• Keine Ergebnisse gefunden

Verfügung Nr. 67/2010 Abiturprüfung 2012 / Regelungen für die schriftlichen Prüfungen in Polnisch, Russisch, Türkisch sowie den bilingual unterrichteten Fächern Geschichte und Biologie (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfügung Nr. 67/2010 Abiturprüfung 2012 / Regelungen für die schriftlichen Prüfungen in Polnisch, Russisch, Türkisch sowie den bilingual unterrichteten Fächern Geschichte und Biologie (Anlage)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Polnisch Abitur 2012

Für den Grundkurs Polnisch als drittes Prüfungsfach im Abitur werden zwei Halbjahresthemen verbindlich festgelegt.

12/2

Die polnische Kultur (insbesondere Literatur) während der kommunistischen Zeitperiode (1945-1989).

Das Regieren der kommunistischen Partei und der Einfluss der Sowjetunion auf die polnische Kultur waren gravierend und reichten bis hin zu den konkreten Hinweisen und Aufforderungen, wie sich die Kunst entwickeln soll. Das Schaffen nach den Regeln oder im Exil gegen die Regeln wird erläutert und kennengelernt.

Die Behandlung folgender Werke ist verbindlich:

Mrozek, Slawomir: Auswahl an Erzählungen

Mrozek, Slawomir: ein Theaterstück nach Wahl „Policja“, „Emigranten“, „Karol“

Hlasko, Marek: Auswahl an Erzählungen Konwicki, Tadeusz: „Apokalipsa“

Szymborska Wislawa: Auswahl an Gedichten

13/1

Die Kultur und Literatur nach der Wende (1989-2010).

Nach der Wende befand sich die Kultur in einer neuen Situation, die erst eine gewisse Angewöhnungszeit brauchte. Manche Künstler verstummten, manche versuchten sich mit der neuen Situation vertraut machen, andere kamen erst richtig zu Wort. Verschiedene Werte mussten neu definiert werden, das gesellschaftliche Leben veränderte sich, die Demokratie wird praktisch gelernt.

Die Behandlung folgender Werke ist verbindlich:

Szymborska Wislawa: Auswahl an Gedichten, Krall, Hanna: Auswahl an Erzählungen

Aktuelle Presseartikel

(2)

Anlage 2

Abitur Russisch 2012 Schwerpunktthema 1:

Классическая литература в зеркале современности (Klassische Literatur im Spiegel der Moderne)

Obwohl der Höhepunkt der literarischen Epoche des sogenannten “Zolotoj vek” (Goldenes Zeitalter) mit Autoren wie Puškin, Gogol´, Turgenev z. T. bereits über 150 Jahre zurück liegt, werden die Werke bis zum heutigen Tage (nicht nur) in den Schulen Russlands eingehend rezipiert und begründen den Stolz vieler russischer Menschen auf ihre Nationalliteratur.

Ausgehend von der Betrachtung der Darstellung gesellschaftlicher Strukturen im 19.

Jahrhundert in Werken der besagten Autoren, soll die Aktualität der Werke dieser Epoche für die heutige Zeit und der Stellenwert der „Klassik“ innerhalb der russischen Literatur erörtert werden. Dabei soll besonders auf die Komposition des маленький человек (kleinen Mannes) als „Rädchen“ im stark hierarchisierten zaristischen System

eingegangen werden. Im Leistungskurs ist die historische Dimension stärker in den Blick zu nehmen. Es eignen sich in diesem Zusammenhang besonders Gogol´s «Шинель»

ebenso wie Čechovs «Человек в футляре», «Толстый и тонкий» und «Смерть

чиновника». Čechov ist als Bindeglied zwischen Klassik und Moderne zu verstehen. Im Leistungskurs können poetologische Aspekte der besonderen Stilistik Čechovs kontrastiv zu klassischen Autoren behandelt werden.

Als zweiter Hauptaspekt des Schwerpunktthemas ist die Betrachtung der Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen vorgesehen. Besonders relevant ist dabei die Liebesthematik, wie sie in Turgenevs «Ася» und Puškins «Станционный смотритель»

vorkommt. Im Grundkurs kann dabei auf adaptierte Ausschnitte zurück gegriffen werden.

In leistungsstarken Leistungskursen kann alternativ auch Tolstojs „Anna Karenina“ (bei Bedarf in Auszügen) behandelt werden. An diesem Roman lassen sich alle vorgegebenen Aspekte abhandeln. Die Literaturempfehlungen sind nicht verbindlich und können der jeweiligen Lerngruppe angepasst werden.

-1-

(3)

In einer sich rasant verändernden Welt kann die Beschäftigung mit Zukunftsvisionen einen evidenten Baustein zum Aufbau persönlicher Lebensentwürfe darstellen. Die

wissenschaftliche Zukunftsliteratur hat ihren Platz sowohl in der Trivialliteratur als auch in der seriösen Literatur. Gerade in der Sowjetunion war ein gesteigertes Interesse an der sogenannten naučnaja fantastika feststellbar. Dies ist vermutlich darauf zurückzuzführen, dass sie in stärkerem Maße ein gedankliches Experimentierfeld bot als

gegenwartsbezogene Literatur. In diesem Spannungsfeld sollen in Grund- und

Leistungskurs utopische Erzählungen der naučnaja fantastika gelesen werden. Es eignen sich beispielsweise Aleksandr Beljaevs „Над Бездной“ (Über dem Abgrund) als Beispiel für die erste Periode der naučnaja fantastika in den 20-er Jahren und „Шутники“

(Spaßmacher) von Jurij Tupicyn, stellvertretend für eine zweite Welle in der Epoche der 70-er Jahre. In Erzählungen der naučnaja fantastika erscheint die Zukunft nicht

hoffnungslos, eine positive utopische Welt scheint möglich. Kritikwürdige Missstände sind überwindbar bzw. bleiben vage. Die Erzählungen sollen als Grundlage zur Konkretisierung eigener Zukunftsvisionen und Vorstellungen über eine ideale Gesellschaft dienen.

