• Keine Ergebnisse gefunden

03. Landesjugendhilfeausschuss 20.02.2020 TOP 2: Protokoll Landesjugendhilfeausschuss 19.12.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "03. Landesjugendhilfeausschuss 20.02.2020 TOP 2: Protokoll Landesjugendhilfeausschuss 19.12.2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Protokoll der Sitzung des LJHA vom 19.12.2019

Zeit: 15:30 Uhr – 16:30 Uhr

Ort: Amt für Soziale Dienste, Breitenweg 29-33

Teilnehmer/-innen und Gäste:

s. Anwesenheitsliste

Vorsitz: Frau Hüsken Protokoll: Herr Grönert

Bremen, den 20. Januar 2020

TOP 01: Genehmigung der Tagesordnung

TOP 05 „Organisation, Leitung und Außenvertretung Landesjugendamt/Jugendamt“ wird auf Wunsch der Vertreter*innen der LAG ausgesetzt. Frau Frank bittet LAG und BJR darum, im Vor- feld zur nächsten Sitzung am 20.02.2020, zur Vorbereitung schriftlich bis zum 30.01.2020 Fra- gestellungen und Anmerkungen zu verfassen und ihr zukommen zu lassen.

Teilnehmer/-innen an der Debatte:

Herr Schmitt, Frau Ahrens, Frau P. Krümpfer, Frau Frank

Beschluss: TOP 05 „Organisation, Leitung und Außenvertretung Landesjugendamt/Jugendamt“

wird ausgesetzt. Die aktualisierte Tagesordnung wird genehmigt.

Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 0

TOP 02: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 22.10.2019

Das Protokoll der Sitzung vom 22.10.2019 wird genehmigt. Im Protokoll findet sich der Hinweis auf einen Anhang, der dem Protokollentwurf nicht beigefügt war. Der Anhang wird dem geneh- migten Protokoll beigefügt.

TOP 03: Klausurtagung 2020

Es konnte aufgrund von bereits festgelegten Terminen der verschiedenen Beteiligten kein pas- sender Termin für eine Klausurtagung gefunden werden. Die Geschäftsführung wird erneut die Terminsuche aufnehmen. Gegebenenfalls kann die Klausurtagung erst in der zweiten Jahres- hälfte 2020 stattfinden, Ziel ist es aber weiterhin spätestens im Juni einen Termin zu finden. Auf Nachfrage wird klargestellt, dass beratende Mitglieder zur Klausurtagung eingeladen werden.

(2)

2 TOP 04: Quereinsteigermaßnahme: Einsatz von Quereinsteiger*innen als Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Herr Jablonski führt in die Vorlage ein. Der Teil der Richtlinienänderung sei dem Landesjugend- hilfeausschuss bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegt worden. Die Vereinbarung war aber noch nicht finalisiert, weshalb jetzt nochmals die Vorlage als Gesamtpaket erfolgt. Es habe im Vorfeld der Erstellung der Vorlage eine einvernehmliche Entwicklung zwischen öffentlichem und freien Jugendhilfeträgern gegeben. Die geplante Maßnahme sei zeitlich befristet und solle evaluiert werden. Die Deputation für Kinder und Bildung hat in der Sitzung vom 04.12.2019 be- reits zugestimmt.

Teilnehmer/-innen an der Debatte:

Frau Ahrens, Herr Dr. Schlepper, Frau P. Krümpfer, Frau Lehmann (Personalrat Kita Bremen) Beschluss: Der Landesjugendhilfeausschuss nimmt die Vorlage zur „Quereinsteigermaßnahme:

Einsatz von Quereinsteiger*innen als Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“ zur Kenntnis und beschließt entsprechend.

TOP 05: Organisation, Leitung und Außenvertretung Landesjugendamt / Jugendamt Ausgesetzt und verschoben auf den 20.02.2020 (siehe Genehmigung der TO).

TOP 06: Abstimmung der Terminplanung 2020

Beschluss: Der Landesjugendhilfeausschuss nimmt die Terminplanung zur Kenntnis.

Die Terminplanung ist somit beschlossen.

TOP 07: Berichte der Verwaltung

„mitreden & mitgestalten“ – Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe

Frau Frank berichtet über den breit angelegten Beteiligungsprozess der SGB VIII-Reform. We- sentliche Punkte seien die in §45 SGB VIII geplanten Änderungen der Kompetenzen in der Hei- maufsicht, das Thema Partizipation und die angestrebte aber weiterhin herausfordernde, soge- nannte „Große Lösung“. Es gebe zu dem Ziel, alle Leistungen für Kinder im SGB VIII zusam- menzuführen, inzwischen einen breiten Konsens mit den Fach- und Betroffenenverbänden.

