• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsch üben Klasse 5 Wortkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsch üben Klasse 5 Wortkunde"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Download Verena Euler/Andreas Reul. U A. Deutsch üben Klasse 5 Wortkunde. H C. Diferenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. S R. O V Downloadauszug aus dem Originaltitel:. zur Vollversion.

(2) Deutsch üben Klasse 5 Wortkunde Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. U A. H C. S R. O V. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch üben Klasse 5 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6728. zur Vollversion.

(3) Wortfelder und Wortfamilien. Wortfeld Wortfelder werden von Wörtern mit vergleichbarer, verwandter oder gegensätzlicher Bedeutung gebildet. Zu einem Wortfeld gehören Wörter einer Wortart. humpeln, schlendern, rennen, watscheln, krabbeln, …. A ns ic ht. Wortfeld gehen:. U A. Wortfamilie. H C. Wörter einer Wortfamilie haben den gleichen Wortstamm. Die Wörter einer Wortfamilie unterscheiden sich durch Präfixe (Vorsilben) und Suffixe (Nachsilben). Oft werden Wörter auch durch die Zusammensetzung von Substantiven (Komposita) gebildet.. ur. S R. M us te rz. Wortfamilie leben: erleben, lebenslang, belebend, lebhaft, …. O V. Präfixe (Vorsilben) können z.B. sein:. brechen: Verbrechen, zerbrechen, erbrechen, abbrechen, …. Suffixe (Nachsilben) können z.B. sein: -ig, -ung, -er, -ling, -nis, -e, -tum, -isch, -en, -bar, -sam, …. vorstellen: Vorstellung, Vorsteller, vorstellen, vorstellbar, … Zusammensetzung von Substantiven (Komposita): leben: Lebens + versicherung, Lebe + wesen, Lebens + mittel, …. 70. Wortkunde und sprachlicher Ausdruck. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. ver-, ent-, er-, be-, zer-, un-, ge-, ab-, ur-, miss-, …. zur Vollversion.

(4) Wortfelder und Wortfamilien. 1. a. Anstatt das Wort „machen“ häufig zu gebrauchen, solltest du andere Wörter aus diesem Wortfeld nutzen. Im Kasten stehen Verben, die zum Wortfeld „machen“ gehören. Ordne sie einer passenden Erklärung zu. Aufgepasst: Es haben sich auch fünf falsche Verben eingeschlichen. frisieren watscheln hinterlassen basteln schlendern musizieren kriechen backen fotografieren wandern ausruhen humpeln verreisen kochen schneiden b) einen Kuchen machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. c) eine Papierfigur machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. d) Urlaub machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. e) Fotos machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. f) Haare machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. g) Musik machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. h) Grimassen machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. i) Essen machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. j) Spuren machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. A ns ic ht. a) eine Pause machen: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. H C. U A. b. Schreibe die fünf falschen Verben auf und bestimme das gemeinsame Wortfeld.. Wortfeld (___________): _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. ur. S R. M us te rz. 2. Jeweils ein Wort im Wortfeld ist falsch zugeordnet. Streiche es durch. Benenne die Gemeinsamkeit der verbleibenden Wörter.. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. a) Strohhut – Zylinder – Regenschirm – Helm – Wollmütze – Kopftuch. O V. (_______________). b) heiß – schwül – flüssig – trüb – regnerisch – neblig – frostig. (_______________). c) gehen – laufen – humpeln – sitzen – wandern – rennen. (_______________). d) verhungern – ertrinken – verdursten – erfrischen – verbluten – erfrieren (_______________). 3. a. Finde die Wörter, die zu einer Wortfamilie gehören, und kreise sie in der gleichen Farbe ein. frostig fehlen drohen Kehrblech traumhaft Gefahr Verkehr Fahrer frösteln befehlen Drohung Frost umkehren Albtraum bedrohen verfehlen geträumt bekehren erfahren Fehler Träumer fehlerfrei bedrohlich. b. Schreibe die Wortfamilien in dein Heft und trage hinter jedem Wort die Wortart ein. c. Unterstreiche bei jedem Wort den Wortstamm.. zur Vollversion. Wortkunde und sprachlicher Ausdruck. 71.

