• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen" und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen" und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen" und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

% % 9

% % 9 % % 9

% % 9

% % 9 G F

#

*

k j

1337-32-B

1014-25-C

1032-28-C

1032-28-C

1324-33-C

Ried

Eschle

Locher Riedle

Locher Eisenbühl

Wegwiesen

Langwegesch

Bruckesch Bildesch

Oberesch Weiherwiesen

Steinstraße

Riedweg

Schlafenbühl

Winkelstock

Bergesch

Fuchsacker

Buchhölzle

Lange Hagäcker

Mochenwanger Straße

Buchhölzle Wannenberger Bühl

Burgweg Mühläcker

Halden

Mühlacker

Baieneschle

Halden

Münchenreuter Steige

Krumme Wiesen

Schachenbühl

Schloßstraße Mühlwiese Kögelbühl

Brühl

Über der Ach

Mühlhölzle

Mochenwanger Straße

Hagäcker

Buchwiesen

Tobelwiese Conchesstraße

Eibenwiesen Grundesch

Dobelmühle Staige

Achstraße

Kronenberg

Brotlaube

Burgwiese

Dunzenberg

Ach

Ach

Locherwiesen Steinstraße

Eibenwiesen

Holzmannweg

Schussen

Brühl An der Ach

Eschhagäcker

Staige

Mühlbach

An der Schussen

Mühlbach

BLÄSIS GRUBER

LATSCHIS

HALDERHOF

LOCHERHOF WANNENBERG

ZOLLENREUTE STEINENBACH

SCHMIDBAUER

RUGETSWEILER AULENDORF

736/2 761

181 1196

741/4

173 1133

1289

729

1298

1276/1

764/1

1138 1157/3

1159/1

1161/2

184 1192

119 3

1271

763/3

1195

1307

734/7

1137 1140

174/1 1159

/2

1310 1161

/1

155

5/1 172/4

180/1 11

36 1156/2

903 115

9/5

1139/1 1139/2

1269

1322

1270

1319

1304

1158

1510 1315

1316

1305

1327

1507 1297

1324

1306

1326

1294

155 4/1 1325

1295 1160

1323 11

62

742/1 761/2

1296/2

1275

106

1505

# *

1903-3-B

±

0 250 500 Meter

! !

XY

G F

^ _

" "

% % 9

Lebensstätten und Artenfundpunkte

Lebens- stätte

Fundpunkt

Weichtiere

1014 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

1016 Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)

1032 Kleine Flussmuschel (Unio crassus)

Insekten

1042 Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Fische

1134 Bitterling

(Rhodeus sericeus amarus) Amphibien

1166 Kammmolch (Triturus cristatus)

. 1193 Gelbbauchunke

(Bombina variegata) Säugetiere

1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)

. 1337 Biber

(Castor fiber) Moose

nicht

abgegrenzt 1386 Grünes Koboldmoos

(Buxbaumia viridis)

nachrichtliche Übernahme des Fundpunkts

1393 Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus) Gefäßpflanzen

1902 Frauenschuh

(Cypripedium calceolus) 1903 Sumpf-Glanzkraut

(Liparis loeselii)

Beschriftung der Lebensstätten Angegeben sind

– der Artencode (siehe oben),

– die Endziffer(n) der Datenbanknummer je Erfassungseinheit und der – Erhaltungszustand (A = hervorragend, B = gut, C = durchschnittlich)

Beispiel: Sumpf-Glanzkraut, Erfassungseinheit [...]3, Erhaltungszustand gut

Erhaltungsziele

Ziel ist die Erhaltung der Populationen und Lebensstätten mindestens in ihrem derzeitigen Zustand – siehe Beschriftung auf der Karte.

Entwicklungsziele

Entwicklung von Flächen zu Lebensstätten der Arten 1014 Schmale Windelschnecke

(Vertigo angustior) 1032 Kleine Flussmuschel

(Unio crassus) 1193 Gelbbauchunke

(Bombina variegata) 1903 Sumpf-Glanzkraut

(Liparis loeselii)

1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensstätten finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwick- lungsmaßnahmen wieder. Auf der vorliegenden Karte sind sie nicht dargestellt.

