• Keine Ergebnisse gefunden

Notunterkunft in Scheinfeld schließt endgültigWenn Babys nicht aufhörenzu schreienTag des offenen Denkmals: 11. September 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Notunterkunft in Scheinfeld schließt endgültigWenn Babys nicht aufhörenzu schreienTag des offenen Denkmals: 11. September 2016"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Mitarbeiterinnen der Kreisgeschäftsstelle der Volkshochschule stehen für Fragen und Anmeldungen zu den vielfältigen Angeboten im neuen Semester bereit (Bericht S. 3).

LandkreisjournaL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Ausgabe Nr. 16 | 27.08.2016

Notunterkunft in Scheinfeld Wenn Babys nicht aufhören Tag des offenen Denkmals:

(2)

Q U A L I T Ä T N A C H M A S S , S E R V I C E U N D B E R A T U N G Am Sternbach 2 · 91477 Markt Bibart Tel. 09162 9898-0 · Fax 09162 9898-40

www.bauer-fenster.de

Fenster Haustüren Rollläden

Markisen Raffstores Wintergärten/

Überdachungen Alles aus einer Hand:

F e n s t e r w e l t

S c h ö n e n e u e

Fuchsau 5, 91477 Markt Bibart Telefon 0 91 62/98 99-0

www.thiel-fensterbau.de

Fenster & Türen Rollläden Insektenschutz Terrassendächer

...und alles passt!

Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de Ipsheimer Str. 6 · Bad Windsheim · www.gerhaeuser-bau.de

Gemeinsam.

Begeistert.

Bauen.

Qualität Neu

stad

t/A isch BAUINNUNG Bad W

ind sheim

Träume werden Räume

Jetzt in Ihre Zukunft investieren! Inflationsfrei.

Infoline 09841 6650-0

Anz Landkreisjournal TraumzuRaum_92,5x90_.indd 1 01.06.16 15:32

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

menschlich

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

LAXO Care - Bayern An der Ziegelei 2 91474 Langenfeld e-mail: info@laxocare.de Wir bilden unsere Mitarbeiter

in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

menschlich

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

LAXO Care - Bayern An der Ziegelei 2 91474 Langenfeld e-mail: info@laxocare.de Wir bilden unsere Mitarbeiter

in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

menschlich

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

LAXO Care - Bayern An der Ziegelei 2 91474 Langenfeld e-mail: info@laxocare.de Wir bilden unsere Mitarbeiter

in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

24H BETREUUNG UND PFLEGE ZU HAUSE professionell

menschlich

bezahlbar

Persönliche Ansprechpartner und kompetente Beratung

Erfahrene, polnische Betreuungskräfte unterstützen Hilfs-und Pflegebedürftige rund um die Uhr, damit Sie sich am

wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause

LAXO Care - Bayern An der Ziegelei 2 91474 Langenfeld e-mail: info@laxocare.de Wir bilden unsere Mitarbeiter

in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland aus

Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch und nutzen Sie unsere KOSTENLOSE Hotline: Tel. (0) 800 777 6669

Mit Schutz umgeben

Grundöfen Kombiöfen Heizkamine 90619 Trautskirchen Telefon : 0170 80 90 2 90 www.kachelofenbau-massar.de

Michael Sprockhoff

Kirchsteig 20 Eschenbach 91459 Markt Erlbach Tel. 09106/9268690 Fax. 09106/9249712 Mobil. 0151/23512048 Email. m.sprockhoff@t-online.de

Horst Sprockhoff

Kirchsteig 20 Eschenbach 91459 Markt Erlbach Tel. 09106/924435 Fax. 09106/924436 Mobil. 0173/5759475 91459 Markt Erlbach

Mobil. 0173/5759475

Fassadengeste ArbeitsgerüsteRaumgerüsteFanggeste DachfanggerüsteSonderkonstruktionen SonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionenSonderkonstruktionen

Hauptstraße 14 91443 Scheinfeld Telefon 0 91 62 / 206 rain.koenig-graf@t-online.de www.koenig graf.de www.koenig-graf.de Ich berate und vertrete Sie bei

Ehescheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Vermögensauseinandersetzungen sowie Testamentsgestaltung, vorweg- genommener Erbfolge, P ichtteil, Erbauseinandersetzungen…

oh-werbung.de | foto: nicky_/photocase.com

(3)

Kursprogramm liegt aus

Die Volkshochschule — eine gemeinnützige Einrichtung für Alle

Ab sofort liegt das neue Herbst-/Win- terprogrammheft der Volkshochschulen (VHS) im Landkreis aus. Die VHS bietet ein breit gefächertes Kursangebot in den Bereichen Gesundheit, Sprachen, Beruf und EDV, Gesellschaft, Kultur, Kinder und Jugend an. Jährlich umfasst das Kursange- bot ca. 1.400 Kurse und Veranstaltungen.

Als gemeinnützige Einrichtung des Land- kreises sind die Volkshochschulen offen für alle Menschen. Sie sind soziale Orte, an denen Lernen Freude bereitet.

Neues und Bewährtes

In diesem Semester bietet die VHS neue Kurse und Vorträge an, aber auch belieb- te Kursangebote sind wieder am Start. So steht in Scheinfeld neben Gesundheits- trainings und einer Radexkursion der Kurs „Selbstverteidigung für Frauen“ im Programm. In Bad Windsheim gibt es zum ersten Mal Vorträge zu den Themen „Ideo- logie kontra Bildung – Die Höhere Schule Windsheim im Dritten Reich“ und „Vom Zauber der Rau(h)nächte“. Etwas leich- tere Kost verspricht die Brauereiführung mit Bierprobe und Brezen zu werden. Uf- fenheim lockt unter anderem mit „Karten und Schönes aus Papier gestalten“ sowie

„Bal folk – Tänze zum Kennenlernen“.

Auch in Neustadt a.d.Aisch entdecken Wissensdurstige viele neue Angebote: Von Kubeben-Pfeffer bis zur Exkursion in die Rhön. Zum wiederholten Male dabei sind Anfängerkurse in Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Die Sprachkurse sind an allen Außenstellen im Landkreis sehr beliebt. Aber auch Fitness-, Ent- spannungs-, Computerkurse, Fotografie, Kreativ-Kurse wie Zeichnen und Malen, Töpfern, Filzen, Klöppeln, Bildhauen und Schnitzen, Drechseln, Korbflechten, Stri- cken, Schmuckbasteln, Koch- und Back- kurse und die Schwarzenberger Schloss- konzerte gehören zu den Rennern.

Jetzt auch Einzelschulungen möglich Neu ist die Möglichkeit eine Einzelschu- lung zu buchen. Privatpersonen können sich mit einem Dozenten der VHS ganz nach eigenem Bedarf und im eigenen Zu- hause weiterbilden. Eine Schulung ist auf Anfrage in allen Fachbereichen möglich.

Kontakt:

Volkshochschulen im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim,

Kreisgeschäftsstelle im Landratsamt,

Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 92-556, E-Mail: vhs@kreis-nea.de, Internet: www.vhs-nea-bw.de

Der Landkreis hat den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) mit der Erstellung und Fortschreibung des lokalen Nahver- kehrsplans beauftragt. Mitglieder des Kreis- tags sowie Vertreter der Busunternehmen arbeiten gemeinsam mit der VGN GmbH an der Aktualisierung des zuletzt im Jahr 2008 beschlossenen Planes. Beim letzten Kreis- tag wurde der Zwischenbericht vorgestellt.

Der Zwischenbericht enthält neben einer Aktualisierung der Grunddaten eine Analyse des bestehenden öffentlichen Personennah- verkehr-Angebots. Dabei wurden alle Orte ab 150 Einwohnern einbezogen – das sind 86 % der Bevölkerung. Für die Auswahl der Zielor- te war relevant, dass diese innerhalb eines Halb- und Ganztagesintervalles erreichbar sind. Auch die Berufspendlerströme flos- sen in die Analyse ein. Der Zwischenbericht definiert außerdem die Bedienungshäufig- keit auf ausgewählten, verkehrsrelevanten Streckenabschnitten und formuliert ver- kehrspolitische Ziele. Dargestellt wird ins- besondere, wie die Verkehrsachsen ermittelt bzw. im Landkreis festgelegt wurden und wie verkehrliche Defizite ermittelt und behoben werden können.

Als nächste Schritte stehen eine Gesamtver- kehrsprognose an und die Einbeziehung der

gesetzlich vorgeschriebenen Barrierefrei- heit. Offen sind außerdem die Bildung von Linienbündel und ein landkreiseinheitliches Finanzierungskonzept. Ein Endbericht ist für

Mitte/Ende 2017 geplant. Der ausführliche Zwischenbericht ist unter www.kreis-nea.de

> Region & Wirtschaft > Regionalentwicklung

> Aktuelles abrufbar.

Regionalentwicklung

Öffentlicher Nahverkehr auf dem Prüfstand

Zwischenbericht für den Landkreis liegt jetzt vor

11

2. Festlegung der Ausreichenden Verkehrsbedienung

Der Nahverkehrsplan

Auswahl der Zielorte Auswahl der Zielorte:

Berufsauspendler >100

Berufsauspendler 2014 >100

Nürnberg Fürth

Ansbach Neustadt A.

Bad Windsheim

Erlangen

Rothenburg

Herz‘aurach

Das Ziel der meisten Berufsauspendler aus dem Landkreis ist Nürnberg.

E-Mail: vhs@kreis-nea.de Internet: www.vhs-nea-bw.de

Programmheft Herbst/Winter 2016/17

(4)

Tel. 0 91 62 / 92 38 03 Schausonntag

>> am 4. Oktober <<

von 13 - 17 Uhr keine Beratung, kein Verkauf

SCHREINER

Burgambacher

Bauhofstr. 14 · 91443 Scheinfeld

Fischerprüfung

Lehrgang an nur 2 Wochenenden

im Gasthof Ehegrund Sugenheim 30.09./01./02.10. und 08./09.10.2016.

