• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlpflichtbereich: Biologie-Physik-Sport JGST. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wahlpflichtbereich: Biologie-Physik-Sport JGST. 8"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlpflichtbereich: Biologie-Physik-Sport

JGST. 8 – FORTBEWEGUNG IN DER LUFT, IM WASSER UND AN LAND 8.1: LEBENSRAUM „LUFT“

physikalische Grundlagen des Fliegens

fliegende Lebewesen (Vögel, Insekten, …)

Flugbewegung im Sport (z.B. Skispringen/Skifliegen)

8.2: LEBENSRAUM „WASSER & LAND“

Biologie-Physik (2-stündig) Sport (1-stündig)

physikalische Größen: Dichte, Druck

schwimmende Lebewesen (Fische, …)

Fortbewegung an Land: „Rekorde“, Bewegungsabläufe

Biomechanik

-PRAXIS-

Bewegungsabläufe durchführen und beschreiben

JGST. 9 – DER MENSCH IN BIOLOGIE, PHYSIK & SPORT 9.1: OPTIK & AKUSTIK

physikalische Grundlagen: Licht/Farben, Schall

biologische Grundlagen: Fotosynthese, Jetlag, Auge, Ohr

peripheres Sehen, Gleichgewicht, akustische Signale

9.2: GESUNDHEIT

Biologie-Physik (2-stündig) Sport (1-stündig)

physikalische Größen: Kraft, …

gesunde Ernährung, Bewegung

Trainingslehre/„Fit durch Bewegung“

-PRAXIS-

Gesundheitsförderung durch Sport

Exkursion: Fitnessstudio

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz (als .pdf erhältlich bis Ende 2007) Zusammenfassung: Im Zusammenhang mit der Einführung nationaler Bildungsstandards für

Jennifer Day-Betschelt: Physik an Stationen Spezial: Optik © Auer Verlag Licht und Farben2.

Krämer: Naturwissenschaften integriert – Der menschliche Körper © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Schule hat

Antworten auf diese Frage können die Schüler durch die beiden Materialien „Warum Gelenke nicht quietschen“ und „Warum sind Knochen hohl?“ in einem eher

Man kann einen Regenbogen sehen, wenn man die Sonne im Rücken hat und sie so die Regentropfen vor einem beleuchtet. Als Modell für die vielen Regentropfen wird hier ein mit

[r]

Hinter diesen Überlegungen steckt das Prinzip der Drehimpulserhaltung: Eine Verkleinerung des Radius einer Drehbewegung hat eine Vergrößerung der Winkelgeschwindigkeit zur Folge..