Sonstige Informationen

FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“

Flurstück mit Nummer (sofern darstellbar)

232/2

Managementplan für das FFH-Gebiet

8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und

das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

gefördert mit Mitteln der EU

Karte 2.2 Bestand und Ziele

1

2

4 3

5

Teilkarte 2

PAN GmbH, München

Dr. Katharina Stöckl, Jörg Tschiche Juni 2020

September 2018 1 : 5.000

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

j k

!

?

Grundlage: Orthophoto 1 : 5.000 (DOP)

Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (TÜK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

"

) ") ") ")

( ( ( ( ( ( ( (

( ( ( (

( ( ( (

#

*

# *

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen" und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

k j

1324-33-C Dorna

Banbühl

Brühl

Dornawald

Dornenweiher (Dornaweiher)

Stockäcker Ringeläcker Winkelwiese

Katzensteigäcker

Beim Meisterhaus Weiherwiesen

Eichstegen

Meisterhaus

MEISTERHOF

125 511/1

232

235/1 233

231/1

231/4

123 236

108/1 106 124/1

124/3 234

# *

1903-3-B

±

0 250 500 Meter

! !

XY

G F

^ _

" "

% % 9

Lebensstätten und Artenfundpunkte

Lebens-

stätte Fundpunkt

Weichtiere

1014 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

1016 Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)

1032 Kleine Flussmuschel (Unio crassus)

Insekten

1042 Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Fische

1134 Bitterling

(Rhodeus sericeus amarus) Amphibien

1166 Kammmolch (Triturus cristatus)

. 1193 Gelbbauchunke

(Bombina variegata) Säugetiere

1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)

. 1337 Biber

(Castor fiber) Moose

nicht

abgegrenzt 1386 Grünes Koboldmoos

(Buxbaumia viridis) nachrichtliche Übernahme des Fundpunkts

1393 Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus) Gefäßpflanzen

1902 Frauenschuh

(Cypripedium calceolus) 1903 Sumpf-Glanzkraut

(Liparis loeselii)

Beschriftung der Lebensstätten Angegeben sind

– der Artencode (siehe oben),

– die Endziffer(n) der Datenbanknummer je Erfassungseinheit und der – Erhaltungszustand (A = hervorragend, B = gut, C = durchschnittlich)

Beispiel: Sumpf-Glanzkraut, Erfassungseinheit [...]3, Erhaltungszustand gut

Erhaltungsziele

Ziel ist die Erhaltung der Populationen und Lebensstätten mindestens in ihrem derzeitigen Zustand – siehe Beschriftung auf der Karte.

Entwicklungsziele

Entwicklung von Flächen zu Lebensstätten der Arten 1014 Schmale Windelschnecke

(Vertigo angustior) 1032 Kleine Flussmuschel

(Unio crassus) 1193 Gelbbauchunke

(Bombina variegata) 1903 Sumpf-Glanzkraut

(Liparis loeselii)

1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensstätten finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwick- lungsmaßnahmen wieder. Auf der vorliegenden Karte sind sie nicht dargestellt.

Sonstige Informationen

FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“

Flurstück mit Nummer (sofern darstellbar)

232/2

Managementplan für das FFH-Gebiet

8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und

das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

gefördert mit Mitteln der EU

Karte 2.2 Bestand und Ziele

1

2

4 3

5

Teilkarte

PAN GmbH, München

Dr. Katharina Stöckl, Jörg Tschiche Juni 2020

September 2018 1 : 5.000

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

j k

!

?