Tel. 09526/7469075 www.fischereiseminar.de Info@fischereiseminar.de

Fischerprüfung

Baumschule Müller

Schloßstraße 43 - 91484 Sugenheim - Tel. 09165 217 Baumschule 0152 5657 0824 - einfach Termin vereinbaren

Räumungsverkauf wegen Teilaufgabe

Angebote unter Facebook (auch ohne Account sichtbar): Müller Baumschule-Gartengestaltung Quartiere werden aufgelöst und umgebaut, deshalb muss alles raus:

Weigelien, Deutzien, Thuja, Hainbuchen, Obst, Säulenobst, Gräser, Kriechspindel, Bux, Felsenmispel, Zierjohannisbeere ...

Probieren Sie bei uns vor Ort!

Ständig über 30.000 Flaschen auf Lager.

weinlager-franken.de

Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen

Verkauf: Do. + Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr

Tel. 09824 / 9 11 66

2015er eingetroffen!

Randesacker Ewig Leben

Spätburgunder Blaufränkisch

Silvaner Morio Muskat

1 Liter- Flaschen

3,50

Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen Industriestraße 15 · 90599 Dietenhofen

Randesacker Ewig Leben B A R A N K A U F

Antiquitäten, Gold- & Silber- schmuck, Münzsammlungen, Bernstein- & Granatschmuck, Zahngold, Tafelsilber- u. Besteck, Taschenuhren, Ölgemälde, Mili- taria, Holz-, Bronze- u. Porzel- lanfiguren, Zinn, Nachlässe uvm.

Wohnungsauflösungen, kosten- lose Hausbesuche u. Schätzung.

Frank Dominik

Im Ried 9 · 97215 Weigenheim Telefon 0 98 42 / 9 53 05 56 www.autohaus-lindacher.de

91443 Scheinfeld · Nürnberger Straße 1 · Tel. (0 91 62) 98 96 - 6GmbH & Co.KG

Uffenheim www.fliegle.de Seit über 20 Jahren!

Direkt vom Hersteller!

Ihr Partner für ambulante Pflege,

überall in Ihrer Nähe:

Zentrale Diakoniestation im Raum Neustadt/Aisch gGmbH

Wir beraten Sie gerne Tel. 09161/8995-30 Bad Windsheim, Burgbernheim, Obernzenn

Neustadt/Aisch, Emskirchen, Diespeck

Neuhof/Trautskirchen, Markt Erlbach, Wilhermsdorf, Dachsbach/Ühlfeld, Lonnerstadt/Mühlhausen, Aschbach Uffenheim, Scheinfeld, Sugenheim

Gerüstbau

Sulzbacher & Jakob

Meisterbetrieb

Sulzbacher & Jakob Gerüstbau GbR

Ezelheimerstr 12 Tel. 09165/995955-0

91484 Sugenheim Fax. 09165/995955-9

E-Mail info@sulzbacher-Jakob.de Internet www.sulzbacher-jakob.de

Ihre Sicherheit ist unsere Aufgabe

(5)

Sprachtests

Die Pädagogisch-Audiologische Beratungs- stelle vom Zentrum für Hörgeschädigte in Nürnberg hält am Donnerstag, 15. Septem- ber 2016 im Gesundheitsamt in Neustadt a.d.Aisch einen Sprechtag für hör- und sprachauffällige Kinder ab. Mindestalter drei Jahre. Voranmeldung ist erforderlich.

Die Hörmessungen und Sprachtestungen sind kostenfrei. Interessierte Eltern kön- nen sich montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr unter Tel. 09161 92-511 anmelden.

100 von 100 Qualitätspunkte

Rehaklinik in Bad Windsheim übertrifft Standards

Wieder auf die Beine kommen – das ist das Ziel von Patienten mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk nach der OP. Die beste Rehaklinik dafür sei die Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim. „Mit 100 von 100 Punkten ist sie qualitativ nicht zu übertreffen,“ bestätigt die Deutsche Ren- tenversicherung in ihrem Qualitätssiche- rungsverfahren „Reha-Therapiestandards Hüft- und Kniegelenkersatz (TEP)“. Die Dr.

Becker Kiliani-Klinik belegt darin im bun- desweiten Vergleich den 1. Platz.

Höher als der Standart

Überdurchschnittliche Werte erhielt die Reha Klinik nicht nur für ihre intensiven Er- nährungsschulungen, die psychologische Beratung und Therapie, sondern auch für ihre orthopädische Rehabilitation mit Be- wegungstherapie und Alltagstraining. Für viele Patienten werden bereits aus der Re- haklinik spezielle Nachsorgeangebote ein- geleitet, damit sie nach der Reha nicht auf sich allein gestellt sind.

Bad wird Bedürfnissen angepasst

Die Dr. Becker Kiliani-Klinik berichtet au- ßerdem von ihren Investitionsplänen: Zu-

sammen mit dem Dr. Becker PhysioGym Bad Windsheim errichten sie ein neues Bewegungsbad. Der Abriss des stark sanie- rungsbedürftigen und überdimensionierten Hallenbads beginnt im Herbst 2016. Den Se- nioren- und Selbsthilfegruppen, die derzeit das Schwimmbad des Dr. Becker Physio-

Gym mitbenutzen, stünde das neue Becken nach Abschluss der Arbeiten wieder zur Ver- fügung. Die Klinik nutzt die Umbaumaßnah- men auch um die Station für neurologisch schwerstbetroffene Patienten zu moderni- sieren und für die Mitarbeiter einen neuen Aufenthaltsraum einzurichten.

„Drei Dinge machen unseren Erfolg aus: Eine über 10jährige Tradition, gut ausgearbeitete Therapiepläne und die genaue Abstimmung im Team und zwischen den Abteilungen“, erklärt Dr. Ulrich Lorz, Chefarzt der Orthopädie in der Dr. Becker Kiliani-Klinik.

Wenn Babys nicht aufhören zu schreien

Fachtag für Hebammen zeigt Hilfen auf

Passend zum diesjährigen Kampagnenthe- ma „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ des Bayerischen Staats- ministeriums für Gesundheit und Pflege traf sich interessiertes Fachpersonal zum neunten Hebammentreffen im Gesundheits- amt des Landkreises. Als Referentin führte Steffi Reinders-Schmidt mit theoretischen und praktischen Informationen durch die Thematik der frühkindlichen Regulations- störungen zu denen exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen gehören.

Kommunikation ist wichtig

Der aktuelle „Bericht zur psychischen Ge- sundheit von Kindern und Jugendlichen in Bayern“ zeigt auf, dass jährlich ca. 20.000

Kinder davon betroffen seien und dass Re- gulationsstörungen als Risikofaktoren für die Entstehung für spätere psychische Auf- fälligkeiten bedeutend sein können. Umso wichtiger setzt eine frühzeitige Unterstüt- zung und Begleitung betroffener Eltern ein, um potenzielle Risikofaktoren zu mini- mieren. Steffi Reinders-Schmidt betont die Wichtigkeit der sensiblen Zwiesprache zwi- schen Eltern und Kind als Voraussetzung, um auf Bedürfnisse des Kindes adäquat und empathisch eingehen zu können. Anhand von beispielhaften Videosequenzen konn- ten die Teilnehmerinnen, eine gelungene Kommunikation zwischen Mutter und Kind beobachten und über mögliche Interventi- onsmöglichkeiten diskutieren. Ratsuchen- de Eltern können sich an die „Schreibaby- Beratung“ in der Erziehungsberatungsstelle der Diakonie in Neustadt a.d.Aisch oder die Staatlich anerkannte Schwangerschaftsbe- ratungsstelle im Gesundheitsamt wenden.

Dipl. Sozialpädagogin Ursula Schiller-Irl- bacher, Organisatorin des Fachtags im Ge- sundheitsamt, informierte abschließend über die bayerische Studie „GeliS – Ge- sund leben in der Schwangerschaft“.

Mit dabei war auch Stefanie Schindler von der Gesundheitsregionplus. Sie initiiert und koordiniert verschiedene Projekte zum Kampagnenthema des Ministeriums.

Referentin Steffi Reinders-Schmidt führte engagiert durch die Thematik.

Neuvergabe der Trainingstage

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim hat die Dreifachsport- halle am Schulzentrum in Neustadt a.d.Aisch saniert und stellt diese vor- aussichtlich ab Oktober 2016 wieder zur Verfügung. Deshalb werden die Trainingszeiten für Vereine in beiden Sporthallen am Schulzentrum in Neu- stadt a.d.Aisch neu vergeben. Inter- essierte Vereine werden gebeten, ihre bevorzugten Trainingstage und -zeiten bis spätestens 10. September 2016 beim Landratsamt zu melden unter Tel. 09161 92-123 oder

E-Mail: markus.rieder@kreis-nea.de.

(6)

Notunterkunft in Scheinfeld schließt endgültig

Die Situation „Asyl“ entspannt sich zunehmend im Landkreis

Die im Auftrag des Freistaates Bayern vom Landratsamt Neustadt a.d.Asch-Bad Windsheim betriebene Notunterkunft für Asylbewerber in Scheinfeld wird zum 30.

September 2016 endgültig geschlossen.

Die Notunterkunft wurde am 1. Oktober 2015 in Betrieb genommen. In der Notun- terkunft wurden bis zu 180 Asylbewerber vorübergehend untergebracht und zusam- men mit den beiden Wohlfahrtsverbänden, Caritas und Diakonie, sowie mit den zahl- reichen Helferinnen und Helfer aus dem Scheinfelder ehrenamtlichen Unterstüt- zerkreis bis zu mehreren Wochen betreut.