(5) Wortfelder und Wortfamilien. 1. a. Ordne die folgenden Wörter einem passenden Wortfeld zu. Zwei Wörter haben sich hier verirrt. Kreise sie ein. hauchen wispern. schluchzen knabbern tuscheln kutschieren beobachten hinstarren jammern tuckern speisen erblicken brausen umsehen murmeln beachten seufzen gondeln. sehen. weinen. fahren. A ns ic ht. flüstern. U A. H C. b. Zu welchem Wortfeld gehören die zwei eingekreisten Wörter? Ergänze das Wortfeld um drei eigene Wörter. Wortfeld (__________): ______________________________________________________________________________________________________________. ur. S R. a) Auto. b) Sessel. Taxi. O V Hocker. c) zerbrochen d) schlau. __________________________________. (__________________). __________________________________. (__________________). verfault __________________________________. (__________________). clever. __________________________________. (__________________). 3. Finde zu den folgenden Wortstämmen je ein Verb, Nomen und Adjektiv. Notiere die Wortart in Klammern dahinter. geb- : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ hand- : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ rat- : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ freund- : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. 72. Wortkunde und sprachlicher Ausdruck. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. M us te rz. 2. Ergänze die angefangenen Wortfelder um zwei passende Wörter und benenne das gemeinsame Merkmal.. zur Vollversion.

(6) Bedeutungslehre. Synonyme Als Synonyme bezeichnest du Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung. Achte darauf, Synonyme zu verwenden, die der Stilebene entsprechen. Auto: Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Wagen, Automobil, … (Kiste = Vorsicht, Stilebene!) (Birne = Vorsicht, Stilebene!). A ns ic ht. Kopf: Schädel, Haupt, Schopf, …. Antonyme. U A. Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung nennst du Antonyme. lang – kurz. Sieg – Niederlage. sinnlos – sinnvoll. reden – schweigen. H C. Homonyme. Wörter, die gleich geschrieben und ausgesprochen werden, aber eine andere Bedeutung haben, nennst du Homonyme. Du kennst solche Wörter bereits durch das Spiel „Teekesselchen“. Dass es sich bei Homonymen um verschiedene Wörter handelt, erkennst du manchmal an grammatischen Merkmalen wie dem Artikel oder dem Plural.. M us te rz. ur. S R. der Ball (Sportgerät). O V. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. die Bank/die Bänke (Sitzgelegenheit). und. der Ball (Festlichkeit). und. die Bank/die Banken (Geldinstitut). Oberbegriff (Hyperonyme). Als Oberbegriffe bezeichnest du Wörter, die andere Wörter mit gleichen Bedeutungsmerkmalen zusammenfassen. Gewässer: Teich, Bach, See, Fluss, Meer, Ozean, … Gemüse: Gurke, Karotte, Paprika, Kohl, …. Unterbegriffe (Hyponyme) Unterbegriffe sind Wörter, die mit anderen gemeinsam unter einen Oberbegriff eingeordnet werden können. Wörter wie Teich, Bach, See, Fluss, Meer, Ozean sind Unterbegriffe des Oberbegriffs Gewässer.. zur Vollversion. Wortkunde und sprachlicher Ausdruck. 73.

(7) Bedeutungslehre. 1. a. Finde aus dem linken Kasten und dem rechten Synonyme. Schreibe sie in dein Heft. Apfelsine Karotte ranzig Esel forschen Haus Fahrrad gekräuselt bezaubernd erbeuten rasen Kante sauer. Drahtesel Ecke Maultier bitter erkämpfen hinreißend erkunden verdorben Heim Möhre Orange gelockt hetzen. faul Ordnung stinken stehen Haare mager Leben Krieg hell eilen Berg weich süß bekleidet grob Riese gewinnen. A ns ic ht. b. Finde aus dem linken und rechten Kasten Antonyme. Schreibe sie auf. duften dunkel nackt fein rau Tal Tod Zwerg Glatze fett schleichen sauer verlieren liegen Chaos fleißig Frieden. 2. Errate die umschriebenen Homonyme.. U A. a) Wird gerne als Nachspeise serviert. Befindet sich im Winter als Decke auf dem See.. ________________________________. b) Wird am Finger getragen. Ort, an dem der Boxer kämpft.. ________________________________. H C. d) Viele Blumen zusammen ergeben es. Eine schnelle Vogelart. O V. ________________________________. ________________________________. e) Der Planet, auf dem wir wohnen. Nährstoffboden für Pflanzen. ________________________________. f) Fischart, die gerne eingelegt wird. Befestigungsmetall für das Zelt.. ________________________________. g) Kopfbedeckung des Hahns Gegenstand, um Haare zu frisieren.. ________________________________. h) Bildet sich gerne an der Supermarktkasse. Giftiges und schnelles Tier. ________________________________. 3. Hier sind Ober- und Unterbegriffe durcheinandergeraten. Ordne sie und schreibe sie richtig in dein Heft. Rabe Fußball locken Kaktus Oma Elster Storch Reiten Handball Nagelbrett glätten Hockey Wassertiere Igel flechten Schwester Zaun hochstecken Wal Mutter Fink Drossel Golf Sport stachelig Vater Opa Vögel kämmen Goldfisch Delfin Onkel Robbe Neffe frisieren Basketball Kastanie Familie 74. Wortkunde und sprachlicher Ausdruck. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. M us te rz. ur. S R. c) Zuspiel beim Fußball Ausweispapier. zur Vollversion.

