• Keine Ergebnisse gefunden

53. Schließtage der Universitätsgebäude im Studienjahr 2013/14 und im Studienjahr 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "53. Schließtage der Universitätsgebäude im Studienjahr 2013/14 und im Studienjahr 2014/15"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2013/2014 – Ausgegeben am 23.12.2013 – 9. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

53. Schließtage der Universitätsgebäude im Studienjahr 2013/14 und im Studienjahr 2014/15

Das Rektorat hat gemäß § 2 Abs. 1 der Hausordnung der Universität Wien festgesetzt:

An folgenden Tagen sind die Gebäude der Universität Wien geschlossen:

Heiliger Abend, 24. Dezember 2013 (ganztägig) Silvester, 31. Dezember 2013 (ganztägig) Karfreitag, 18. April 2014 (ab 14:00 Uhr) Karsamstag, 19. April 2014 (ganztägig) Pfingstsamstag, 7. Juni 2014 (ganztägig)

Heiliger Abend, 24. Dezember 2014 (ganztägig) Silvester, 31. Dezember 2014 (ganztägig) Karfreitag, 3. April 2015 (ab 14:00 Uhr) Karsamstag, 4. April 2015 (ganztägig) Pfingstsamstag, 23. Mai 2015 (ganztägig)

Diese Festlegung gilt nur für die Studienjahre 2013/14 und 2014/15.

Der Vizerektor:

S c h w a h a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Punkte, die in einem vorangegangenen Semester von den Studierenden zwar gesetzt wurden, aber nicht ausreichten, um einen Platz in einer Lehrveranstaltung zu

April 2014 fanden Wahlen in die Fakultätskonferenz der Fakultät für Chemie der Universität Wien statt. Folgende Personen wurden in die

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl der Personengruppe der Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl der Personengruppe der Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das Rektorat hat gemäß § 12 Abs. 3 Organisationsplan auf Vorschlag des Dekans folgende Person interimistisch zum Studienprogrammleiter bestellt. Die interimistische Funktion

Im Rahmen der Punkteübernahme aus dem Vorsemester können Punkte, die zwar gesetzt wurden, aber nicht ausreichten, um einen Platz in der Lehrveranstaltung zu

Ivana Ljubić auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Operations Research“ erteilt.. Alexander Leitner auf Grund

(2) Ziele des Masterstudiums „Sprachen und Kulturen Südasiens“ an der Universität Wien sind der Erwerb spezifischen Fachwissens unter maßgeblicher Verwendung