Mit dem Rückgang der nach Deutschland einreisenden Asylbewerber wurde die Not- unterkunft zum 1. Mai 2016 in den „Schlaf- modus“ versetzt. In Abstimmung mit der Regierung von Mittelfranken wird die Not- unterkunft endgültig geschlossen und zu- rückgebaut.

Dank für große Unterstützung

Landrat Helmut Weiß: „Ich danke allen Hel- ferinnen und Helfern, die sich mit großem persönlichen Engagement und Idealismus dieser Herausforderung gestellt und uns unterstützt haben. Der Dank gilt aber auch allen öffentlichen Verbänden und Instituti- onen, angeführt von der Stadt Scheinfeld, aber auch den örtlichen Unternehmen, die dazu beigetragen haben, einen reibungslo- sen Betrieb zu gewährleisten.“

Zusammen bewältigt

Die Notunterkunft in Scheinfeld war die jüngste Einrichtung von insgesamt drei Notunterkünften, die das Landratsamt seit

den großen Flüchtlingsbewegungen im Jahre 2014 eingerichtet und betrieben hat.

Bereits im November 2014 wurde eine Not- unterkunft in Bad Windsheim (zuletzt mit 175 Plätze) innerhalb von wenigen Wochen eingerichtet. Nach deren Schließung zum 15. April 2015 musste das Landratsamt er- neut innerhalb kürzester Zeit im Sommer des vergangenen Jahres eine Notunterkunft im ehemaligen Beruflichen Schulzentrum in Uffenheim (zuletzt mit 200 Plätzen) einrich- ten.Aufgrund der besonders hohen Zugangs- zahlen, die gerade Bayern im Spätsommer/

Herbst 2015 zu verzeichnen hatte, musste im Herbst noch eine weitere Notunterkunft in Scheinfeld mit zunächst 250 Plätzen er- öffnet werden. Hierfür wurde ein ehemaliger Supermarkt vom Landratsamt angemietet.

Ende des Jahres 2015 wurde die Einrichtung mit zusätzlichen Containern auf 400 bis 450 Plätze ausgebaut, nachdem gerade vor und über die Jahreswende die Zuwanderung von Asylbewerbern nach wie vor sehr hoch war.

Die Notunterkunft in Uffenheim wurde nach einem einmonatigen „Schlafmodus“ zum 30. April 2016 geschlossen.

Arbeiten gehen weiter

Im Landkreis werden aktuell noch mehr als 800 Asylbewerber in vom Landratsamt angemieteten Wohnungen dezentral unter- gebracht. Die Spitzenzahlen im Landkreis waren Ende 2015 mit bis zu 1.400 unterge- brachten Asylbewerbern (Notunterkünfte und dezentrale Unterkünfte zusammen) zu verzeichnen. Aktuell werden dem Land- ratsamt wöchentlich zwischen fünf und 15

neue Asylbewerber zugewiesen. Eine ähn- liche Zahl an Personen werden als Flücht- linge anerkannt, geduldet oder zur Ausreise aufgefordert.

Viele anerkannte Flüchtlinge bleiben Nach dem erfolgreichen Anerkennungs- verfahren müssen sich die Flüchtlinge eine eigene Unterkunft suchen, wobei sie von der Sozialverwaltung des Landratsamtes aber auch durch die vielen ehrenamtlichen Helfer und den Gemeindeverwaltungen unterstützt werden. Anders als ursprüng- lich erwartet, verbleiben die anerkannten Flüchtlinge zu einem überwiegenden Teil in der Region. Damit beginnt oftmals die ei- gentliche, so notwendige Integration.

Landrat Helmut Weiß: „Die Aufgaben und die vorherrschenden Ängste sind mit den jüngsten Ereignissen in Würzburg, München und Ansbach nicht einfacher und weniger geworden. Gerade die derzeitige Arbeits- marktlage im unserem Landkreis stimmt mich aber positiv, dass die notwendige Inte- gration funktionieren kann. Voraussetzung dafür ist der Wille und die Bereitschaft, die Sprache unseres Landes erlernen zu wollen und die Regeln unseres Rechtsstaates zu respektieren.“

Aktuelle Zahlen und Ansprechpart- ner des Landratsamtes unter: www.

kreis-nea.de/qr/asyl. Gebündelte In- formationen für und von den Unterstüt- zerkreisen, Ehrenamtlichen und Asyl- sozialberatungsstellen unter:

www.ueberzaunundgrenze.de

Junge Nachwuchskräfte im Landratsamt

Freude über erfolgreiche Prüfungen

Landrat Helmut Weiß überreichte vier jun- gen Verwaltungsfachangestellten ihre Ausbildungszeugnisse: Christina Gößwein, Ann-Kathrin Uhl, Tina Ruppe und Daniel Würffel haben drei intensive Jahre der Aus- bildung hinter sich.

Landrat Helmut Weiß freute sich mit Ausbil-

dungsleiterin Sandra Datz über die guten Ergebnisse des Quartetts. Die letzten Jahre haben sie in der Verwaltungs- und Berufs- schule sowie in wechselnden Sachgebieten im Landratsamt ein enormes Fachwissen angesammelt. Eine Übernahme der jungen Fachkräfte im Haus sei für Landrat Helmut

Weiß daher selbstverständlich. Er gratulier- te den frisch gebackenen Angestellten und wünschte ihnen viel Freude in ihren neuen und verantwortungsvollen Tätigkeitsfel- dern.

Rallye durch das Landratsamt

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim bietet auch in den nächsten Jah- ren Ausbildungsplätze an. Wer gerne in das Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r

„reinschnuppern“ möchte, für den bietet sich der nächste FerienFirmenTag im Land- ratsamt an. Am Mittwoch, 2. November 2016 erfahren interessierte Schüler von den aktuellen Auszubildenden alle wichtigen In- formationen aus erster Hand und lernen die Verwaltung von einer anderen Seite kennen – unter anderem bei einer Rallye durch das Haus. Anmeldungen nimmt Tina Ruppe ent- gegen: Tel. 09161 92-131,

E-Mail: tina.ruppe@kreis-nea.de.

Landrat Helmut Weiß und Ausbildungsleiterin Sandra Datz (hinten) freuen sich mit den ehemaligen Auszubildenden Christina Gößwein, Ann-Kathrin Uhl, Tina Ruppe und Daniel Würffel (von links).

(7)

Gewinner stehen fest

Stempel sammeln beim Karpfen- und Wildbretessen

Eine durchweg positive Bilanz zogen Land- rat Helmut Weiß und Geschäftsführer Rü- diger Eisen aus den letztjährigen Aisch- gründer Karpfenschmeckerwochen im Landkreis. Die rege Beteiligung beim da- zugehörigen Gewinnspiel bestätigte dies:

464 Karpfengenießer reichten ihre Teilnah- mekarten ein.

Hauptpreis geht nach Langenzenn

Im Vorfeld der diesjährigen Aischgründer Karpfenschmeckerwochen zog nun die Scheinfelder Holzfee Jasmin I im Beisein von Landrat Helmut Weiß die Gewinner aus dem Gewinnspiel. Über den ersten Preis – zwei Karpfenschmeckerüberraschungsta- ge mit Übernachtung und unter anderem Besuch des Aischgründer Karpfenmuse- ums – darf sich ein Teilnehmer aus Lan- genzenn freuen. Außerdem wurden zwei Eintritte in die Franken-Therme Bad Winds- heim, Einkehrgutscheine und Bücher zum Thema Karpfen verlost.

Teilnehmer aus der Region

An dem Gewinnspiel der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen konnten Karp- fengenießer teilnehmen, die mindestens drei verschiedene teilnehmende Gaststät- ten besucht und dort Stempel gesammelt hatten. Die 464 Personen, die ihre Ge- winnspielkarte eingeschickt haben, hatten stolze 1531 Stempel für ein Karpfenessen

gesammelt. Die meisten Teilnehmer kamen aus dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim. Aber auch aus dem Ballungs- raum Nürnberg waren 156 Gewinnspielkar- ten eingereicht worden.

Nürnberger gewinnt Wildbretessen

Ebenfalls gezogen wurden die Gewinner des Preisausschreibens der Wildbretwo- chen, die im November 2015 stattgefunden haben. Hier geht der erste Preis, ein ganz- tägiger Eintritt in die Franken-Therme Bad

Windsheim und ein Wildbretessen, nach Nürnberg.

Kontakt:

Tourist-Information Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Arbeitsgemein- schaft Aischgründer Karpfenschmeckerwo- chen, Hauptstraße 1, 91443 Scheinfeld, Tel.

09162 124-24, E-Mail: info@karpfenschme- ckerwochen.de

Internet: www.karpfenschmeckerwochen.de www.facebook.com/karpfenschmeckerwochen

Die Scheinfelder Holzfee Jasmin I zieht unter den Augen von Geschäftsführer Rüdiger Eisen und Landrat Helmut Weiß die Gewinner. Neue Gewinnchancen gibt es bei den diesjährigen Aischgründer Karpfenschmeckerwochen vom 1. September bis 1. November 2016.

„Born2b Schreiner!“

Berufsschüler drehen Kurzfilm

Statt dicker Bretter wurden zum Schuljahres- ende in einem dreitägigen Workshop mit einer Medienpädagogin ein Video gedreht und zu- geschnitten. Mit ihrem Werk wollen die Aus- zubildenden am Wettbewerb „Mischen!“ des Bezirksjugendrings im Herbst teilnehmen.

Ziemlich neugierig waren die 23 angehenden Schreiner auf den dreitägigen Workshop in der letzten Schulwoche. Das Medienprojekt war auch eine kleine Anerkennung für das Engagement der Schreinerklasse HG 10 bei verschiedenen Integrationsprojekten der Be- rufsschule in den Flüchtlingsklassen.