(8) Bedeutungslehre. 1. a. Zwei Wörter gehören immer zusammen. Allerdings können es sinnverwandte Wörter (Synonyme) oder Wörter mit entgegengesetzter Bedeutung (Antonyme) sein. Schreibe sie in dein Heft.. A ns ic ht. Metzger winzig Singular Bewegung niemals Nacht vorwärts oben Lift Beifall leer geben spitz Pille eisig richtig Faulheit Hengst frostig Herde locker peinlich Fahrstuhl Plural nehmen immer Stute unten Tag Applaus Tablette voll stumpf rückwärts lose blamabel riesig Rudel falsch Fleischer b. Markiere Synonyme blau und Antonyme grün.. U A. 2. Schreibe zu den Homonymen je zwei Sätze in dein Heft, die die unterschiedliche Bedeutung ausdrücken. Tau. Kiefer. Futter. Löffel. Ente. H C. Nagel. 3. a. In den Wörterschlangen findest du seltsame Wörter, hinter denen sich Unterbegriffe verstecken. Unterstreiche alle zusammengehörenden Unterbegriffe in der gleichen Farbe.. M us te rz. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. ur. S R. O V. b. Finde zu den Unterbegriffen den passenden Oberbegriff. a) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________ b) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________ c) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________. zur Vollversion. Wortkunde und sprachlicher Ausdruck. 75.

(9) Lösu nge n : W or t fe lde r u n d W or t fa m ilie n. 1. a. a) c) e) g) i). ausruhen basteln fotografieren musizieren kochen. b) d) f) h) j). backen verreisen frisieren schneiden hinterlassen. b.. 2. a) b) c) d). Regenschirm flüssig sitzen erfrischen. (Kopfbedeckungen) (Wetterlagen) (Verben der Fortbewegung) (Todesursachen). 3. a./b./c.. A ns ic ht. Wortfeld (gehen): watscheln, schlendern, kriechen, wandern, humpeln. U A. H C. 1. frostig (Adjektiv), frösteln (Verb), Frost (Nomen). 2. fehlen (Verb), befehlen (Verb), verfehlen (Verb), Fehler (Nomen), fehlerfrei (Adjektiv) 3. drohen (Verb), Drohung (Nomen), bedrohen (Verb), bedrohlich (Adjektiv). ur. S R. 4. Kehrblech (Nomen), Verkehr (Nomen), umkehren (Verb), bekehren (Verb) 5. traumhaft (Adjektiv), Albtraum (Nomen), geträumt (Verb), Träumer (Nomen). O V. W or t k u nde u n d spr a ch lich e r Au sdr u ck. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. M us te rz. 6. Gefahr (Nomen), Fahrer (Nomen), erfahren (Verb). zur Vollversion.

(10) Lösu nge n : W or t fe lde r u n d W or t fa m ilie n. 1. a. flüstern: sehen: weinen: fahren:. hauchen, tuscheln, wispern, murmeln beobachten, hinstarren, erblicken, umsehen, beachten schluchzen, jammern, seufzen kutschieren, tuckern, brausen, gondeln. b.. A ns ic ht. Wortfeld essen: speisen, knabbern, schmatzen, kauen, schlürfen, stopfen, mampfen, schaufeln 2. a) Auto b) Sessel. Taxi. Hocker. c) zerbrochen d) schlau. Bus. Bahn Sofa. verfault. clever. (Fahrzeuge) Stuhl. kaputt. intelligent. U A. (Sitzmöbel) zerplatzt. klug. (Zerstörung) (Weisheit). H C. 3. geb- :. ergeben (Verb), Vergebung (Nomen), vergeblich (Adjektiv). hand- :. behandeln (Verb), Handlung (Nomen), handzahm (Adjektiv). rat- :. beraten (Verb), Ratschlag (Nomen), ratlos (Adjektiv). ur. S R. M us te rz. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. freund- : anfreunden (Verb), Freundschaft (Nomen), freundlich (Adjektiv). O V. zur Vollversion. W or t k u nde u n d spr a ch lich e r Au sdr u ck.

