• Keine Ergebnisse gefunden

Energieeffizient in die Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energieeffizient in die Zukunft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energieeffizient in die Zukunft

Referat von Peter W. Schneider, Direktor AGVS, anlässlich der Pressekonferenz zur Energie-Etikette bei Autos.

Sehr geehrter Herr Bundesrat

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Die Energie-Etikette zu beschliessen war die eine Sache, sie dann auch im Markt einzuführen, ist nun eine andere. Nachdem der Entschied zur Einführung dieser Etikette gefallen war, haben der Autogewerbe-Verband der Schweiz (AGVS), in welchem mit 4'200 Mitgliedern gut 85 % aller Neuwagenhändler organisiert sind, sowie auto-schweiz als deren Lieferanten, gemeinsam die Aufgabe übernommen, die Einführung der Energie-Etikette umzusetzen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil wir überzeugt sind, dass es um ein Vielfaches effizienter ist, wenn dies durch Organisationen gemacht wird, welche einerseits den Markt und deren Gegebenheiten kennen und andererseits auch eine hohe Glaubwürdigkeit bei den Händlern besitzen.

Es muss aber an dieser Stelle klar darauf hingewiesen werden, dass die Branche keine Freude und keine Begeisterung für diese Massnahme zeigte. Und zwar nicht aus

mangelnder Einsicht im Bereich Umweltschutz, sondern rein aus der Tatsache heraus, dass zwar immer wieder von Bundes- und Bundesverwaltungsseite die Schallmeienklänge

ertönen, man wolle alles unternehmen, um die KMU von der administrativen Bürde, welche sie mittlerweile fast erdrückt, zu entlasten, bei jeder Gelegenheit aber neue Auflagen,

Bestimmungen und Vorschriften erlassen werden, welche zum Gegenteil führen. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb sich die beiden Organisationen trotz mangelnder Begeisterung, bei der Umsetzung bis heute sehr angestrengt haben. Wir wollten unseren Mitgliedern eine Umsetzung bieten, welche praxisgerecht und nicht verwaltungsgerecht ist.

Die Einführung dieser Etikette speziell beim Auto unterschiedet sich ganz wesentlich von andern Märkten, wie beispielsweise dem Elektrogerätemarkt. Autos werden heute, und noch auf längere Sicht, nicht in grosser Anzahl in Supermärkten verkauft, sondern in Garagen.

Anders als bei Elektrogräten steht immer ein geschulter Verkäufer zur Verfügung, dieser wird

(2)

in Zukunft auch in seiner Ausbildung über Sinn und Zweck dieser Etikette ausgebildet und ist in der Lage den Kunden darauf anzusprechen. Dabei ist aber nicht zu vergessen, dass das Thema Energieverbrauch nur ein kleiner Teil des Verkaufsgesprächs ausmacht. Die Aufgabe des Verkäufers ist es, sämtliche Ansprüche des Kunden in optimaler Weise zu befriedigen, keine einseitige Beeinflussung.

Wo stehen wir heute: Bereits im letzten Jahr wurden alle offiziellen Markenhändler über unsere Kanäle wie auch über jene von auto-schweiz mit eigenen Informationen versorgt, da die offiziellen Dokumente wie Leitfaden etc. bei Inkrafttreten der Bestimmungen an 1.1.03 noch gar nicht vorhanden waren. Dies eigene Initiative hat zu der sehr erfreulichen Situation geführt, dass bereits in Laufe des Januars bei rund 90 % der Garagisten die Energie-Etikette an allen ausgestellten Fahrzeugen angebracht wurde, wie auch Untersuchungen von dem BfE nahestehenden Kreisen bestätigt haben. Ein hervorragendes Resultat, auch im Vergleich mit der andern von der Etikette betroffenen Branche.

Gestatten sie mir noch ein Wort zur Glaubwürdigkeit. Die Energie-Etikette böte dem UVEK in meinen Augen eine hervorragende Plattform, seine Glaubwürdigkeit und die Akzeptanz der Etikette bei unseren Mitgliedern aber auch bei den Konsumenten zu heben, indem die Verbilligung des Dieseltreibstoffes von dieser Seite aktiv vorangetrieben würde. Es ist unseren Mitgliedern schlicht nicht zu erklären, dass im selben Departement das eine Amt den Diesel fördert, damit energieeffizient gefahren wird, und ein anderes Amt verteufelt ihn wieder, möglicherweise aus Angst, das CO2-Reduktionsziel könnte plötzlich doch noch erreicht werden und die neue Steuer, sprich CO2-Abgabe, könnte nicht eingeführt werden.

Der Autogewerbe-Verband der Schweiz jedenfalls wird alles daran setzen, dass seine Mitglieder diese Energie-Etikette in der richtigen Form an den neuen Fahrzeugen anbringen und die Kunden, wenn immer möglich, auf die energieeffizienteren Fahrzeuge hinweisen.

Wir erwarten aber auch, dass bei der Vollzugskontrolle durch das BfE unsere Branche gleich behandelt wird wie andere Branchen und unsere Mitglieder in keiner Weise zusätzlich

schikaniert werden.

Wir haben zusammen mit auto-schweiz vor Jahren das Anschreiben der Verbräuche

durchgesetzt, werden mit auto-schweiz zusammen auch die Verbreitung der Energieetikette durchsetzen. Es bleibt uns eigentlich nur noch die Hoffnung, dass wir mit weiteren derartiger Aktionen solange verschont bleiben, bis in der gesamten EU beide Massnahmen ebenso effizient und flächendeckend umgesetzt sind wie in der Schweiz. In diesen Falle haben unsere Mitglieder sicher die nächsten zehn Jahre Ruhe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.tirol.gv.at/datenschutz im Verarbeitungsverzeichnis Amt der Tiroler Landesregierung unter Suche nach

Die GiftVO 2000 idgF fordert seit 2019 eine regelmäßige (alle vier Jahre) Wissensauffrischung für Personen, die die erforderlichen Kenntnisse für den sachgerechten und sicheren

Für die Angaben unter Punkt 3: Ich versichere, dass die in der "Bestätigung zum Antrag" getätigten Angaben und die unter dem Abschnitt "Zusammenfassung"

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben bestä- tigt den Dringlichkeitsbeschluss des Amtsdirektors zur Vergabe der Hausnummer Lange Straße 45 i für das in der Gemarkung

In vier einfachen Schritten – Analyse, Beratung, Optimierung, Auszeichnung – wird sowohl das Bewusstsein der Nutzenden geschärft wie auch Energie-Effizienz gesteigert..

Alle Anforderungen an die Förderung der Effizienzhäuser im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ sind dem Portal des Bundesinnenministeriums für

Die hochwertigen Verzahnungen unserer Antriebe sorgen dabei für einen ruhigen, geräuscharmen Lauf und für lange Lebensdauer.. ABM Greiffenberger S inochron ® Motoren arbeiten

Seite 2 zur Bestätigung nach Durchführung IKK - Energieeffizient Bauen und Sanieren (217/218) bzw. IKU - Energieeffizient Bauen und