• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1b zum Protokoll der Beiratssitzung Schwachhausen am 24.09.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1b zum Protokoll der Beiratssitzung Schwachhausen am 24.09.2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie Hansestadt Bremen: Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept

187

6.2.15 Schwachhausen

In Schwachhausen ergeben sich durch sehr stark unterdurchschnittliche Verkaufsflächen- ausstattungen (rd. 0,15 m² je EW bzw. rd. 0,02 m² je EW) hohe quantitative Handlungs- bedarfe in den Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel und Drogeriewaren. Die ho- hen Kaufkraftabflüsse bedingen geringe Zentralitäten von rd. 29 % für die Warengruppe Nahrungs- und Genussmittel bzw. rd. 22 % für die Warengruppe Drogeriewaren (vgl.

nachfolgende Tabelle). Positiv zu bewerten, ist die ausschließliche Konzentration des nahversorgungsrelevanten Einzelhandels auf zentrale Versorgungsbereiche und städte- baulich integrierte Lagen sowie die hohe Anzahl an Supermärkten. Es befindet sich kein Drogeriefachmarkt im Stadtteil.

Tabelle 28: Analyse des Einzelhandels in den Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel und Drogeriewaren in Schwachhausen

Ausstattungsmerkmal Nahrungs- und Genussmittel Drogeriewaren Quantitativer

Handlungsbedarf Einwohner*innen (inkl.

Entwicklung bis 2023) 38.704 (rd. -0,3 %)

Sortimentsspezifische

Verkaufsfläche 5.620 m² 770 m²

Verkaufsfläche je Ein-

wohner*in 0,15 m² 0,02 m²

Sortimentsspezifische

Zentralität 29 % 22 %

Verkaufsfläche nach La-

gebereich 33 % ZVB 67 % siL 0 % niL 40 % ZVB 60 % siL 0 % niL

Betriebstypenmix

0x Verbrauchermarkt/SB-Warenhaus 4x Supermarkt

1x Lebensmitteldiscounter 2x Sonstiger Lebensmittelmarkt

0x Drogeriefachmarkt

Verkaufsflächenrelation nach Betriebstyp

46 % Lebensmittelvollsortimenter 9 % Lebensmitteldiscounter

0 % Drogeriefachmarkt

100 % Sonstige Einzelhandelsbetriebe Verkaufsfläche je EW

nach Betriebstyp*

0,07 m² Lebensmittelvollsortimenter

0,01 m² Lebensmitteldiscounter 0,00 m² Drogeriefachmärkte Quantitative Nahversor-

gungssituation Qualitative Nahversor- gungssituation

Quelle: Darstellung Stadt + Handel; Bestandsdaten: Erhebung Stadt + Handel 11/2016-02/2017; Verkaufsflächenangaben gerundet; Bevölkerungs- zahlen: Statistik Bremen 2018 (Stand 31.10.2017); *bezogen auf Gesamtverkaufsfläche

= reduzierter Handlungsbedarf aufgrund von in Realisierung befindlichen Vorhaben

Die Betrachtung der räumlichen Nahversorgung zeigt ein weitestgehend geschlossenes Nahversorgungsnetz, welches lediglich in Randlagen und Teilbereichen als nicht optimal zu bezeichnen ist (vgl. nachfolgende Abbildung). Neben der hohen Bedeutung der Le- bensmittelanbieter in den zentralen Versorgungsbereichen leisten drei weiteren Betriebe ebenfalls einen erheblichen Anteil zur räumlichen Nahversorgung. Dem Supermarkt an der Kulenkampffallee kann aufgrund der guten quantitativen und qualitativen Ausstattung eine besondere Nahversorgungsfunktion zugesprochen werden.

(2)

Freie Hansestadt Bremen: Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept

188

Die größtenteils sehr kompakte Siedlungsstruktur in Schwachhausen erschwert die An- siedlung von modernen (i. d. R. großflächigen) Lebensmittelmärkten aufgrund fehlender Flächenpotenziale. Auch eine mögliche Ausweisung von zentralen Versorgungsberei- chen (sofern dies überhaupt rechtssicher möglich wäre) würde die quantitative Nahver- sorgungssituation nicht nachhaltig verbessern, wenn nicht gleichzeitig auch entspre- chende Potenzialflächen aktiviert werden können. Als zielführender wird stattdessen die Entwicklung des nahversorgungsrelevanten Einzelhandels auch außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche erachtet. Dies ist im Falle von Lebensmittelmärkten insbesondere durch die Ausweisung von Nahversorgungsstandorten möglich.