Perspektivenwechsel

Nach einem kurzen Theorieteil stellte die Medienpädagogin Jutta Röckelein den an- gehenden Schreinern vier praktische Aufga- ben: „Fremd an der Schule“, „Pleiten, Pech und Pannen aus dem Schulalltag“, „Werbung für die Ausbildung“ und „Gemeinsam ein Werkstück bauen“. Zu diesen Arbeitstiteln sollten die Schüler in Gruppen kurze Filme aufnehmen. Die Aufgaben waren für alle eine Herausforderung. „Die Schüler orientierten sich zuerst stark an Alltagssituationen in der Berufsschule, bevor sie kreative Ideen entwi-

ckelten“, beobachtete Renate Böhm, die als Jugendsozialarbeiterin der Berufsschule den Workshop initiierte und begleitete.

Technische Raffinessen

Damit trotz der Aufteilung in Gruppen am Ende ein zusammenhängender Film heraus- kam, gab es als verbindendes Element ein

„Cajon“, ein hölzernes, selbst gefertigtes Perkussioninstrument. Außerdem mussten die Filmneulinge in einigen Szenen versuchen alle Schüler vor die Kamera zu bringen. Auch der technische Bereich der Filmproduktion kam nicht zu kurz. In der Aula bauten sich die

Berufsschüler ein kleines Filmstudio mit ei- nem „Greenscreen“ auf. Gefilmt wurde meist mit Stativ, um Wackler zu vermeiden. Durch eine Software ließ sich der grüne Hintergrund im Bild herausfiltern und durch andere Bilder z. B. aus der Holzwerkstatt ersetzen – genau wie in großen Fernsehstudios. Zur Umset- zung dieser Technik wurde kurzerhand das Computerzimmer zum Cutterraum umfunkti- oniert.

Den fertigen Film gibt es bei der Abschluss- veranstaltung des Medienwettbewerbs „Mi- schen!“ des Bezirksjugendrings im Oktober 2016 in Nürnberg zu sehen.

Mit einfachen Perspektivenwechseln ließen die Filmneulinge die Darsteller eher stark und überlegen oder auch schwach erscheinen.

(8)

Am 31.08.2016 zum 90. Geburtstag Marianne Mann, Markt Erlbach Am 01.09.2016 zur Diam. Hochzeit Vera und Günther Wolke,

Gerhardshofen

Am 02.09.2016 zum 95. Geburtstag Franziska Uhmann, Neuhof a.d.Zenn Am 05.09.2016 zum 95. Geburtstag Anna Strauß, Diespeck

Am 06.09.2016 zum 95. Geburtstag Georg Förtner, Uehlfeld

Am 07.09.2016 zum 90. Geburtstag Elisabeth Nase, Oberhöchstädt Heinrich Saalfrank, Gollhofen Am 08.09.2016 zur Diam. Hochzeit Helga und Alfred Heider, Diespeck Elisabetha und Georg Scheuenstuhl, Neuhof a.d.Zenn

Am 09.09.2016 zum 90. Geburtstag Michael Auer, Gollhofen

Vortrag

Dienstag, 6. September 2016, 19:00 Uhr Dr. Mathias Bender

Arthrose – wer hilft mir?

Klinik Bad Windsheim, Cafeteria UG Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung ist nicht erforderlich.

Landrat Helmut Weiß ehrte in der letzten Kreistagssitzung Friedrich Trabert (GRÜNE), Wolfgang Eckardt (FWG), Dieter Hummel (CSU) und Christa Götz (CSU) für 20-jähri- ge Mitgliedschaft im Kreistag (im Bild von links). „Sie stellen mit ihren Entscheidun-

gen Weichen für die Zukunft des Landkrei- ses“, betonte Landrat Helmut Weiß und dankte den Kommunalpolitikern für ihre Lei- denschaft, mit der sie seit zwei Jahrzehnten die Kreispolitik mitgestalten.

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim trauert um

Herrn Friedrich Roth

ehem. Fleischkontrolleur, Geckenheim

Der Verstorbene war vom 1. Januar 1969 zunächst beim Altlandkreis Uffenheim und nach der Gebietsreform bis 1. Juli 2010 beim Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim als Fleischkontrolleur für den Bereich der Gemeinden Gecken-

heim, Reusch und Weigenheim tätig.

Der Landkreis, seine Berufskollegen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Juli 2016

Landkreis Personalrat des Landratsamtes Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Helmut Weiß, Landrat Andrea Baumann, Vorsitzende

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und die IHK-Geschäftsstelle Ansbach bieten neben der persönlichen Beratung von Existenz- gründern und Jungunternehmern regelmä- ßig Seminare an.

Das Seminar Buchhaltung/Controlling findet am 12. und 13. September 2016 in Neustadt a.d.Aisch statt. Der Dozent Maximilian Pöppl gibt den Teilnehmern einen kompakten Überblick und viele praktische Tipps über die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchfüh- rung. Ferner zeigt er auf, was Controlling ist

und wie es sinnvoll genutzt werden kann.

Die Veranstaltung beginnt jeweils um 09:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landrats- amtes und endet gegen 17:00 Uhr. Sie wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert und wird daher sehr kostengün- stig zu 95 Euro angeboten. Weitere Informa- tionen sind bei der Wirtschaftsförderung, Tel. 09161 92-142 erhältlich. Anmeldung bis spätestens 6. September 2016 bei der IHK- Geschäftsstelle Ansbach, Bahnhofsplatz 8, 91522 Ansbach. Tel. 0981 209570-11, E-Mail:

ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de.

Regionalentwicklung

Buchhaltung/Controlling

Seminar für Existenzgründer und Jungunternehmer

Mitmachkampagne

Geschichten der Metropolregion Nürnberg

Bei der mehrjährigen Mitmachkampagne

„Platz für…“ erzählen reale Menschen, wie sie ihr individuelles Lebensmodell in der Metropolregion Nürnberg verwirklichen. Un- ternehmen, Initiativen und Kommunen kön- nen die Kampagne für das eigene (Standort) Marketing nutzen. „Platz für Entdeckerin- nen“, „Platz für Überflieger“ oder „Platz für Aufsteiger“ könnten die Botschaften lauten, die mit einem aussagestarken Bildmotiv unterlegt sind. Der Einstiegspreis beträgt 6000 Euro. Weitere Informationen unter http://www.metropolregionnuernberg.de/

aktuelles/mitmachkampagne.html.

20 Jahre im Kreistag

Verantwortungsträger für den Landkreis

(9)

Gemeinsam Denkmale erhalten

Tag des offenen Denkmals: 11. September 2016

Im Landkreis gibt es eine Vielzahl von historisch interessanten Gebäuden. Am Sonntag, 11. September 2016, können ei- nige dieser Baudenkmäler und Orte erkun- det werden. Der Tag steht diesmal mit dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“

ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns. Die Untere Denkmalschutzbe- hörde am Landratsamt lädt herzlich dazu ein und dankt allen, die sich am Tag des offenen Denkmals beteiligen. Das bun- desweite Programm ist unter www.tag- des-offenen-denkmals.de einsehbar. Eine kostenfreie App ermöglicht die mobile Nut- zung vor Ort.

Bad Windsheim

Archäologisches Fenster am Marktplatz Führungen von 14:00 bis 16:00 Uhr Bedeutende Ausgrabungen aus der Grün- derzeit von Bad Windsheim.

Historische Altstadt Stadtführung um 15:00 Uhr

Treffpunkt am Marktplatz vor dem Rathaus- Durchgang.

Alter Klosterchor mit historischer Stadtbi- bliothek

Geöffnet von 13:00 bis 18:00 Uhr

Architekt Hermann Keim informiert über den aktuellen Stand des Vorprojektes der Restaurierung des Klosters. Ab 15:00 Uhr singen und spielen die Bad Windsheimer Sänger und Spielleut alte überlieferte frän- kische Volksmusik.

Diespeck

Jüdischer Friedhof

Führung um 15:00 Uhr mit Fachbuchauto- rin Ilse Vogel. Der Friedhof liegt auf halber Strecke zwischen Diespeck und Dettendorf.

Es handelt sich um die Begräbnisstätte der jüdischen Bürger aus den Gemeinden Die- speck und Pahres von 1786-1938.

Dottenheim (Gemeinde Dietersheim) Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Cyriakus Führungen von 13:00 bis 17:00 Uhr

Weithin sichtbar steht sie da, in Alleinlage auf einem Hügel etwas abseits des Dorfes.

Oft genug fährt man dran vorbei. Nun ist einmal Gelegenheit anzuhalten, sie anzu- schauen und etwas über ihre Geschichte und den Ort Dottenheim zu erfahren.

Gollhofen Altort Gollhofen Führung um 16:30 Uhr

Treffpunkt am Kettenbrunnen in der Mitte des Dorfes neben dem Rathaus. Es werden der Kettenbrunnen, das Limpurger Zollhaus aus dem Jahre 1751, der Bischofsbrunnen sowie die Evangelische Kirche St. Johannis aus dem Jahre 1493 vorgestellt. Gollhofen feiert an diesem Tag zudem die 1275 Jahr- feier.

Ipsheim Burg Hoheneck

Geöffnet von 12:00 bis 18:00 Uhr

Neben regelmäßigen sagenumwobenen Führungen werden ein Bücherflohmarkt mit Büchern zum Kilopreis, ein Kinderflohmarkt sowie Bastel- und Spielaktionen angeboten.

Im Burghof ist für Essen sowie Kaffee und Ku- chen gesorgt. Informationen und Anmeldung für den Kinderflohmarkt unter 09846 9717-0 oder info@burg-hoheneck.de.