Vor allem im Leistungskurs ist das Thema um die antiutopische Komponente zu erweitern.

Dystopien wie beispielsweise Zamjatins „Мы“ (Wir) oder Brjusovs „Республика южного креста“ (Republik des Südkreuzes) beinhalten fiktionale Entwürfe von totalitären

Gesellschaften, die in der Konfrontation mit der aktuellen Wirklichkeit der Autoren als Warnung zu verstehen sind. Im Grundkurs können diese Antiutopien maximal in Ausschnitten bewältigt werden, Leistungskursschüler sollen dagegen eine Ganzschrift lesen und die politischen und künstlerischen Leitmotive historisch einordnen können. Auch für dieses Schwerpunktthema gilt: Die Literaturempfehlungen sind nicht verbindlich und können der jeweiligen Lerngruppe angepasst werden.

-2-

(4)

Anlage 3

Schwerpunktthemen für das Fach Türkisch

Für die schriftliche Prüfung im Grundkurs im Abitur 2012 werden zwei Schwerpunktthemen verbindlich festgelegt.

Schwerpunktthema 1: Zeitgenössische Literatur (Mensch und Gesellschaft) Die Behandlung folgender Aspekte bzw. Werke ist verbindlich:

 Demokratieverständnis und Gesellschaft (Beyaz Kale)

 Individuum und innere Konflikte (İçimizdeki Şeytan)

Schwerpunktthema 2: Gedichte in / aus der zeitgenössischen Literatur Die Behandlung folgender Aspekte bzw. Werke ist verbindlich:

 Liebe, Sehnsucht, Frieden, Umwelt und soziale Konflikte

(z.B. Gedichte von Nazim Hikmet, Can Yücel und Sabahattin Ali, Mehmet Akif Ersoy, Orhan Veli Kanik)

(5)

Für die schriftliche Prüfung im Grundkurs Geschichte bilingual im Abitur 2012 werden die beiden folgenden Schwerpunktthemen vorgegeben:

Schwerpunktthema 1 (12/2)

National Socialism to the beginning of World War 2 Die Behandlung folgender Aspekte ist verbindlich:

 The origins of fascism in the 19th century and Fascist ideology in the early 20th century

 National Socialism in the Weimar Republic

 The Fuehrerstaat

 The process of Gleichschaltung 1933 to 1936

 Racial pseudo-theories and racist practice in Nazi Germany, persecution of Jews and other racially-defined groups

 Economic policy, autarky policy and rearmament

 Foreign policy

 Social policy of the Nazis: Schoenheit der Arbeit, Kraft durch Freude, the Volksgemeinschaft concept

Schwerpunktthema 2 (13/1) The Cold War

Die Behandlung folgender Aspekte ist verbindlich:

 Bolshevist revolution, Civil War and Intervention 1917 to 1923

 Hesitant cooperation during World War 2 and post-war split: Iron Curtain, formation of Soviet satellite states, the atom bomb

 Major confrontations during the Cold War

 Détente: the Non-Proliferation Treaty, SALT I, the Helsinki Accords, US grain shipments, Jackson-Vanik Amendment

 The Brezhnev Doctrine and the Russian War in Afghanistan

(6)

Liste der Operatoren Operatoren Definitionen

describe I - II

give a detailed account of sth.

outline I

give the main features, structure or general principles of a topic omitting minor details

state

I specify clearly

summarize write a summary I

give a concise account of the main points

analyse examine II

describe and explain in detail certain aspects and/or features of the text

characterize II

describe and examine the way in which the character(s) is/are presented

classify categorize II

arrange sth. in groups according to features that they have in common

compare II - III

point out similarities and differences contrast

II emphasize the differences between two or more things explain

II

describe and define in detail illustrate

II

use examples to explain or make clear arrange

II

change the order of specific elements according to a plan interpret

II - III

explain the meaning of sth. and give your own views on it assess

III

consider in a balanced way the points for and against sth.

comment III

state clearly your opinions on the topic in question and support your views with evidence

discuss

III investigate or examine by argument; give reasons for and against

evaluate III

form an opinion of the amount, value or quality of sth.

develop III

produce sth. that has not existed before on the basis of what is there

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschichte ausgehende Republik Sallust, Catilina (in Auszügen) 13/2 Aspekte der politischen Moral

Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Deutsch für die Qualifikationspha- se der Gymnasialen Oberstufe mit den entsprechenden Themenbereichen und

Die Schwerpunktthemen für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spa- nisch, Latein, Geschichte, Politik, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sind Ihnen mitgeteilt

Die Schwerpunktthemen sind verbindliche Grundlage für die Abiturprüfung an den zur Allgemeinen Hochschulreife führenden öffentlichen Schulen im Lande Bremen. Ich bitte Sie,

Dabei sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden: In der Endphase der Bürgerkriege erscheint der junge Octavian vielen Anhängern der alten Republik (so z. Cicero) als

Auch für dieses Schwerpunktthema gilt: Die Literaturempfehlungen sind nicht verbindlich und können der jeweiligen Lerngruppe angepasst werden..

Die Beurteilung einer Prüfungsarbeit wird in einem Gutachten dargelegt; die Randkorrekturen sind die Grundlage für dieses Gutachten, das mit einer Bewertung der

Grundlagen der schriftlichen Abiturprüfung sind der Bildungsplan Spanisch für die Qualifikations- phase der Gymnasialen Oberstufe sowie die folgenden Schwerpunktthemen.. Für