• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrbuch Engagementpolitik 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrbuch Engagementpolitik 2014"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrbuch Engagementpolitik

2014

Engagement- und Demokratiepolitik

Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling (Hrsg.)

WOCHEN

SCHAU

VERLAG

(2)

www.wochenschau-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder in einem anderen Verfahren) ohne schrift- liche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Das „Jahrbuch Engagementpolitik“ wird herausgegeben in der Reihe

„Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“ von Dr. Serge Embacher, Prof. Dr. Thomas Olk, Dr. Frank W. Heuberger, PD Dr. Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Carola Schaaf-Derichs, Ulrike Sommer und Brigitta Wortmann im Auftrag des BBE.

Umschlag: Ohl Design

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Gesamtherstellung: Wochenschau Verlag ISBN 978-3-89974912-0

© WOCHENSCHAU Verlag Dr. Kurt Debus GmbH Schwalbach/Ts. 2014

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliogra fische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . 9

Engagementpolitik und Engagementförderung

Wolfgang Huber

Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements . . . 11 Heribert Prantl

Die Elite der Gesellschaft

Zur Bedeutung des Ehrenamts . . . 18

Themen

Engagement- und Demokratiepolitik auf Bundesebene

Ehrenamtsförderungsgesetz und Engagementbericht Rupert Graf Strachwitz

Auf der Höhe der Zeit?

Anmerkungen zum Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts 2013 . . . 25 Michael Hüther

Für eine Kultur der Mitverantwortung

Zu den Überlegungen des Ersten Engagementberichts . . . 31 Uwe Amrhein

Gelebte Verantwortung ist Kerngeschäft

Kritik des Konzeptes unternehmerischer Verantwortung . . . 41 Holger Krimmer

Wie viel Zivilgesellschaft steckt im Dritten Sektor? . . . 45

(4)

Stellungnahmen der MdBs zum Ersten Engagementbericht . . . 51 Ansgar Klein, Lilian Schwalb

Engagementforschung als Teil der Zivilgesellschaftsforschung

Eine Forschungsagenda im Ausgang vom Engagementbericht der Bundesregierung . . 53 Engagement- und Demokratiepolitik als Thema des Wahlkampfes

Serge Embacher

Was könnte alles möglich sein!

Engagementpolitik im Spiegel der Wahlprogramme 2013 . . . 55 Ansgar Klein

Bilanz und Perspektiven der Engagementpolitik der 17 . Wahlperiode

aus der Sicht des BBE . . . 61 Aufgaben der Engagement- und Demokratiepolitik

Engagementpolitische Empfehlungen des BBE zur Bundestagswahl 2013 . . . 66 Netzwerk Bürgerbeteiligung: Die Demokratiepolitische Agenda . . . 73 Eine Enquete-Kommission zur Demokratiepolitik und -förderung

in der kommenden Legislatur?

Roland Roth

Für eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestages –

Wiedervorlage 2013 . . . 77 Fraktionstexte zur Demokratie-Enquete . . . 84

Europa

Karl Birkhölzer

Die Soziale Solidarische Ökonomie in der Wirtschafts- und Finanzkrise . . . 87 Conny Reuter

It’s the social, stupid!

Krise und Herausforderungen für Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft in Europa . . . 93

Länderaktivitäten und kommunale Engagementförderung

Thomas Böhme

Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Förderung des

bürgerschaftlichen Engagements . . . 99 Ansgar Klein, Petra Fuchs, Carola Schaaf-Derichs, Johanna Neuling

Infrastruktureinrichtungen der Engagementförderung im kommunalen Raum

Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderung der Engagementpolitik . . . 106

(5)

Manfred Bauer

Die ostdeutschen Bundesländer aus engagementpolitischer Sicht . . . 114 Ina Bömelburg, Birger Hartnuß, Sigrid Meinhold-Henschel, Nils Schwentkowski Das „jugendforum rlp“: Jugend und Politik im Dialog . . . 126

Diskurse

Zivilgesellschaft und Wirtschaft

Gisela Notz

Erwerbsarbeit und Engagement . . . 133 Susanne Lang

Partnerschaften zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen –

Gelingensbedingungen und Perspektiven . . . 140

Medien und Engagement

Ole Wintermann, Oliver Bildesheim

Warum wir endlich eine Politik 2 .0 benötigen . . . 145 Ansgar Klein, Thomas Meyer, Dieter Rehwinkel

Die Engagementakademie für Journalisten des BBE . . . 152

Diversity und Zivilgesellschaft

Mekonnen Mesghena

Diversity für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit . . . 155 Elisabeth Gregull

Freiwilligenagenturen und Diversity – (k)eine alltägliche Herausforderung . . . 159 Julia D . Tzanakakis

Engagement bei der Charta der Vielfalt

Nach innen leben – nach außen multiplizieren . . . 164 Diversity als Chance – Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland . . . 169

Kalendarium

Rainer Sprengel

Engagementpolitisches Kalendarium

1 . Juli 2012 bis 30 . Mai 2013 . . . 173

(6)

Aus dem Netzwerk BBE

Ansgar Klein, Andreas Pautzke

1 . Bericht aus dem Netzwerk . . . 217

2 . Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit . . . 222

3 . Das BBE als Wissens- und Kompetenzplattform . . . 224

4 . Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse des BBE . . . 224

5 . Überblick über die Publikationen des BBE von Juli 2012 bis Juni 2013 . . . 226

6 . Newsletter des BBE . . . 227

7 . Serge Embacher, Tobias Quednau: Freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz – eine unverzichtbare Stütze . . . . 228

8 . Nachrufe auf Dr . Michael Bürsch und Gretel Wildt . . . 232

Autorinnen und Autoren . . . 235

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der abschließenden Runde ergaben sich insofern folgende Herausforderungen für Freiwilligenagenturen: sie sollten „Barriere-Checks“ für Aufgaben im Freiwilligen

Zuwendungen sollten zudem viel mehr als Festbetragsfinanzierung erfolgen, die nicht bei Förderungen durch Dritte wieder abgezogen werden muss, und sie sollten eine längere

Die Kampagne ist übrigens auch schon von Anfang an länger als eine Woche: Es sind immer zwei Wochenenden dabei, um möglichst vielen Engagierten das Mitmachen

Eine nachhaltige Förderungen derjenigen Infrastrukturen, die eine zentrale Bedeutung für die Engagementförderung haben, muss zunächst eine Differenzierung vornehmen zwischen

Gesetzt den Fall, dass eine Aufhebung des Kooperationsverbotes für den Bereich kommunaler Engagementförderung umgesetzt würde, könnten sich im kommunalen Raum

Mobilisierungspotentiale, die zugrunde liegenden Deutungsstrategien („Framing“) oder auch die für soziale Bewegungen konstitutiven Prozesse der Ausbildung kollektiver

Erst wenn passende organisatorische Rahmenbedingungen entwickelt und in die Arbeitsabläufe und den personellen Zusammenhang eingebaut werden konnten, so dass der Einsatz

10 Jahre Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Eine Wissens- und Kompetenzplattform für Zivilgesellschaft und. bürgerschaftliches Engagement hat