Markt Bibart Torschreinerhaus

Besichtigung von 11:00 bis 17:00 Uhr Gezeigt wird eine Ansichtskarten- und Bilder- ausstellung von Markt Bibart und Umgebung.

Julius-Echter-Kirche St. Marien Geöffnet von 11:30 bis 18:00 Uhr

Führungen (ca. 35 Minuten) um 13:00, 14:30, 16:00 und 17:30 Uhr durch Benno Kögler und Bernd Kindler. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn ließ den Sakralbau 1614 im nachgotischen Julius-Stil auf eigene Rech- nung errichten. Neben der imposanten Innen- ausstattung von Hofbildhauer Johann Peter Wagner aus dem 18. Jahrhundert beherbergt sie eine bedeutende Orgel von Johann Philipp Seuffert aus dem Jahr 1760.

Markt Erlbach

Altort mit denkmalgeschützten Gebäuden Führung um 11:00 Uhr

Treffpunkt am Torhaus.

Versteigerung von Haus- und landwirtschaft- lichen Geräten

14:00 bis 16:00 Uhr

Der Heimatverein Markt Erlbach entschlackt sein Museums-Depot und trennt sich von Museumsobjekten. Die Veranstaltung findet in der Halle der Firma Teichmann (Hagenho- fer Weg 26) statt. Kaffee und Kuchen werden angeboten.

Neustadt a.d.Aisch Museum im Alten Schloss Untere Schlossgasse 8

Geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr

Die umfangreiche Sanierung des Alten Schlosses und Einrichtungen der Museums- landschaft sind abgeschlossen. Es werden bei freiem Eintritt fachliche Erläuterungen gegeben. Die Sanierung der Gebäude seitens der Stadt Neustadt a.d.Aisch und den Förder- gebern stellen gemeinsam mit dem ehren- amtlichen Engagement des Geschichts- und Heimatvereins zum Betrieb des Museums ein gelungenes Beispiel für den Erhalt und die Nutzung der denkmalgeschützten Bausub- stanz dar.

Schmiedegasse 2

Geöffnet von 13:00 bis 15:00 Uhr

Das Gebäude ist im Privatbesitz der Familie Köstner datiert aus dem Jahre 1801. Im Erd- geschoss ist eine historische, vollständig

erhaltene Schmiede, die in den 1970er Jahren stillgelegt wurde. Die technischen Einbauten und die Schmiedewerkzeuge stellen ein an- schauliches technikgeschichtliches Zeugnis für das Schmiedehandwerk dar.

Scheinfeld

Schloss Schwarzenberg Ehemaliger Schlossgasthof

In den Ausstellungsräumen des Schlossgast- hofs zeigt der Förderverein Museum Schwar- zenberg e. V. von 11:00 bis ca. 19:00 Uhr eine Fotodokumentation des Berliner Architektur- büros Anderhalten sowie Filmbeiträge von Jochen Vetter über die Renovierungsarbeiten am und im Schloss Schwarzenberg. Unter dem Blätterdach des Biergartens locken klei- ne Köstlichkeiten. Kostenlose Schlossfüh- rungen um 14:00 und 16:30 Uhr. Kunstinter- essierte können sich an einer Auswahl von Bildern aus dem Nachlass der Künstlerin Dagmar Allendorf erfreuen.

Sugenheim

Ehemalige Schafscheune, Heimatmuseum Geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr

Im Rahmen einer Ausstellung werden die Ge- schichte der Schafscheune und die Bestände des Heimatmuseums gezeigt.

Uffenheim

Würzburger Torturm Würzburger Straße 12

Besichtigung von 14:00 bis 18:00 Uhr Eines der ehemaligen Stadttore. Der Turm ist im Kern aus dem 14. Jahrhundert.

Unternzenn (Markt Obernzenn) Schloss Unternzenn

Führungen durch das Schlossareal um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr mit Edith von Weitzel- Mudersbach M.A.

Schloss Unternzenn ist ein typischer und un- veränderter fränkischer Adelssitz der hier seit 700 Jahren ansässigen Freiherren von Sek- kendorff. Das Schloss wird zurzeit aufwändig restauriert und wieder instand gesetzt.

Der Würzburger Torturm in Uffenheim.

(10)

trecke 1eim13:30-14:00 Uhr Marktplatzrchtheim14:10-14:25 Uhr Kirche14:35-15:05 Uhr Ortsmitteheim15:10-15:35 Uhr Bushaltestelleim15:45-16:05 Uhr Ortsmitteheim16:15-16:40 Uhr Kirchend Ausleihtag: Montag2.09., 24.10., 21.11., 12.12. 16.01., 06.02., 06.03., 27.03., 22.05., 26.06., 17.07.trecke 2rlbach 08:00-12:00 Uhr Schulenrück 13:15-13:30 Uhr Ortsmitteuth13:55-14:20 Uhr Feuerwehrhaussgreuth14:25-14:40 Uhr Ortsmittef 14:45-15:00 Uhr Gasthaus15:10-15:30 Uhr Ortsmitterlbach 15:40-16:10 Uhr Schuleach 16:20-16:35 Uhr Bushaltestellend Ausleihtag: Dienstag 13.09., 04.10., 25.10., 22.11., 13.12. 17.01., 07.02., 07.03., 28.03., 02.05., 23.05., 27.06., 18.07.trecke 3hausen 08:30-12:00 Uhr Schuleersheim13:10-13:35 Uhr Kindergartennheim13:40-13:55 Uhr Dorfplatzershofen 14:05-14:20 Uhr Kirche14:30-14:45 Uhr Ortsmitteen14:50-15:10 Uhr Bushaltestellestheim15:15-15:30 Uhr Kriegerdenkmalkelsheim15:40-16:00 Uhr Festplatzfen 16:05-16:30 Uhr Ortsmittend Ausleihtag: Mittwoch4.09., 05.10., 26.10., 23.11., 14.12. 18.01., 08.02., 08.03., 29.03., 03.05., 24.05.,28.06., 19.07.trecke 4eim08:30-12:00 Uhr Schule13:30-13:45 Uhr Bushaltestellelzheim13:55-14:10 UhrOrtsmitteordheim14:20-14:45 Uhr Feuerwehrhauseim15:00-15:20 Uhr Ortsmittet 15:25-15:40 Uhr Herrenstraßefeld15:45-16:05 Uhr Flößleinstraßeimbach16:15-16:30 Uhr Altes Schulhaus Fahrt- und Ausleihtag: Donnerstag2016: 15.09., 06.10., 27.10., 24.11., 15.12.2017: 19.01., 09.02., 09.03., 30.03., 04.05., 22.05. (nur Schule, Montag), 29.06., 20.07.Fahrstrecke 5Scheinfeld08:15-11:30 Uhr SchulePrühl 13:15-13:30 Uhr OrtsmitteObertaschendorf 13:50-14:05 Uhr OrtsmitteBirkach14:15-14:30 Uhr OrtsmitteFahrt- und Ausleihtag: Freitag2016: 16.09., 07.10., 28.10., 25.11., 16.12.2017: 20.01., 10.02., 10.03., 31.03., 05.05., 26.05., 30.06., 21.07.Fahrstrecke 6Emskirchen 08:45-11:45 Uhr GrundschulePirkach13:20-13:35 Uhr OrtsmitteMausdorf 13:40-13:55 Uhr MilchhausBorbath14:05-14:20 Uhr BushaltestelleGunzendorf 14:30-14:45 Uhr OrtsmitteWilhelmsdorf 14:50-15:05 Uhr KircheBrunn 15:15-15:30 Uhr SchloßBirnbaum15:40-16:00 Uhr BushaltestelleGerhardshofen 16:05-16:30 Uhr MarktplatzFahrt- und Ausleihtag: Montag2016: 19.09., 10.10., 07.11., 28.11., 19.12.2017: 23.01., 13.02., 13.03., 03.04., 08.05., 29.05., 03.07., 24.07.Fahrstrecke 7Ipsheim08:00-09:30 Uhr SchuleDietersheim09:45-12:00 Uhr SchuleHerrnneuses13:30-13:45 Uhr BushaltestelleUnterschweinach 13:55-14:15 Uhr OrtsmitteObernesselbach 14:35-15:00 Uhr BushaltestelleAltheim15:10-15:25 Uhr BushaltestelleDottenheim15:30-15:50 Uhr BushaltestelleIpsheim16:00-16:35 Uhr BushaltestelleFahrt- und Ausleihtag: Dienstag2016: 20.09., 11.10., 08.11., 29.11., 20.12.2017: 24.01., 14.02., 14.03., 04.04., 09.05., 30.05., 04.07., 25.07.Fahrstrecke 8Emskirchen 08:15-11:45 Uhr GrundschuleHagenbüchach13:15-13:30 UhrOrtsmitteNeidhardswinden 13:45-14:00 Uhr BushaltestelleDürrnbuch14:10-14:30 Uhr Haus der BäuerinSiedelbach14:35-14:55 Uhr Feuerwehrhaus Buchklingen 15:10-15:30 UhrOrtsmitteSchauerberg15:40-16:00 Uhr BushaltestelleEmskirchen 16:10-16:30 Uhr Am REWE-MarktFahrt- und Ausleihtag: Mittwoch2016: 21.09., 12.10., 09.11., 30.11., 21.12.2017: 25.01., 15.02., 15.03., 05.04., 10.05., 31.05., 05.07., 26.07.Fahrstrecke 9Burgbernheim08:00-12:00 Uhr SchuleMuna-Marktbergel 13:20-13:35 Uhr BushaltestelleMarktbergel 13:45-14:20 Uhr RathausWestheim14:30-14:45 Uhr OrtsmitteOttenhofen 14:55-15:10 UhrOrtsmitteIllesheim15:20-15:35 Uhr KircheErkenbrechtshofen 15:50-16:05 Uhr OrtsmitteKrautostheim16:25-16:40 Uhr BushaltestelleFahrt- und Ausleihtag: Donnerstag2016: 22.09., 13.10., 10.11., 01.12., 22.12.2017: 26.01., 16.02., 16.03., 06.04., 11.05., 01.06., 06.07., 27.07.Fahrstrecke 10Markt Bibart 08:00-09:45 Uhr SchuleObernzenn10:30-12:00 Uhr SchuleFahrt- und Ausleihtag: Freitag2016: 23.09., 14.10., 11.11., 02.12., 23.12.2017: 27.01., 17.02., 17.03., 07.04., 12.05., 02.06., 07.07., 28.07.Fahrstrecke 11Dachsbach09:00-12:00 Uhr SchuleRauschenberg13:30-13:45 Uhr BushaltestelleReinhardshofen 14:00-14:15 Uhr BushaltestelleBergtheim14:25-14:45 Uhr WeiherstraßeRockenbach14:50-15:05 Uhr OrtsmitteStübach 15:25-15:45 Uhr BushaltestelleBaudenbach15:50-16:40 Uhr OrtsmitteFahrt- und Ausleihtag: Montag2016: 26.09., 17.10., 14.11., 05.12.2017: 09.01., 30.01., 20.02., 20.03., 24.04., 15.05., 19.06., 10.07.Fahrstrecke 12Neuhof a.d.Zenn 09:00-12:00 Uhr SchuleNeuhof a.d.Zenn 13:00-13:20 Uhr MarktplatzHirschneuses13:30-13:45 Uhr FeuerwehrhausNeukatterbach 13:55-14:10 UhrOrtsmitteTrautskirchen 14:25-14:45 Uhr SparkasseLimbach 14:55-15:15 Uhr Ortsmitte Hechelbach 15:25-15:40 Uhr OrtsmitteObernzenn15:55-16:15 Uhr Am PlärrerUnteraltenbernheim 16:25-16:40 Uhr Schwarzer AdlerFahrt- und Ausleihtag: Dienstag2016: 27.09., 18.10., 15.11., 06.12.2017: 10.01., 31.01., 21.02., 21.03., 25.04., 16.05.,20.06., 11.07.Fahrstrecke 13Burghaslach 09:45-12:00 Uhr SchuleFreihaslach 13:15-13:30 UhrOrtsmitteMünchhof 13:35-13:50 Uhr OrtsmitteBurghöchstadt 14:00-14:20 Uhr BushaltestelleAppenfelden14:35-14:50 Uhr BushaltestelleKirchrimbach 15:00-15:15 Uhr OrtsmitteBreitenlohe15:30-15:45 Uhr KircheFürstenforst 16:00-16:20 Uhr OrtsmitteBurghaslach16:25-16:45 Uhr KircheFahrt- und Ausleihtag: Mittwoch2016: 28.09., 19.10., 16.11. (nur Nachmittag), 21.11. (nur Schule, Montag), 07.12. 2017: 11.01., 01.02., 22.02., 22.03., 26.04., 17.05., 21.06., 12.07.Fahrstrecke 14Bad Windsheim08:00-11:45 Uhr H.-Delp-SchuleBurgbernheim13:15-13:30 Uhr MarktplatzGallmersgarten 13:40-13:55 UhrWirtsbuckSteinach/Bahnhof 14:05-14:20 UhrBahnhofstraßeWiebelsheim14:40-15:00 Uhr OrtsmitteErmetzhofen 15:20-15:40 Uhr Gasthaus AdlerSeenheim15:50-16:30 Uhr BushaltestelleFahrt- und Ausleihtag: Donnerstag2016: 29.09., 20.10., 17.11., 08.12.2017: 12.01., 02.02., 23.02., 23.03., 27.04., 18.05., 22.06., 13.07.Fahrstrecke 15Uehlfeld09:00-12:00 Uhr SchuleSchornweisach13:15-13:30 Uhr UntergasseAltershausen13:40-13:55 Uhr Ortsmitte Obersteinbach14:05-14:20 Uhr OrtsmitteRoßbach 14:30-14:45 Uhr BushaltestelleMünchsteinach 14:55-15:10 Uhr BushaltestelleGutenstetten 15:20-15:40 Uhr OrtsmitteFahrt- und Ausleihtag: Freitag2016: 30.09., 21.10., 18.11., 09.12.2017: 13.01., 03.02., 24.02., 24.03., 28.04., 19.05., 23.06., 14.07.

