schen Seminaren und an eigens für sie eingerichteten bildungswissenschaftlichen Seminaren teilzu- nehmen.

 Im Rahmen der fachdidaktischen Seminare lernen die Studierenden den regulären Ausbil- dungsbetrieb kennen, treten in Erfahrungsaustausch mit Referendar*innen ein und erwerben fachdidaktische Expertise. Die Übernahme schriftlicher oder zusätzlicher unterrichtsprakti- scher Aufgaben ist nicht vorgesehen.

(2)

Seite 2 von 2

 Das Qualifizierungsangebot in Bildungswissenschaften ist in Form von Blockveranstaltungen modularisiert und orientiert sich vor allem an den Kompetenzbereichen „Unterrichten“ und „Er- ziehen“ der Standards für die Lehrerbildung der Kultusministerkonferenz. Darüber hinaus fin- den individuelle Anliegen bzw. Fragestellungen der Teilnehmenden Berücksichtigung.

Zeitlicher Umfang:

Die Qualifizierungsmaßnahme dauert jeweils ein Schulhalbjahr. Sie beginnt zum 1. Februar 2020 und endet mit Beginn der Sommerferien. 14-tägig findet das fachdidaktische Seminar à 3 Std. statt, fünf bis sechs Blockveranstaltungen von 9-16 Uhr in den Bildungswissenschaften runden das Ge- samtprogramm ab. Die erfolgreiche, d.h. aktive und kontinuierliche Teilnahme an der Qualifizie- rungsmaßnahme wird bescheinigt.

Bitte informieren Sie die an Ihrer Schule eingesetzten Master-Studierenden über das Qualifizierungs- angebot. Tragen Sie folgende Daten der Studierenden, die sich für die Teilnahme an dem Qualifizie- rungsprogramm entscheiden, in die anliegende Excel-Tabelle ein:

 Schulnummer

 Name und Vorname, private Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des/der Studie- renden

 Lehramt des/der Studierenden (dropdown)

 Angabe des Semesters des Masters of Education (M.Ed.)

 Fach des Vertretungsunterrichts an der Schule, für das der/die Studierende im LIS qualifiziert werden soll.

Aufnahmeverfahren:

Bitte senden Sie die ausgefüllte Tabelle bis zum 18.01.2020 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Qualifizierung am LIS“ an Frau Claudia Krahnke, claudia.krahnke@bildung.bremen.de.

Die Berücksichtigung der Bewerbung richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Fachseminare am LIS. Das LIS entscheidet über die Aufnahme und informiert die Studierenden; bei mehr Bewerbungen als Plätzen entscheidet das Los. Rückfragen zur Durchführung und zu den Inhalten der Qualifizierung richten Sie bitte an Frau Petra Perplies, Petra.Perplies@lisbvn.bremen.de, Tel. 361-8352.

Zum 25.05.2018 ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Informationen hierzu fin- den Sie auf sdp-online. Die Erhebung der Daten erfolgt gem. § 12 BremDSGVOAG i.V.m. § 85 Bremisches Beamtengesetz.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Claudia Krahnke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Frau Perplies-Voet --- Stellvertreter: Herr Buchberger..

Die Welt in ihrer Geschichtlichkeit ist durch diese Gedankengänge wesentlich abgeschwächt, denn die Geschichte verzerrt den wahren Blick auf den Menschen und verhüllt das

(5) Die aktuelle Unterteilung der Module wird durch den Prüfungsausschuss des Instituts für Bibliotheks- wissenschaft festgelegt8. §

(5) Hat die Kandidatin/ der Kandidat bei einer Prü- fung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss

Die Stipendien dürfen nicht an Personen vergeben werden, die gleichzeitig für den gleichen Zweck ein Vollstipendium, also weitere Mittel inländischer oder ausländischer

Es müssen wenigstens drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt mindestens 18 C erfolgreich absolviert werden:.. M.MZS.1 Konzeption und Planung quantitativer

Anne Koch (Trier, Gesamtkoordination) Anne Koch A.Koch(at)w.hochschule-trier.de Prof. Susanne