• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zum Weimarer Dreieck der Frauen in Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zum Weimarer Dreieck der Frauen in Berlin"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bremen in Berlin Einladung

Republik Europa?

Die Europäische Union neu denken

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit

Logo Bremen in Berlin

Einladung

Republik Europa?

Die Europäische Union neu denken

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit

FRAUEN IN EUROPA – EUROPA DER FRAUEN

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Einladung zum

Weimarer Dreieck der Frauen in Berlin Polen - Frankreich - Deutschland

© Europäische Union 2006

(2)

Weimarer Dreieck der Frauen - Nachbarinnen im Herzen Europas

FRAUEN IN EUROPA – EUROPA DER FRAUEN

Neuer Schwung für Europa: Frauen aus Polen, Frankreich und Deutschland wollen die Zusammenarbeit der drei Länder voranbrin- gen, die 1991 mit dem Weimarer Dreieck der Außenminister hoffnungsvoll startete. Die Idee hinter dem Weimarer Dreieck der Frauen:

engagierte Frauen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, die sich als Nachbarinnen im Herzen Europas für Gleichberechtigung, Verständigung und gegen Nationalismus einsetzen.

Den Städten Danzig in Polen und Cherbourg in Frankreich ist das Land Bremen seit langem freundschaftlich verbunden. Diese Partnerschaf- ten sind ein wesentlicher Eckpfeiler für die Zusammenarbeit im europäischen und internationalen Rahmen und bieten die Chance, gemeinsam wichtige Themen voranzubringen – ob es nun um die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung geht, die wir mit unseren regelmäßigen Städtepartnerkonferenzen in Bremen begleiten, oder um die Rolle und die Perspektiven von Frauen in unserer Gesellschaft.

Sehr herzlich laden wir Sie zum Netzwerk-Treffen des Weimarer Dreiecks der Frauen in Berlin ein. Einen Monat nach den Wahlen zum Europäischen Parlament möchten wir über die Zukunft Europas mit Ihnen diskutieren: Was bewegt Frauen in Europa – politisch, gesellschaft- lich und kulturell? Welche Meinungen, Hoffnungen und Forderungen haben sie? Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und interessante Ehrengäste aus Polen, Frankreich und Deutschland.

Montag, 24. Juni 2019 | 15:00 bis 18:00 Uhr

Landesvertretung Bremen | Hiroshimastraße 24 | 10785 Berlin

(3)

Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Staatsrätin Ulrike Hiller

und

die Leiterin des Generalkonsulates der Bundesrepublik Deutschland in Danzig Generalkonsulin Cornelia Pieper

laden Sie herzlich ein zum

Weimarer Dreieck der Frauen

Montag, 24. Juni 2019, 15:00 Uhr Landesvertretung Bremen beim Bund Hiroshimastraße 24 | 10785 Berlin

Programm

15:00 Uhr Bevollmächtigte Ulrike Hiller

Generalkonsulin Cornelia Pieper, Danzig

15:15 Uhr „Frauen in Europa – Weimarer Dreieck der Frauen“

Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth (angefragt)

15:30 Uhr Vizeministerin für Kultur der Republik Polen, Magdalena Gawin Botschafterin der Republik Frankreich in Deutschland, Anne-Marie Descôtes

Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering

16:15 Uhr Nicht nur reden, sondern handeln

„Was sind unsere nächsten Schritte?“

17:30 Uhr Ausklang

Um Antwort wird gebeten bis zum 14.06.2019 auf unserer Website unter Weimarer Dreieck der Frauen

(4)

Vertretung des Landes Bremen beim Bund Hiroshimastraße 24 | 10785 Berlin-Tiergarten

Telefon 030 – 26930 34934 | Telefax 030 – 26930 34949 veranstaltungen@lvhb.bremen.de

www.landesvertretung.bremen.de

Parkplätze stehen leider nicht zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bus Linie M29 – Haltestelle Hiroshimasteg Bus Linie 200 – Haltestelle Tiergartenstraße Bus Linie 100 – Haltestelle Lützowplatz

