• Keine Ergebnisse gefunden

Dorit FuhrmannExperimentalvortrag WS 2008/09 Pflanzenfarbstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dorit FuhrmannExperimentalvortrag WS 2008/09 Pflanzenfarbstoffe"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzenfarbstoffe

Dorit Fuhrmann

Experimentalvortrag

(2)

1. Theorie Farbe 2. Pflanzenfarbstoffe

3. Carotinoide 4. Chlorophylle 5. Küpenfärbung

6. Flavonoide 7. Gerbstoffe

Gliederung

(3)

1. Theorie Farbe

Farbmittel

Anorganische Organische

Farbmittel Farbmittel

Anorganische Organische Organische

Pigmente Pigmente Farbstoffe

Unlöslich unlöslich löslich

(4)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Electromagnetic_spectrum_c.svg&filetimestamp=20080317130244 (04.11.08)

Sinneseindruck „Farbe“ = Absorption bestimmter Teile des Spektrums des Lichts im Bereich von 400-800 nm

1. Theorie Farbe

(5)

Demo 1:

Rote Tomate und grüne Folie

(6)

Demo 1: Tomate und grüne Folie

Betrachtet man die rote Tomate durch die grüne Folie:

ist sie schwarz

1. Theorie Farbe

(7)

Trifft Licht auf einen Gegenstand wird es:

- total absorbiert > der Gegenstand erscheint schwarz

- total reflektiert, durchgelassen > der Gegenstand erscheint farblos - teilweise absorbiert > der Gegenstand hat die

Komplementärfarbe

= Summe der Spektralfarben abzüglich der

absorbierten Spektralfarben

1. Theorie Farbe

(8)

Wellenlänge

absorbiertes Licht [nm]

zugeordnete Farbe des Restanteils

reflektierte

Komplementärfarbe

400 - 435 violett gelbgrün

435 - 480 blau gelb

480 - 490 grünblau orange

490 - 500 blaugrün rot

500 - 560 grün purpur

560 - 580 gelbgrün violett

580 - 595 gelb blau

595 - 605 orange grünblau

1. Theorie Farbe

(9)

2. Pflanzenfarbstoffe

Plastidenpigmente Zellsaftpigmente

fettlöslich, an Membranen wasserlöslich

gebunden im Zellplasma, Vakuole

Chloroplasten (grün)

Chromoplasten (gelb, orange) alle Farben, außer schwarz Leukoplasten (farblos) Glycoside (Farbstoff

+Zucker)

Chlorophylle Anthocyane

Carotinoide

>> Polyen-, Flavylium-, Porphyrinfarbstoffe

Daneben gibt es in Pflanzen auch: Gallenfarbstoffe, indigoide Farbstoffe…

(10)

3. Carotinoide

> 300 bekannte Varianten

= gelb-orange-rot-Töne

Funktion: „Antennenpigmente“ für Photosynthese Radikalfänger, Antioxidantien

Chemisch: ungesättigte Kohlenwasserstoffe

Carotine Xanthophylle

Ohne Sauerstoff sauerstoffhaltig

(11)

Versuch 1:

„Tomatensaftampel“

3. Carotinoide

(12)

Versuch 1: „Tomatensaftampel“

CH3 C

H3

C H3

CH3

CH3 CH3 CH3

CH3 CH3

CH3

Lycopin der Tomate (Absorptionsmaximum: 469 nm – grünlichblau)

3. Carotinoide

(13)

Nucleophile Addition an die Doppelbindung im Lycopin

H R R

H + Br Br Br H

+

H R

R + Br-

Br

Br H

R H

R +

Br

Br H

R H

R

mit R:

C H2

CH3 C

H3

3. Carotinoide

(14)

Versuch 2:

Carotin als Radikalfänger

3. Carotinoide

(15)

Radikalreaktionen Kettenstart:

h∙v

Kettenfortführung:

I I I

I I

I I

+ I

I I

+ I

I

+ I2

3. Carotinoide

(16)