Bremen sei bei der Thematik bereits sehr inklusiv und damit gut aufgestellt.

Der Link zum Abschlussbericht sollte dem Protokoll angehangen werden, liegt aber bisher nicht vor.

Link zur vorläufigen Fassung des Abschlussberichts:

https://www.mitreden- mitgestal-

ten.de/sites/default/files/downloads/20191210_bmfsfj_mitredenmitgestalten_tagungsunterlage_v orlaeufige_fassung_des_abschlussberichts.pdf

(3)

3 TOP 08: Verschiedenes

Auslandsmaßnahme des Jugendhilfeträgers Wildfang in Rumänien

Frau Ahrens nimmt Bezug auf Medienberichte zu einer Auslandsmaßnahme des Jugendhilfeträ- gers Wildfang in Rumänien. Sie fragt bezogen auf beide Stadtgemeinden nach, ob auch Bremer Kinder von den Vorwürfen betroffen sein könnten. Frau Schrader erklärt, dass zwei aus Bremen stammende Jugendliche über den Träger in dem Dorf untergebracht worden sein. Die einzelnen Erziehungsstellen in dem Dorf hätten sich sehr unterschieden. Die beiden Jugendlichen seien nicht von einer möglichen Kindeswohlgefährdung betroffen gewesen. Nach Bekanntwerden der Situation habe unverzüglich ein Gespräch zwischen der Heimaufsicht und dem Träger stattge- funden, die beiden aus Bremen stammenden Jugendlichen seien nach Bremen zurückgeholt worden.

Arbeitsgruppe Fachkräftemangel

Auf Nachfrage von Herrn Barde berichten Frau Hauptmann und Herr Jablonski, dass sich die AG Fachkräftemangel am 17.12.2019 unter der Federführung von SKB konstituiert hat. In einem ersten Schritt sollen die unterschiedlichen Arbeitsfelder, die sich aus dem SGB VIII ergeben, definiert werden. Es gebe unterschiedliche Datenlagen und unterschiedliche Sachstände zu verschiedenen Maßnahmen, was nun aufbereitet werden soll. Ziel sei ein gemeinsames Positi- onspapier. Nachhaltige Fortschritte in der Diskussion sollen fortlaufend im LJHA als Zwischen- ergebnisse eingebracht werden.

Es gab Irritationen zur Zusammensetzung der AG. Diesbezüglich soll eine Teilnehmer*innenliste in die Februarsitzung eingebracht werden, um abzugleichen, ob eine Aktualisierung notwendig ist.

Teilnehmer/-innen an der Debatte: Herr Barde, Frau Hauptmann (SKB), Herr Jablonski, Frau Ahrens, Frau Görgü-Philipp, Frau P. Krümpfer

TOP 09: Anregungen und Wünsche junger Menschen - Aktuelles Keine.

für das Protokoll:

Timon Grönert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Option bevorzugt Ihre Fraktion, da der Ortskern für die Hausener/-innen um eine Einkaufsmöglichkeit bereichert würde, aber vor allem der Ort an sich für

Ihre Fraktion setzt sich mehrheitlich für den Abriss des alten Gebäudes zugunsten des Neubaus von Wohnungen ein.. Das Schaffen bezahlbaren Wohnraums stellt für Ihre Fraktion

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner.. Leitung: Frau Larisch Protokollführung:

Lehrende Frau Lehmann Frau Brentrop Frau Goldschmidt Frau Loer Herr Grobe Frau Riedel Frau Kahrstedt Frau Kunz Assistentin für Schulorganisation Frau

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Frau FrankeFrau Eigl Frau FredrichFrau Finke Pflegedirektorat / Geschäftsbereich Personal / Stabstelle Recht / MRZ

Es ist nur dann auszufüllen, wenn die Veranstaltung im Ausland eine bestimmte Veranstaltung in Mannheim ersetzt (z.B. wenn Pflichtveranstaltungen im Ausland gehört werden). 2

Wir löschen personenbezogene Daten im Übrigen grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speiche- rung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn

Der Beirat Huchting fordert die zuständige senatorische Behörde auf, für die Fällun- gen der rund 600 Bäume - aufgrund der Streckenverlängerung der Straßenbahnli- nien 1 und 8 –