erb us -Fa hrp lan üc he re i N eu sta dt a .d .A is ch -B ad W ind she im

tember 2016 bis 29. Juli 2017

(11)

Kein Job? Kein Plan? Kein Geld?

Die Beratungsstelle für berufsbezoge- ne Jugendhilfe bietet Hilfe und Unter- stützung für Jugendliche und junge Er- wachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen Ausbildungsplatz suchen oder ratlos über ihre berufliche Zukunft sind. Um telefonische Termin- vereinbarung wird gebeten. Es können auch Beratungstermine in Bad Winds- heim und Uffenheim vereinbart werden.

Kontakt:

Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Alexandra Küstner, Tel. 09161 92-258,

E-Mail: alexandra.kuestner@kreis-nea.de

Kreisamtsblatt

Inhalt Nr. 16/2016 vom 27.08.2016 Landkreis

 Satzung zur Änderung der Satzung des Kommunalunternehmens „Kli- niken des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim“

Landratsamt

 Zweckvereinbarung zwischen dem Markt Emskirchen und dem Markt Markt Erlbach über die Übertragung der Aufgabe der kommunalen Ge- schwindigkeitsüberwachung, Ver- folgung und Ahndung sowie Befug- nisse zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und der Durchführung von Bußgeldverfah- ren im ruhenden Verkehr

• Zweckvereinbarung zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Diespeck und dem Markt Markt Erlbach über die Übertragung von Befugnissen zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und der Durchführung von Bußgeldverfah- ren im ruhenden Verkehr

• Zweckvereinbarung zwischen dem Schulverband Grundschule Lipprich- hausen-Gollhofen und der Verwal- tungsgemeinschaft Uffenheim für die Übertragung von Verwaltungsar- beiten

Zweckverband Fernwärmeversorgung Illesheim

• Haushaltssatzung 2016 Sparkasse im Landkreis

• Aufgebotsverfahren Sparkassen- buch Nr. 3116375464 (112375464)

• Kraftloserklärung Sparkassenbuch Nr. 4201011436 (1011436)

Das Amtsblatt des Landkreises steht zum Down- load auf www.kreis-nea.de zur Verfügung, wird über E-Mail verteilt (zum Eintrag in den Vertei- ler kurze Nachricht an

amtsblatt@kreis-nea.

de), bei Bedarf kosten- los versandt (Tel. 09161 92-116) oder ist über die Pforte des Landratsam- tes erhältlich (Konrad- Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch).

Kreisobstanlage

Tag der offenen Tür

Der Kreisverband für Gartenbau und Lan- despflege NEA-BW e. V. lädt alle Interes- sierte zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Uffenheimer Kreisobstanlage ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 18. Sep- tember 2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Kreisobstanlage, Adelhofer Straße in Uffenheim statt. Die Besucher können sich über den Stand des Gemüse- und Obstan- baus in der Anlage informieren und erhal- ten fachliche Erklärungen zu gartenbauli- chen Fragen. Auch Kaffee und Kuchen wird angeboten. Vorbereitet und durchgeführt wird die Veranstaltung von den in der Anla- ge aktiven Gartenbauvereinen zusammen mit dem Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim.

Online-Beratung

Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren und Eltern mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren können auf der Internetsei- te www.bke-beratung.de rund um die Uhr Fragen oder Probleme mit Fachkräften „be- sprechen“. Die virtuelle Beratungsstelle ist ein ergänzendes Angebot zur Erziehungs- und Lebensberatung vor Ort (Diakonisches Werk Neustadt a.d.Aisch, Tel. 09161 2577).

Denkmalschutz in der Praxis (Teil 8)

Prämiertes Objekt: Uffenheim, Ansbacher Straße 11 und 13

Weil er in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ansbacher Tor liegt, hat der Baukom- plex Ansbacher Straße 11 und 13 ortsbild- prägende Wirkung in der barocken Vor- stadt Uffenheims.

Der behäbige zweigeschossige Eckbau Nr. 11 mit Walmdach wurde im Jahr 1737 erbaut und befand sich zuletzt, wie auch sein zurückhaltendes Nachbarhäuschen Nr. 13 von 1707, in einem erbärmlichen Zu- stand. Beide Gebäude galten als Schand- flecken im Ort und Rufe nach Abriss wur- den laut.

Erfreulicherweise hat die Stadt Uffenheim die zwei Häuser erworben und bei einer tiefgreifenden Umgestaltungs- und Sanie- rungsmaßnahme miteinander verbunden.

Im Erdgeschoss wurde die örtliche Poli- zeistation, im Obergeschoss Wohnraum eingerichtet.

Das trostlose Erscheinungsbild konnte da- bei entscheidend verändert und zugleich

verbessert werden. Da man den Dachstuhl ohnehin tiefgreifend ertüchtigten musste, orientierte man sich an einer historischen Postkarte und errichtete an der Westseite statt eines späteren Schopfwalms wieder das bauzeitliche Vollwalmdach. Die frühe- ren, störenden Schaufenster wurden zu- rückgebaut und durch denkmalgerechte Holzfenster mit Fensterläden ersetzt. Eine neue Putzfassade rundet die Fassadensa- nierung ab.

Eine weitere Herausforderung war der Innenausbau. Man musste hier zunächst den Erdgeschossboden absenken und die Decken in Obergeschoss anheben, um Raumhöhen von mehr als zwei Metern zu erhalten. Die wenigen überlieferten Ausstattungselemente, wie z. B. die Flie- sen im Erdgeschoss und das Fachwerk im Treppenhaus, arbeitete man sorgfältig auf.