Abbildung 32: Räumliche Nahversorgungsanalyse in Schwachhausen

Quelle: Darstellung Stadt + Handel; Bestandsdaten: Erhebung Stadt + Handel 11/2016-02/2017; Kartengrundlage Stadt Bremen; *nachrichtliche Über- nahme der ZVB und der strukturprägenden Betriebe (> 400 m²) in der Region Bremen

(3)

Freie Hansestadt Bremen: Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept

189

Schwachhausen verfügt über eine sehr schwache quantitative Ausstattung, weist jedoch im Bereich der qualitativen und räumlichen Nahversorgung positive Ausstattungsmerk- male auf. Aus diesem Grund werden folgende Entwicklungsempfehlungen getroffen:

ENTWICKLUNGSZIELE UND -EMPFEHLUNGEN

Ansiedlung eines Drogeriemarktes vorzugsweise in einem zentralen Versorgungsbereich

Ausbau und Erweiterung des Nahversorgungsangebots in den zentralen Versorgungsbereichen durch Ansiedlung von Lebensmittelmärkten, sofern sich Flächenpotenziale ergeben, ansonsten Ansiedlung an (besonderen) Nahversorgungsstandorten zur Verbesserung der quantitativen Nahversorgungsfunktion nach der folgenden Handlungspriorität:

1) Intensive Prüfung möglicher Flächenpotenziale in den zentralen Versorgungsbereichen (insbeson- dere für die Realisierung eines Drogeriefachmarktes)

2) Prüfung von Flächenpotenzialen im gesamten Gebiet des Stadtteils zur Ansiedlung von modernen Lebensmittelmärkten, sofern die potenziellen Standorte die Kriterien für Nahversorgungsstandorte erfüllen (ggf. auch Realisierung von City- und Kleinflächenkonzepte gängiger Betreiber)

3) Positive Begleitung von kleinflächigen Lebensmittelvorhaben zur Versorgung des engeren Gebie- tes (Nachbarschaftsläden, Kleinflächen-Supermärkte etc.) im städtebaulich integrierten Lagen im gesamten Gebiet des Stadtteils

Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Nahversorgung werden folgende Nahversorgungsstandorte ausgewiesen:

Zwei Nahversorgungstandorte (Busestraße, Riensberger Straße) Ein besonderer Nahversorgungsstandort Typ C (Kulenkampffallee)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Nachfrage erwidert Frau Winkelmann, dass unter den Jugendlichen, mit denen Vaja arbeite, auch Geflüchtete seien.. Nach einem Hinweis von Frau Aslan bittet

Mathes über den Ergänzungsantrag der SPD abstimmen: Der Antrag wird bei neun Gegenstimmen, drei Zustimmungen und fünf Enthaltungen mehrheitlich abgelehnt.. Zuletzt lässt

Herr Herms berichtet, dass seine Partei einen Antrag für eine gemeinsame Stellungnahme gegen die für 05.12.2020 in Bremen angemeldete, jedoch gerichtlich untersagte, aber im

b) Polizeirevier Schwachhausen, Ralf Raschkewitz c) Sozialzentrum Vahr/ Schwachhausen/ Horn-Lehe d) Verein „Die Wachmannstraße e.V.“. e)

c) Sozialzentrum Vahr/ Schwachhausen/ Horn-Lehe d) Verein „Die Wachmannstraße e.V.“.. e)

CDU: Miriam Benz, Ralf Goldmann, Florian Sieglin GRÜNE: Maximilian Thieme, Gudrun Eickelberg SPD: Jörg Henschen. DIE LINKE:

Premiumroute werden und die Anbindung an die zusätzliche Weserquerung gelingen soll sowie der Rad-Durchgangsverkehr aus der Altstadt herausgehalten werden soll, ist auch

in der Mensa des Kippenberg-Gymnasiums, Schwachhauser Heerstraße 62-66 unter Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften: Anmeldung erforderlich. mit