Freie Hansestadt Bremen

Bremen

in Berlin

Ein lad ung

DER BREM ER L

ITE RA TU RPR EIS 2 016

IN BE RLI

N

Die B evo llm ächt ig te d er F rei en H ans est adt B rem en

beim B und , für E uro pa u nd E ntw ick lung szu sam men arb eit

Hinweis: Aufnahmen von Veranstaltungen und deren Teilnehmer- innen und Teilnehmern können im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bremer Landesvertretung (z.B. Jahresdokumentation, Internet- Auftritt www.landesvertretung.bremen.de), der Pressearbeit des Senats sowie in „sozialen Netzwerken“ (z.B. Facebook) veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an Veranstaltungen erklären Sie sich als Teilnehmerin/Teilnehmer hiermit einverstanden.

Hiroshimastraße 24 10785 Berlin-Tiergarten Telefon 030 - 2 69 30 182 Telefax 030 - 2 69 30 201 veranstaltungen@lvhb.bremen.de www.landesvertretung.bremen.de Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bus Linie M29, Haltestelle Hiroshimasteg Bus Linie 200, Haltestelle Tiergartenstraße Bus Linie 100, Haltestelle Lützowplatz

Partner der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung (Bremen):

Vertretung des Landes Bremen beim Bund Hiroshimastraße 24| 10785 Berlin-Tiergarten Telefon 030 –26930 165 | Telefax 030 –26930 201

veranstaltungen@lvhb.bremen.de www.landesvertretung.bremen.de

Parkplätze stehen leider nicht zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bus Linie M29

Haltestelle Hiroshimasteg

Bus Linie 200

Haltestelle Tiergartenstraße

Bus Linie 100

Haltestelle Lützowplatz

Vertretung des Landes Bremen beim Bund Hiroshimastraße 24 | 10785 Berlin-Tiergarten

Telefon 030 – 26930 34934 | Telefax 030 – 26930 34949 E-Mail veranstaltungen@lvhb.bremen.de

Website www.diebevollmaechtigte.bremen.de

Parkplätze stehen leider nicht zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bus Linie M29 – Haltestelle Hiroshimasteg Bus Linie 200 – Haltestelle Tiergartenstraße Bus Linie 100 – Haltestelle Lützowplatz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um einen ersten Überblick über die tatsächlichen Kostenstrukturen zu bekommen, bitten wir Sie alle, an unserer Umfrage teilzunehmen und Ihre Praxis-Kostenstruktur für 2019

Die Kinder, deren Eltern sich für den ersten Zeitraum entschieden hatten, waren exakt die Kinder einer Gruppe.. So ging eine Gruppe geschlossen in die Sommerferien, während die

• Anbringen von Sicherheitsbändern.. Sollte bei einer Schnittstellenkontrolle der unbefugte Zugriff nicht ausgeschlossen werden können, ist die Sendung als unsicher einzustufen

09/2012 – 09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Bildungsforschung (75%) (Leitung: Prof. Isabell van Ackeren), Projekt indive (Leitung Dr. Liegmann). 

Anmeldung: bis zum 09.06.2010 schriftlich an Carsten Schmidt per Post oder E-Mail und gleichzeitiger Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto des Berliner

Februar 2013 vor, den Antrag abzulehnen (mehrheitlich mit SPD und CDU gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN).. Bericht SenBildJugWiss – III B 2 – vom 7.2.13 Kita-Ausbauprogramm.

Vom Hauptbahnhof mit den S-Bah- nen 3, 5, 7 oder 9 zum Bahnhof Friedrichstraße und von dort mit der U6 Richtung Alt-Mariendorf bis U-Bahnhof Kochstraße (barrierefrei, Aufzug

wiederhergestellt wiederhergestellt mit Defekt noch nicht wiederhergestellt unbekannt Exitus Sektion: ja nein Weitere Bemerkungen (z. Todesursache):.