• Keine Ergebnisse gefunden

D Für mehr Vielfalt im Innovationsbereich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Für mehr Vielfalt im Innovationsbereich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWERPUNKT HRM

18 | ORGANISATOR | 5/2021

Für mehr Vielfalt

im Innovationsbereich

Das Toolkit «Women & Diversity in Innovation» stellt eine umfassende Sammlung von Instrumenten, Anleitungen und Best Practices zur Förderung und Nutzung von Vielfalt im Innovationsbereich bereit.

VON DEBORA MITTNER UND BRIGITTE LIEBIG

D

iversität ist ein Innovationsfaktor:

Wissenschaftliche Studien bele­

gen, dass Teams mit einer viel­

fältigen Zusammensetzung hinsichtlich verschiedener Merkmale wie zum Beispiel Geschlecht, Herkunft oder fachlicher Hintergrund im Vergleich zu homogenen Arbeitsgruppen ein Mehr an Ideen und kreativere Lösungen generieren. Um das innovative Potenzial von Diversität im Betrieb auszuschöpfen, sind jedoch nicht nur die Bedingungen in der Gesamtorga­

nisation zu beachten, sondern auch eine inklusive Gestaltung des Innovationsbe­

reiches selbst.

Mehr Diversität in der Innovation Hier setzt das Toolkit «Women & Diversity in Innovation» an. Die im Toolkit aufge­

führten Massnahmen und Instrumente wurden von einem Team an der Hoch­

schule für Angewandte Psychologie FHNW auf der Basis von Erkenntnissen aus For­

schung und Praxis erstellt. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt vom Eidgenössischen Büro für die Gleich­

stellung von Frau und Mann (EBG). Seit Kurzem steht das Toolkit auf der Website diversity­in­innovation.ch der Öffentlich­

keit zur Verfügung. Einige Instrumente wurden bereits von innovationsstarken Unternehmen der Schweiz erprobt. Die

folgenden Beispiele veranschaulichen, wie sich das Toolkit in KMU einsetzen lässt.

KETAG: Aufbruchstimmung durch Mitbestimmung

Die Küffer Elektro­Technik AG (KETAG) in Kirchberg BE beschäftigt rund 35 Mitar­

beitende, darunter Frauen und Männer unterschiedlicher Generationen. Mit sei­

nem Innovationsprojekt ketag 4.0 – es gilt der digitalen Instandhaltung bestehender Maschinen und Anlagen im Sinne von «Pre­

dictive Maintenance» – erreichte das KMU die Finalrunde der Swiss Innovation Chal­

lenge 2017.

Mit Instrumenten aus dem Toolkit «Wo­

men & Diversity in Innovation» verfolgte das Unternehmen unter anderem das Ziel, die Innovationskultur im Betrieb zu för­

dern und die vorhandene Diversität für Innovationen zu nutzen. Eine der grössten aktuellen Herausforderungen besteht in Autorinnen

Debora Mittner arbeitet seit 2020 an der Entwicklung des Toolkits «Women

& Diversity in Innovation» mit. Sie hat Psychologie an der Universität Zürich studiert und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Privatwirtschaft und der akademischen Forschung zu den Themenbereichen Life Domain Balance, Zielverfolgung und

Gesundheit.

debora.mittner@fhnw.ch

Prof. Dr. Brigitte Liebig ist seit 2006 Professorin an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fach- hochschule Nordwestschweiz und Privatdozentin am Seminar für Soziolo- gie der Universität Basel. Ihre Arbeits- schwerpunkte liegen unter anderem im Bereich Vielfalt und Multiperspektivität im Innovationsbereich.

brigitte.liebig@fhnw.ch

> www.fhnw.ch

(2)

SCHWERPUNKT HRM

5/2021 | ORGANISATOR | 19 men eine Befragung durch. Nahezu die

gesamte Belegschaft nahm an der Umfrage teil. Insbesondere die Fragen in einem of- fenen Format boten Mitarbeitenden mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und Potenzialen Gelegenheit, Vorschläge zur Verbesserung des Informationsflusses oder der Arbeitsbedingungen einzubringen. Die Ergebnisse wurden der Geschäftsleitung präsentiert, die daraus konkrete Massnah- men ableitete und zur Umsetzung an die Führungskräfte weitergab.

