• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zum Bericht des Gemeinde- rats zur Rückstellung für die Schliessungs- und Überführungskosten im Be- reich Spital/Gesundheitszentrum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zum Bericht des Gemeinde- rats zur Rückstellung für die Schliessungs- und Überführungskosten im Be- reich Spital/Gesundheitszentrum"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsprüfungskommission

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.2.3 Nr. 10-14.136.02

Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zum Bericht des Gemeinde- rats zur Rückstellung für die Schliessungs- und Überführungskosten im Be- reich Spital/Gesundheitszentrum

Bericht an den Einwohnerrat

________________________________________________________________________

Einleitung

Die GPK hat an der Einwohnerratssitzung vom Juni 2012 den Wunsch geäussert, die Vorla- ge Nr. 10-14.136.01 Bericht des Gemeinderats zur Rückstellung für die Schliessungs- und Überführungskosten im Bereich Spital/Gesundheitszentrum vorgängig der Be- handlung im Plenum zu prüfen. Dies wurde vom Einwohnerrat bewilligt.

Die GPK hat an verschiedenen Sitzungen den Bericht und Unterlagen schwerpunktmässig behandelt. Sie nahm auch Rücksprache mit Mitgliedern des vom Gemeinderat gewählten Liquidationsgremiums. In die Überprüfung eingeschlossen wurde die Sichtung der Sitzungs- protokolle der verantwortlichen Kommission. Auf Grund derer konnte der Ablauf nachvollzo- gen und Detailunterlagen beurteilt werden.

Einen wichtigen Beitrag bei der Überprüfung der Liquidationsabläufe lieferte die Abteilungs- leiterin Frau A. Bertsch.

Befragt wurden auch die beiden Revisionsstellen. Sie fanden den Vorgang durchaus in der Norm und die Abrechnungen in Ordnung.

Ablauf der Liquidation

Mit Beschluss des Gemeinderats vom 29. September 2009 wurde nach juristischer Beratung die eigentliche Liquidation des Gemeindespitals beschlossen und im Amtsblatt vom 20. Ok- tober 2009 publiziert. Zur Überwachung wählte der Gemeinderat ein Liquidationsgremium.

Da im Jahre 2010 Wahlen stattfanden, wurde auch das Gremium neu gewählt. Das Vorge- hen des Gemeinderats war zu diesem Zeitpunkt sehr umsichtig – das auch unter dem As- pekt, dass solche Liquidationen im normalen politischen Alltag eher selten sind.

Die GPK hat sich bei der Prüfung auf den Bereich Geräte und Inventar konzentriert.

Der Bereich Personelles wurde bekanntlich nach einem vom Einwohnerrat beschlossenen Sozialplan behandelt und ist im Schlussbericht des Liquidationsgremiums speziell nachge- wiesen und dargestellt. Hierzu macht die GPK die Feststellung, dass grosse Arbeit und für das Personal zufriedenstellende Lösungen geleistet wurden.

(2)

Seite 2 Zum eigentlichen Prüfthema 'Mobiliar und Einrichtungen' ist Folgendes zu bemerken: Es ist zu unterscheiden zwischen medizinischen Geräten und übrigem Mobiliar.

Die medizinischen Geräte und Materialien wurden vor dem Schliessungsbeschluss von ei- ner spezialisierten Firma erfasst (Neupreis und Restwert). Dies diente beim Verkauf als Richtlinie.

Der Gemeinderat war beim Liquidationsbeschluss von einem Erlös von 50% des Neupreises ausgegangen. Dies zeigte sich bereits in einem frühen Stadium als zu optimistisch, weil sich die gebrauchten Geräte im sich technologisch rasant entwickelnden Markt schlecht verkau- fen liessen. Der geringere Erlös ist mit dieser Tatsache begründet.

Diverse Sachen wie Operationsbesteck und Verbrauchsmaterialien wurden kostenlos an Hilfsorganisationen abgegeben. Dies war aus Sicht der GPK sinnvoll.

Das übrige Mobiliar wurde zum grösseren Teil von Meconex und Adullam zu einem ausge- handelten Preis übernommen. Weitere Geräte und Möbel wurden an verschiedene Unter- nehmen und Personen verkauft. Eine entsprechende Liste wurde der GPK vorgelegt.