Im Zuge dieser Maßnahme ist das sehr schmale, traufständige Häuschen Nr. 13 dem Gebäude Nr. 11 quasi einverleibt wor- den. Da es extrem heruntergekommen war und kaum noch Bauzeitliches erhielt, wurde es neu aufgerichtet. Sein ehema- liges Untergeschoss ist einer Durchfahrt und einem Wohnungszugang gewichen, der Raum darüber erweitert nun die Woh- nung des Nachbarhauses. Die Maßnahme hat die Umgebung des Ansbacher Tores sehr stark aufgewertet.

Andrea May

Der Begleitband zur Denkmalprämie- rung „Denkmalpflege in Mittelfranken“

ist für 15 Euro zuzüglich Porto bei der Bezirksheimatpflege erhältlich: Tel.

0981 46645002, E-Mail: bezirkshei- matpflege@bezirk-mittelfranken.de.

Aus zwei trostlosen Gebäuden entwickelte die Stadt Uffenheim ein schmuckes Polizei- und Wohnhaus nach historischem Vorbild.

(12)

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Bundesfreiwilligendienst

Der Kreisjugendring sucht zum 1. Septem- ber 2016 wieder eine/n Bundesfreiwillige/n.

Weitere Informationen beim Kreisjugend- ring unter Tel. 09161 92-191.

BDKJ Neustadt a.d.Aisch

Erste Mini-Stunde in Iphofen war voller Erfolg

Beim Jugendforum im Seelsorgebereich Iphofen – Seinsheim – Willanzheim im März 2016 wünschten sich die beiden Oberministranten aus Iphofen regelmä- ßige Gruppenstunden für die Iphöfer Mi- nistranten, um das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt zu stärken. Ju- gendbildungsreferentin Tanja Saemann vom Erzbischöflichen Jugendamt im Dekanat Neustadt a.d.Aisch wollte die- sen Wunsch gerne Wirklichkeit werden lassen. Deshalb war es am 15. Juli 2016 endlich so weit: 14 Minis im Alter von neun bis 14 Jahren erwartete ein buntes Programm. So wurde auch der schnellste

Kreisjugendring Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Tel. 09161 92-192 | www.kjr-nea.de

Tel. 09161 92-556, Fax: 09161 92-8726 Internet: www.vhs-nea-bw.de

Das neue Programmheft ist da!

Anmeldungen und nähere Informationen auch unter

www.vhs-nea-bw.de

Piloxing® SAG3527

Markt Bibart, Volksschule Mi., 14.09.16 (5x) 18:30 - 19:30 Uhr mit Marion Hofmann 24,90 Euro Computerkurs für Senioren NE1505 und „Jüngere“ ohne Vorkenntnisse Neustadt, Schulzentrum

Fr., 16.09.16 (9x) 15:00 - 17:30 Uhr

mit Klaus-Dieter Müller 149,00 Euro Italienisch am Vormittag für Anfänger Niveau A1 - 1. Semester NL3501 Neustadt, Gesundheitsamt

Mo., 19.09.16 (15x) 09:00 - 10:30 Uhr mit Jutta Polito-Trösch 68,70 Euro Deutsch als Fremdsprache WL0551 Bad Windsheim, Wirtschaftsschule Mo., 19.09.16 (10x) 19:00 - 20:30 Uhr mit Dr. Heino Ulmer 45,80 Euro

Grundlagen der Kamerabedienung für die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex-

oder Systemkamera NC5501

Neustadt, Schulzentrum

Mo., 19.09.16 (4x) 19:30 - 21:30 Uhr mit Klaus Walzer 45,00 Euro Schnupperkurs Drechseln NC7501 Gestalten mit Holz

Neustadt, Schlosshof, Drechselstube Di., 20.09.16 (4x) 19:00 - 21:00 Uhr mit Dr. Gerhard Koch 33,00 Euro

+ Materialkosten 5,00 Euro Englisch für Anfänger NL1503 Niveau A1 - 1. Semester

Neustadt, Gesundheitsamt Di., 20.09.16 (12x) 18:00 - 19:30 Uhr mit Annette Wust 55,00 Euro Italienisch für Anfänger WL3567 Niveau A1 - 1. Semester

Bad Windsheim, Wirtschaftsschule Mi., 21.09.16 (15x) 18:30 - 20:00 Uhr mit Jutta Polito-Trösch 68,70 Euro Yoga NG5509 Neustadt, Gesundheitsamt

Mi., 21.09.16 (10x) 09:30 - 11:00 Uhr mit Regina Biletzky-Hüller 48,00 Euro Englisch für Senioren SL1503 Niveau A1

Scheinfeld, Gymnasium

Do., 22.09.16 (15x) 17:30 - 19:00 Uhr

mit Maria Anna Königer 68,70 Euro Seniorentanz WG4831 Geistig und körperlich fit bleiben

Bad Windsheim, Mittelschule Do., 22.09.16, (10x) 19:30 - 20:30 Uhr mit Marianne Wendtlandt 33,30 Euro Holzschnitzen NC7505 für Anfänger und Fortgeschrittene

Neustadt, Berufsschule

Do., 22.09.16 (8x) 18:00 - 20:00 Uhr mit Josef Stern 44,40 Euro Landschaftsfotografie NC5517 mit der digitalen Spiegelreflexkamera Neustadt, Schulzentrum

So., 25.09.16 (1x) 10:00 - 15:00 Uhr mit Klaus Walzer 45,00 Euro Tanzen für Fortgeschrittene SAG4509 und Wiedereinsteiger

Langenfeld, Mehrgenerationenhaus So., 25.09.16 (6x) 19:00 - 20:30 Uhr mit Tanja Popp pro Person: 31,60 Euro Die Musikwelt für Kinder von 1 bis 3 Jahren

mit Begleitperson SJ4501

Mo., 26.09.16 (10x) 16:30 - 17:30 Uhr Scheinfeld, Pflegeheim St. Maximilian Kolbe mit Waltraud Singer 45,00 Euro Holzschnitzen UC6503 Uffenheim, Volksschule

Fr., 30.09.16 (8x) 18:30 - 21:30 Uhr

mit Johannes Großmann 84,20 Euro nat Neustadt a.d.Aisch mächtig ins Zeug, um viele Kakaobohnen für ein Schokola- den-Fondue zu erspielen. In fruchtigen Teams von vier bis sechs Kindern tobten sie durch die Schule bzw. durchs Schä- ferhaus auf der Suche nach megalangen Schokoladenwörtern. Waren „Schokola- denosterhasenformerfinder“ Wortgebil- de richtig vorgetragen, gab es knifflige Aufgaben und Fragen rund um die Scho- kolade und den Fairen Handel zu lösen.

Kindern wie Betreuern hat die Schoko- Rallye viel Spaß gemacht und alle konn- ten bei den Rätseln und Aufgaben viel Neues dazu lernen. Die Schoko-Rallye kann auch im Herbst gebucht werden.

Infos gibt´s unter: www.bdkj-eja-nea.de.

Burg Hoheneck

Fortbildungen für ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte in der Jugendarbeit

Erste Hilfe in der Jugendarbeit am 8.

Oktober 2016. Preis: 25 Euro.

Gruppenleiterausbildung für die Julei- ca – kompakt vom 31. Oktober bis 4.

November 2016. Preis: 99 Euro.

Juleicakongress in Erlangen vom 18.

bis 20. November 2016. Preis: 105 Euro/55 Euro mit Juleica.

Weitere Infos und Anmeldung unter:

www.burg-hoheneck.de Messdiener gesucht: bei Kutte anziehen,

Lied aufschlagen, Geld einsammeln, Wein und Wasser transportieren, Kutte wieder ausziehen und Klingeln kam manch einer ganz schön ins Schwitzen. Als Andenken gestalteten die Minis noch ein Banner mit Handabdrücken und Fotos, das nun in der Kirche aufgehängt werden soll. Dann wa- ren auch schon zwei kurzweilige Stunden verflogen und der Abschied gekommen.

Alle waren sich einig: die erste Mini-Stun- de war spitze und soll wieder stattfinden.

Gleich nach den Sommerferien soll des- halb die nächste Gruppenstunde geplant werden.

64 pfiffige Naschkatzen mei- stern Schoko-Rallye

48 Grundschüler in der Ferienbetreuung in Hannberg (3. August 2016) und 16 Mä- dels und Jungs beim Ferienprogramm Sugenheim (4. August 2016) legten sich bei der Schoko-Rallye des BDKJ im Deka-

(13)

A u s s t e l l u n g e n

September und Oktober 2016

Sonderöffnung am Sonntag, 25. September 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr

Retrospektive zum 70. Geburtstag

Galerie in der Sparkasse Neustadt a.d.Aisch Jürgen Schülein begann mit 50 Jahren mit der praktischen Malerei. In einem Nürn- berger Kunstkreis und bei europäischen Künstlern holte er sich Anregungen und entwickelte sie weiter. Seit 2009 bietet er in seinem Atelier in Emskirchen Kunstunter- richt an. Jürgen Schülein präsentiert in sei- ner Ausstellung neben Aquarellblumen und -landschaften, fotorealistische Acrylbilder wie Schrottautos, Impressionen aus Vene- dig und variationsreiche Abstraktionen.

Auch Wasser- und Landschaftsdarstellun- gen in Acryl werden nicht fehlen.