(11) Lösu nge n : Be de ut u ngsle h r e. 1. a. Apfelsine – Orange; Karotte – Möhre; ranzig – verdorben; Esel – Maultier; forschen – erkunden; Haus – Heim; Fahrrad – Drahtesel; gekräuselt – gelockt; bezaubernd – hinreißend; erbeuten – erkämpfen; rasen – hetzen; Kante – Ecke; sauer – bitter b.. 2. a) Eis. b) Ring. c) Pass. d) Strauß. e) Erde. 3.. A ns ic ht. faul – fleißig; Ordnung – Chaos; stinken – duften; stehen – liegen; Haare – Glatze; mager – fett; Leben – Tod; Krieg – Frieden; hell – dunkel; eilen – schleichen; Berg – Tal; weich – rau; süß – sauer; bekleidet – nackt; grob – fein; Riese – Zwerg; gewinnen – verlieren. f) Hering. U A. g) Kamm. Sport (Fußball – Reiten – Handball – Hockey – Golf – Basketball). h) Schlange. H C. Familie (Oma – Schwester – Mutter – Vater – Opa – Onkel – Neffe) Wassertiere (Wal – Goldfisch – Delfin – Robbe). stachelig (Kaktus – Nagelbrett – Igel – Zaun – Kastanie) Vögel (Elster – Storch – Fink – Drossel). ur. S R. O V. W or t k u nde u n d spr ch lich e r Ausdr u ck. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. M us te rz. frisieren (locken – glätten – flechten – hochstecken – kämmen). zur Vollversion.

(12) Lösu nge n : Be de ut u ngsle h r e. 1. a./b. i) Lift – Fahrstuhl. o) eisig – frostig. r) Herde – Rudel. Antonyme: b) winzig – riesig. c) Singular – Plural. f) Nacht – Tag. s) locker – lose. g) vorwärts – rückwärts. l) geben – nehmen. j) Beifall – Applaus. m) spitz – stumpf. t) peinlich – blamabel. d) Bewegung – Faulheit h) oben – unten p) richtig – falsch. 2. Tau: Kiefer: Futter: Löffel: Ente: Nagel:. n) Pille – Tablette. e) niemals – immer. k) leer – voll. A ns ic ht. Synonyme: a) Metzger – Fleischer. Nebeldunst – Seil Teil des Gesichts – Baum Essen für Tiere – in der Kleidung Besteck – Hasenohren Falschmeldung in der Zeitung – Tier – Auto Teil des Fingers – in der Wand. q) Hengst – Stute. U A. H C. 3. a./b.. (Familie): Oma – Großvater – Schwester – Mutter – Bruder (Hunderassen): Pudel – Boxer – Dackel – Bernhardiner – Mops (Fleischsorten): Schnitzel – Steak – Frikadelle – Hackbraten – Rouladen – Kotelett. M us te rz. Euler / Reul: Deutsch üben Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth. ur. S R. O V. zur Vollversion. W or t k u nde u n d spr a ch lich e r Au sdr u ck.

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nicht erstochen, sondern wenn Ihr gezuckt hättet und ich hätt Euch ins Gesicht geschnitten, so wär ich Euch zuvorgekommen, hätt Euch augenblicklich die Gurgel abgehauen und wäre

Die Frau, die vor kurzem einen kleinen Hund, der zuvor im Tierheim gelebt hatte, aufgenommen hat, da sie sich in ihrem großen Haus, welches ihr Mann vor über 40 Jahren, als die Kinder

Von der Festung erbaut im Jahre 1077 hat der Besucher einen herrlichen Ausblick auf die Stadt umliegende Gemeinden und die gesamte Region Salzburg.. Zu sehen sind sowohl der Dom

Bilde dann mit diesen Nominalisierungen Sätze und schreibe diese in dein Deutschheft.. Achte dabei auf die richtige Schreibweise

• Lässt sich das Wort „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzen, handelt es sich entweder um einen Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen?. •

jeweils zwei eigenständige Sätze und schreibe die Sätze in dein Deutschheft.. Beachte, dass du möglicherweise Satzteile umstellen und Wörter

Versuche, möglichst viele Satzglieder in dem Satz unterzubringen und schreibe die Sätze in dein Deutschheft.. Die Bausteine in dem Kasten können dir als Hilfestellung

Vito Tagliente: Deutsch üben Klasse 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Formen der Vergangenheit: Präteritum