Comvation:

Gelebte Lohntransparenz

Comvation ist eine in Thun tätige Webagen- tur mit einem eher jungen 17-köpfigen Team. Flache Hierarchien und ein hohes Mass an Mitbestimmung sorgen für ein kollegiales und dynamisches Arbeitsklima im Betrieb. Aus dem Toolkit «Women &

Diversity in Innovation» wählte Comvation

verschiedene Instrumente mit dem Ziel, als KMU attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten. Dazu gehört auch eine verhältnis- mässige und diskriminierungsfreie Fest- legung der Gehälter.

Mit der Durchführung einer offenen Lohnverhandlung hat Comvation einen entschlossenen Schritt unternommen, um Lohntransparenz im Unternehmen zu schaffen. Die Durchführung des Verhand- lungsgesprächs im Beisein des gesamten Entwicklungsteams gab sowohl Mitarbei- tenden wie Vorgesetzten Gelegenheit, ihr eigenes Verhalten in Verhandlungssitua- tionen zu reflektieren und blinde Flecken im Prozess aufzudecken. Mit diesem Vor- gehen wurde ein sachlicher und gleichbe- rechtigter Dialog über die Lohnstruktur im Unternehmen angestossen.

Die offene Lohnverhandlung ist durch- wegs auf positive Resonanz gestossen und alljährliche Wiederholungen sind geplant.

Gehaltsunterschiede werden dadurch besser nachvollziehbar und erhalten eine höhere Zustimmung in der Belegschaft.

Langfristig will Comvation mit dieser Mass- nahme verbindliche Lohnkriterien he- rausbilden und eine noch fairere Lohn- struktur etablieren.

So gestalten Sie das Toolkit mit Auch Sie können das Toolkit «Women &

Diversity in Innovation» in Ihrem Unter- nehmen einsetzen. Neben weiteren Best- Practice-Beispielen und Instrumenten finden Sie auf diversity-in-innovation.ch zahlreiche Hintergrundinformationen, Anleitungen und Materialien, die Sie dabei unterstützen. Das Entwicklungsteam ist an Ihren Erfahrungen als KMU interessiert und nimmt gerne Ihre Anregungen auf, um das Toolkit laufend zu ergänzen und zu verbessern.

Das Digitalisierungsteam von KETAG arbeitet an den techni- schen Abläufen der Zukunft.

der vollständigen Digitalisierung techni- scher und betrieblicher Prozesse, was ins- besondere die Integration von Sensoren in bestehende Anlagen und die Automa- tion des Melde- und Supportsystems be- trifft. Mit der Ausschreibung eines inter- nen Ideenwettbewerbs wurde ein wichtiger Grundstein gelegt, um die Au- tonomie und Agilität von heterogenen Teams zu stärken. Das Format soll alle Mitarbeitenden dazu anregen, ihr Fach- wissen auszutauschen und ihre Kompe- tenzen zur Entwicklung innovativer Lö- sungsansätze einzubringen. Auf diese Weise will das Unternehmen neue Ideen in Zukunft rascher aufgreifen, verarbeiten und umsetzen.

Ein weiteres Ziel von KETAG ist, die in- terne Kommunikation zu stärken. Um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden am Ar- beitsplatz und mit der internen Kommu- nikation zu erfassen, führte das Unterneh-

© KETAG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lengyel und Rosen (2015, 180) stießen bei der Frage an Lehramtsstudierende mit Migrationsbiografie, ob sie ihre Mehrsprachigkeit und ihre Erfahrungen einbringen wollen und

Die Studie „Bunt.Lieben.Leben.“ (2019), die wir als Evangelische Schulstiftung in der EKBO in Kooperation mit BCG (Boston Consulting Group) durchgeführt haben, zeigt: Fast zwei

Thomas Altgeld (Betriebliches Gesundheitsmanagement) Campus Golm, Haus 14, Raum 0.45.. 10:00 –

Ist Ihre Belegschaft umfassend über die Einführung von Diversity Management informiert und/oder kann sich auch aktiv selbst mit Ideen für die Umsetzung bei der Gestaltung

Auch wenn wir derzeit pandemie- bedingt nicht direkt in unserem Kundencen- ter für Sie da sein können, erreichen Sie uns über unsere Homepage, das neu geschaffe- ne Kundenportal,

Die Studierenden kennen Theorien und Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung und können auf dieser Grundlage ihr Handeln reflektieren. Angaben

Hellgelbes, internationales Premium Lager nach Pilsener Brauart mit einer mild aus balancierten Hopfennote, einer leichten Bittere und einem dezenten Malzaroma.

Das Projekt des NABU „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ führt uns eindrucksvoll vor Augen, wie artenarme Grünflächen gemeinsam für die Natur aufgewertet werden