August und September 2016 100. Kunstausstellung Klinik Neustadt a.d.Aisch

Dreizehn Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis und der umliegenden Region beteiligen sich an der Jubiläumsausstellung der Kliniken des Landkreises. Von Aquarel- len über Landschaftsbildern und Fotos: Die Ausstellungsstücke zeigen, wie viele Facet- ten Kunst hat. Die Ausstellungen hat 1991 der damalige OP Koordinator Rüdiger Pfeifer

ins Leben gerufen. Seitdem schmücken die Kunstwerke nicht nur die Gänge der Klinik in Neustadt a.d.Aisch, sie vertreiben auch die sterile Krankenhausatmosphäre. An der 100. Kunstausstellung beteiligen sich die Künstler: Willy Held, Gerda Hoffmann, Birgit Jentsch, Lebenshilfe Scheinfeld, Kurt Müller, Beate Poeltl, Renate Rauner, Jürgen und Ma- rianne Schülein, Hildegard Weber, Hannelore Wiegand, Luise Zöllner und Thea Zwanziger.

K o n z e r t

Dienstag, 6. September 2016, 19:30 Uhr Farbenfroh

Stephanus-Kapelle, Nordring/Bahnhofs- platz, Bad Windsheim

Der christliche Liedermacher Daniel Chmell kann das Publikum begeistern. Sein frischer und tiefsinniger Wortwitz, eingebettet in eine bunte Mischung musikalischer Stile, strahlt hoffnungsvolle Lebensfreude aus.

Diese Mut machenden Songs zeigen die Chance für einen Neuanstrich im Leben. Das Konzert ist Teil der Veranstaltungsreihe „un- terwegs mit Jesus“ des Ökumenischen Ge- betskreises in der Evangelischen Kirchenge- meinde, Tel. 09165 222 oder 09841 305511.

Z i r k u s

Freitag, 9. September 2016, 15:30 Uhr Samstag, 10. September 2016, 15:30/20:00 Uhr Sonntag, 11. September 2016, 11:00/15:00 Uhr Montag, 12. September 2016, 15:30 Uhr 111 Jahre Circus Krone

Festplatz in Neustadt a.d.Aisch

Der Circus Krone präsentiert das Jubilä- ums-Programm „Evolution“ in Neustadt a.d.Aisch. Frei nach dem Motto „Eine un-

vergessliche Reise um die Welt“ zeigt er ein Feuerwerk aus klassischer Zirkuskunst und moderner Show mit 54 Artisten aus 14 Nationen. Zu sehen sind unter anderem eine Mischung aus fliegendem Motorrad und Mondlandung, die größte gemischte Raubtiernummer, der Nashornbulle Tsavo, lustige Seelöwen sowie Papageien im Frei- flug. Nicht zu vergessen die Legende des Lachens: Superclown Fumagalli. Der Vor- verkauf läuft in Neustadt a.d.Aisch bei der Fränkischen Landeszeitung, Nürnberger Str. 29, bei Eventim- und Reservix-Vorver- kaufsstellen und direkt bei Circus Krone unter Tel. 01805 247287. Der Krone-Zoo ist täglich ab 10:00 Uhr geöffnet.

Das Landkreisjournal verlost fünf mal zwei Eintrittskarten für Samstag, 10. September 2016, 20:00 Uhr. Um zu gewinnen einfach eine E-Mail oder Postkarte unter dem Stich- wort „Circus Krone“ mit Angabe der Post- adresse und Telefonnummer an raetsel@

kreis-nea.de oder Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Postfach 1520, 91405 Neustadt a.d.Aisch senden. Sendun- gen, die nach dem 1. September 2016 ein- gehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Gewinner werden am Freitag, 2. September 2016 benachrichtigt.

Unterstützung gesucht

Der Unterstützerkreis Asyl in Neustadt a.d.Aisch der Caritas sucht weitere Ehren- amtliche. Der Kreis kümmert sich um die in Neustadt a.d.Aisch lebenden Flüchtlinge:

ob Patenschaften, Dolmetschen, Fahrdiens- te, Freizeitgestaltung, Schule, Arbeits- platz- und Ausbildungssuche, Sprachkurse, Treffpunkt „Offene Tür“ oder Asylcafe – je- der bringt sich so ein, wie er Zeit hat. Wer Mitplanen und sich mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen treffen und austauschen möchte, ist beim Unterstützerkreis richtig.

Insbesondere eine weitere Unterstützung der Hauptkoordinatoren wird gesucht. Bei Interesse bitte bei Dr. Christiane Wolfart melden, E-Mail: c.wolfart@gmx.net.

Labyrinth im Kurpark

Zum zehnjährigen Bestehen des Laby- rinths im Kurpark Bad Windsheim hat sich der Hospizverein Bad Windsheim etwas Besonderes einfallen lassen: Etwa zwei Stunden lang werden am Freitag, 9. Sep- tember 2016 Begegnungen mit Clowns von Musik mit Saxophon, Akkordeon und Per- cussion umrahmt.

Die Gäste sitzen auf Bänken oder mitge- brachten Decken – im Schatten großer Bäume. Es wird kalte Getränke und But- terbrezen geben. Wer Lust hat, kann das Fest auch für ein Picknick nutzen. Beginn ist um 18:00 Uhr am Labyrinth im Kurpark.

Bei Regen entfällt das Fest und wird even- tuell zu einem späteren Zeitpunkt nachge- holt.

Weinwanderung

Am Sonntag, 4. September 2016 heißt es: „Schauen wo der Wein wächst“. Unter diesem Motto laden Ipsheims Winzer zum

„WeinWanderTag“ in die Rebanlagen am Fuße der alten Zollernburg Hoheneck ein.

Entlang der gut ausgebauten Wanderwege können sich die Gäste nach kurzen Wande- rungen kulinarisch verwöhnen lassen und dazu edle Weine genießen. Im Rahmen der Eröffnung um 11:00 Uhr am „Weinnest Son- nenuhr“ wird Ipsheims Weinrepräsentantin Sina Kopp zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

Auch der Europa-Weinberg lädt zur Besich- tigung mit 39 verschiedenen Rebsorten aus ganz Europa ein. Die Deutsche Bundesbahn und der VGN setzen erneut einen „Wein- Wander-Express“ ein.

Kultur im Landkreis 29. August bis 11. September 2016

Kulturelles für die nächste Ausgabe bis 29. August 2016 an journal@kreis-nea.de

(14)

14

Kirchweih in Uffenheim

2. bis 5. September

Kirchweih 4. September verkaufsoff en

von 13-17 Uhr

50

JAHRE

. . . Blusen für Anspruchsvolle

Bad Windsheimer Straße 3 – 97215 Uffenheim

Öff nungszeiten Montag geschlossen

Di.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 12.00 Uhr

Zum Saisonstart 10 % Herbstr abatt

nur gültig am 04.09.2016!

Jubiläumsangeb ote

Besuchen Sie unseren Fabrikverkauf!!!

Programm

Freitag, 02.09.2016 18.00 Uhr Zeltöffnung

20.00 Uhr Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Wolfgang Lampe

22.00 Uhr Party Trio LET‘S DANCE – im Festzelt Samstag, 03.09.2016

14.00 Uhr Bürger-, Firmen- und Vereinsschießen im Schützenhaus

15.00 Uhr „Schnippeltag“ mit vielen tollen Angeboten

20.00 Uhr BÄNDBREITE – Swing-Rock-Pop im Festzelt

20.30 Uhr Kinderlampionumzug Sonntag, 04.09.2016

9 – 12 Uhr Fortsetzung Bürger-, Firmen- und Vereinsschießen

10.10 Uhr SMS-Kirchweihgottesdienst in der St.-Johannis Kirche

10.30 Uhr Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche

Ladengesch äfte am Sonntag

geöffnet

Wir wünschen viel Vergnügen

ab 11 Uhr Festplatz- und Festzeltbetrieb – Mittag- essen im Festzelt

14.00 Uhr Fortsetzung Bürger-, Firmen- und Vereinsschießen im Schützenhaus 16.00 Uhr TRIO EUROPASCHWUNG

16.30 Uhr Preisverteilung und Königsproklamation Anschließend Einzug des neuen Schüt- zenkönigs

Montag, 05.09.2016

15 – 19 Uhr Familientag auf dem Festplatz 15.00 Uhr Tag der Betriebe

16.30 Uhr Das große Finale an der Uffenheimer Kirchweih 2016 mit den „NOOCHD- GAIGERN“ im Festzelt

16.30 Uhr Fränkisches Schlachtschüssel-Essen im Festzelt

17.00 Uhr Kirchweihdämmerschoppen für jeder- mann

ca. 22 Uhr Auch zur Kirchweih wieder ein Festaus- klang der Spitzenklasse

Sprechen Sie mit dem Anzeigenleiter

Stefan Hilpert

Telefon: 09364/816730 Mobil: 0171/5763857

scheinfeld@druck-und-media.de

Auffallen

mit Werbung von

Telefon: 09723 / 934730

Auffallen

Sprechen Sie mit dem Anzeigenleiter

mit einem Inserat und/oder Beilagen im

LANDKREISJOURNAL

Aktuelle Informationen aus Landratsamt und Landkreis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Falls es sich um eine Beförderung über eine Straßenstrecke von mehr als 100 km handelt, eine Bescheinigung der für den Versandort zuständigen Güterabfertigung über

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,

Empfangsbestätigung (Unterschrift des Empfängers) Kreisverwaltungsbehörde. Ort,

Antrag auf Ausstellung einer Waffenbesitzkarte aufgrund Erbschaft gem. §

&gt;&gt;&gt; Dieses freie Feld nicht Beschriften oder Stempeln. Wird für die Stellungnahme des

Bitte legen Sie ein Attest Ihres Hausarztes vor, wonach keine Anhaltspunkte für Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, Alkohol-, Arzneimittel-

Legitimationsmittel (z. B) Reisepass ,Personalausweis

Ich möchte Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen führen, die einer zugelassenen Bauart nach § 8 des Beschussgesetzes entsprechen und das entsprechende