• Keine Ergebnisse gefunden

Gentechnisch veränderter Mais nicht abgelehnt - BN kritisiert Verrat an Verbraucherschutz und Koalitionsvertrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gentechnisch veränderter Mais nicht abgelehnt - BN kritisiert Verrat an Verbraucherschutz und Koalitionsvertrag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 11.2.2014 PM 010-2014/LFG Gentechnik

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

GENTECHNISCH VERÄNDERTER MAIS NICHT ABGELEHNT - BN KRITISIERT VERRAT AN VERBRAUCHERSCHUTZ UND KOALITIONSVERTRAG

Die heutige Enthaltung Deutschlands beim Ministerrat in Brüssel bei dem zur Anbauzulassung beantragten gentechnisch veränder- ten Mais 1507 der Firma Pioneer wertet der Bund Naturschutz als klaren Verstoß gegen den Koalitionsvertrag. „Die Bundesregierung verstößt mit ihrer Enthaltung gegen ihre Vereinbarung im Koaliti- onsvertrag, die Vorbehalte des Großteils der Bevölkerung gegen- über der grünen Gentechnik anzuerkennen“, so Richard Mergner, BN Landesbeauftragter, und weiter: „Weder Ministerpräsident Horst Seehofer noch SPD Vizekanzler Gabriel konnten sich gegen das Veto von Kanzlerin Angela Merkel durchsetzen, die vor den Forderungen der Gentechniklobby eingeknickt ist, statt sich schüt- zend vor die Interessen der Verbraucher und Landwirte in Deutsch- land zu stellen. Dies lässt vermuten, dass die Kanzlerin auch bei den Verhandlungen um das Freihandelsabkommen der EU mit den USA, wo es z.B. auch um den Schutz vor gentechnisch veränderten Lebensmitteln gehen wird, nicht im Sinne der Bürgerinnen und Bürger verhandeln wird.“

Der Bund Naturschutz kündigt schon jetzt massive Protestaktio- nen vor Ort an, wenn der insektengiftige und herbizidresistente GVO- Mais in Bayern zum Anbau zugelassen werden sollte.

Kritiker weisen auf gravierende Mängel bei der Sicherheitsbewertung des 1507 Mais durch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA hin, da grundlegende Daten, die für eine ausreichende Risikobe- wertung notwendig seien, in den Unterlagen der Antragsteller fehlten.

Auch seien die Auflagen für das gesetzlich vorgeschriebene Monitoring ungenügend. Zudem bilde der 1507 Mais eine hohe Menge eines Insek- tengiftes (Bt-Toxin) im Pollen, das beispielsweise Nichtzielorganismen wie Schmetterlinge gefährde.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin, 0911 81878 – 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.4.2 E9: Import von vermehrungsfähigen GVP durch Privatpersonen Es ist denkbar, dass Privatpersonen vermehrungsfähige GVP aus dem Ausland in den Kanton Zürich mitbringen und

3) Definition der Effekte, die durch das Monitoring überwacht bzw. beobachtet werden sollen In dieser Studie werden Vorschläge gemacht, welche Effekte bei der fallspezifischen

Kriterien für die Sortenwahl sind einerseits die Eigenschaften der Sorten, andererseits aber auch die Umweltbedingungen wie Klima, Boden und Wasserverfügbarkeit sowie die Ansprüche

Risikobewertung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel 45 Wie oben schon angedeutet wurde, liegen die Befürchtungen der Verbraucher hinsichtlich einer

Auch auf mehreren privaten Äckern, deren Standorte nicht bekannt gegeben werden, führen Saatgutkonzerne entsprechenden Versuche in Bayern durch.. Neben Sachsen-Anhalt

Nach Informationen des Bundes Naturschutz (BN) waren die Bundesländer bereits im April 2005 darüber informiert worden, dass die US-Firma Pioneer Maissaatgut auf den Markt

Der Bund Naturschutz kritisiert das völlig unzureichende Zulassungsver- fahren für gentechnisch veränderte Futterpflanzen und Lebensmittel, bei dem die potenziellen Risiken für

„Nichtzielorganismen“ (wozu Schmetter- linge wie Tagpfauenauge und Schwalbenschwanz gehören) verboten. Der Anbau von Gentech-Mais gefährdet auch die bäuerliche Landwirtschaft und