Allgemeine Bemerkungen und Antrag

Obschon der Gemeinderat sehr umsichtig gehandelt hat (Beizug eines juristischen Beraters, Wahl eines Aufsichtsgremiums, Hinweise auf Gefahren, Zusatzmandat an Spitalleiter usw.), war die ganze Angelegenheit nicht einfach zu bewerkstelligen. Da war die Neuausrichtung der neuen Unternehmen Meconex und Adullam gemäss Beschluss der Behörden. Der Übergang sollte möglichst nahtlos geschehen. Dies bedingte eine rasche Verschiebung von verschiedenen Mobilien in die entsprechenden Räume. Die Leerung von Räumen im Estrich und dem OP-Saal brauchte spezielle Aufmerksamkeit und Einsatzkräfte. Unter diesem Zeit- druck waren die involvierten Gremien und Einzelpersonen stark gefordert. Nebst dem ei- gentlichen Zügeln war auch der Verkauf von Geräten und Mobiliar eine grosse Herausforde- rung. Besonders der Verkauf der technischen Geräte erwies sich in Bezug auf den Erlös als unbefriedigend, ist aber durch den sich technologisch rasant entwickelnden Markt im Nach- hinein für die GPK durchaus verständlich.

Weitere Schwierigkeiten kamen mit der Abschaltung des bisherigen EDV-Systems dazu. Um die hohen Lizenzgebühren in der Informatik zu sparen, musste die Buchhaltung fortan ma- nuell weitergeführt werden. Hier ist es als Glücksfall zu bezeichnen, dass der frisch pensio- nierte P. Pantli vertraglich für die „Umbuchungsarbeiten“ gewonnen werden konnte. Zu- sammen mit Frau Löhrer (ehemalige Angestellte Spital) konnten die Aufgaben erledigt wer- den. P. Pantli leitete am Schluss auch den Verkauf des noch vorhandenen Mobiliars. Die GPK sieht auf Grund ihrer punktuellen Überprüfung kein Fehlverhalten von Behörden und Personen.

(3)

Seite 3 Die GPK empfiehlt daher dem Einwohnerrat, vom Bericht des Gemeinderats zur Rückstel- lung für die Schliessungs- und Überführungskosten im Bereich Spital/Gesundheitszentrum und dem Schlussbericht des Liquidationsgremiums Kenntnis zu nehmen.

Riehen, 22. Oktober 2012

Roland Lötscher Präsident GPK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seite 3 Die bisherigen Richtlinien für Solaranlagen sind zu wenig eindeutig gefasst, sodass sie einen Spielraum enthalten, in welchem Fall eine Baubewilligung

Die Mitglieder der GPK bedanken sich an dieser Stelle beim Gemeinderat, beim Gemeinde- verwalter und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für die sachliche und

a) Auszahlung von Mehrleistungen im Kaderbereich: Die GPK wird noch in der laufen- den Legislatur einen Parlamentarischen Auftrag zur Änderung des Personalreglements

Die Verwaltung wird dabei zurückhaltend vorgehen und weitere Stel- lenaufstockungen erst vornehmen, wenn es sich zeigt, dass die anfallenden Arbeiten nicht bewältigt werden

Seit Jahren verlangt die GPK eine Aufstellung nach Abteilungen geordnet und was der GPK wichtig erscheint, ein Vergleich zurück, d.h. Im letztjährigen Bericht hat

Die GPK unterstützt den Antrag des Gemeinderats, mit der Firma BDO AG für die Ge- schäftsjahre 2015 und 2016 für die Revision einen Vertrag abzuschliessen. Dieser

a) Die IGRS konnte die nötige Aufbauarbeit nicht in der geforderten Zeit seriös leisten (in- terne Organisation IGRS, Rekrutierung Leiter, Absprachen mit Sportamt Basel-Stadt

Juni 2015 wurde darüber informiert, welche Kosten einem Pro- dukt belastet werden können, da sie nicht direkt durch das Projekt verursacht sind oder so- wieso angefallen wären.. Die