Grundlage: Orthophoto 1 : 5.000 (DOP)

Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (TÜK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

"

) ") ") ")

( ( ( ( ( ( ( (

( ( ( (

( ( ( (

#

*

# *

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen" und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

% % 9

# *

#

*

k j

1337-32-B 1014-20-B

1014-20-B

1014-20-B

1016-26-B

1134-29-C

Alter Weiher Weiherried

Weiherhalde Lindenweg Riedstöckle

Saulgauer Straße

Hasengarten Riedwinkel

Weiherried Wellenbrühl

Schießstatt Schwanenweiher

Aspach

Aspach

Gottesacker

Hauptstraße Ragenreuter Weg

Ostracher Straße Mühlbach (Wellenbrühlbach)

ALTSHAUSEN

1966 58

57/4

1931

279 57/1

60

55

53

283/1 282/2 57/2

61/1

277 280/1

61/2

280/2

265 1929/1

278 282/3

281/2

1931/1

281/1 282/1

1953

# *

1903-3-B

±

0 250 500 Meter

! !

XY

G F

^ _

" "

% % 9

Lebensstätten und Artenfundpunkte

Lebens-

stätte Fundpunkt

Weichtiere

1014 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

1016 Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana)

1032 Kleine Flussmuschel (Unio crassus)

Insekten

1042 Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Fische

1134 Bitterling

(Rhodeus sericeus amarus) Amphibien

1166 Kammmolch (Triturus cristatus)

. 1193 Gelbbauchunke

(Bombina variegata) Säugetiere

1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)

. 1337 Biber

(Castor fiber) Moose

nicht

abgegrenzt 1386 Grünes Koboldmoos

(Buxbaumia viridis) nachrichtliche Übernahme des Fundpunkts

1393 Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus) Gefäßpflanzen

1902 Frauenschuh

(Cypripedium calceolus) 1903 Sumpf-Glanzkraut

(Liparis loeselii)

Beschriftung der Lebensstätten Angegeben sind

– der Artencode (siehe oben),

– die Endziffer(n) der Datenbanknummer je Erfassungseinheit und der – Erhaltungszustand (A = hervorragend, B = gut, C = durchschnittlich)

Beispiel: Sumpf-Glanzkraut, Erfassungseinheit [...]3, Erhaltungszustand gut

Erhaltungsziele

Ziel ist die Erhaltung der Populationen und Lebensstätten mindestens in ihrem derzeitigen Zustand – siehe Beschriftung auf der Karte.

Entwicklungsziele

Entwicklung von Flächen zu Lebensstätten der Arten 1014 Schmale Windelschnecke

(Vertigo angustior) 1032 Kleine Flussmuschel

(Unio crassus) 1193 Gelbbauchunke

(Bombina variegata) 1903 Sumpf-Glanzkraut

(Liparis loeselii)

1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensstätten finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwick- lungsmaßnahmen wieder. Auf der vorliegenden Karte sind sie nicht dargestellt.

Sonstige Informationen

FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“

Flurstück mit Nummer (sofern darstellbar)

232/2

Managementplan für das FFH-Gebiet

8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und

das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

gefördert mit Mitteln der EU

Karte 2.2 Bestand und Ziele

1

2

4 3

5

Teilkarte

PAN GmbH, München

Dr. Katharina Stöckl, Jörg Tschiche Juni 2020

September 2018 1 : 5.000

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

" " " "

j k

!

?

Grundlage: Orthophoto 1 : 5.000 (DOP)

Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (TÜK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

"

) ") ") ")

( ( ( ( ( ( ( (

( ( ( (

( ( ( (

#

*

# *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Endfassung des Plans für das FFH-Gebiet 8023-341 »Feuchtgebiete um Altshausen« und das Vogelschutzgebiet 8123-441 »Blitzenreuter Seenplatte mit Altshauser Weiher« kann ab

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensstätten finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwick- lungsmaßnahmen

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensstätten finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwick- lungsmaßnahmen

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensstätten finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwick- lungsmaßnahmen

AB Sicherung und Neuschaffung von Ansitzwarten für das Braunkehlchen AK Artenschutzmaßnahmen für den Kiebitz auf Äckern (siehe Text). Maßnahmen im Wald und für