Kettenfortführung im ß – Carotin

(Ausschnitt) R

1

R2 C

H3

CH3

+ I

R1

R2 C

H3

CH3 H

I

R1

R2 C

H3

CH3 H I 3. Carotinoide

(17)

Kettenabbruch im Carotinmolekül:

R1

R2 C

H3

CH3 H I + I

R1

R2 C

H3

CH3 H I I

H

3. Carotinoide

(18)

Entstehende Moleküle nach Kettenabbruch:

C

H3 CH3

CH3

CH3 CH3

CH3 CH3 C H3

C

H3 CH3 H I

I H

C

H3 CH3

CH3

CH3 CH3

CH3 CH3 C H3

C

H3 CH3 I H

H I 3. Carotinoide

(19)

Demo 2:

Dünnschichtchromatographie Blattfarbstoffe

3. Carotinoide

(20)

Unterste Bande: 2 Xanthophylle Bsp.: Lutein

CH3

CH3

CH3 CH3

CH3 CH3 CH3

CH3 C

H3 C H3

O H

OH 3. Carotinoide

(21)

Mittlere Banden

Chlorophyll a (unpolar)

Chlorophyll b (etwas polarer)

N

N N

N

Mg

O O

O H O H

H C H3

C

H3 CH2

A

CH3

CH3 O

CH3 CH3

CH3 CH3

C H3

Phytol-Seitenketten

hydrophober Membran-Anker

c d

a

b

3. Carotinoide

(22)

4. Chlorophylle

„chloros“ = gelbgrün, „phyllos“ = Blatt – in Chloroplasten

= zentraler Photosynthesfarbstoff zur Gewinnung von Biomasse mit Hilfe von Lichtenergie

- Absorbieren Licht im Bereich von < 400 nm, 550-700 nm

(23)

Oberste Bande:

ß – Carotin

CH3

CH3

CH3 CH3

CH3 CH3

CH3

CH3 C

H3 C H3 4. Chlorophylle

(24)

Versuch 3:

Küpenfärbung mit Indigo

(25)

Indigo („indische Farbe“):

- Nutzung zur Textilfärberei seit ca. 4000 Jahren

- Über 100 Indigofera- Arten (Familie Schmetterlingsblütler) - Küpenfärbung = Reduktions- und Oxidationsprozess

(lat. „Cupa“, Niederdt. „Küpe“ = Holztonne) - Ergebnis: hohe Licht- und Farbechtheit

http://de.wikipedia.org/wiki/Indigopflanze

5. Küpenfärbung

(26)

Herstellung von Indigo aus Indican (Zuckerverbindung in den Blättern)

N H

O C6H11O5 + H2O

Gärung

N H OH

+ C6H12O6

Indican Indoxyl

N H

OH NH

O H

+ Oxidation

N H

O N

H O Indigo

5. Küpenfärbung

(27)

Reduktion zu Leukoindigo:

N H

O N

H O

+ S2O42-(aq) + 2 OH-(aq)

N OH H

+ 2 SO32-(aq)

5. Küpenfärbung

(28)

Reaktion beim „Verhängen“

+ O2

NH

O N

H O

NH

O H N

H OH

+ 2 H2O

„Blaumachen“

5. Küpenfärbung

(29)

6. Flavonoide:

- färben Blüten, Holz, Rinde: gelb, gelbgrün, blau, rot „flavus“ = gelb = zuerst entdeckte Verbindung Funktion:

- wehren Infektionen durch Pilze, Viren ab - Pflanzenhormon

- filtern UV-Strahlen raus - in Blüten = Lockfarbe chemisch: Polyphenole, aufbauend auf Flavan,

ca. 4500-5000 bekannt O

(30)

Anthocyane

Glycoside aus Zuckerrest und Anthocyanidin im Zellsaft Ca. 200 verschieden farbige Moleküle bekannt

Die Grundtypen:

- Pelargonidin (scharlachrot)

- Cyanidin (violett, rot von Blaubeeren…, Rosen, Erdbeeren, Pflaumen, Kornblumenblau)

- Delphinidin (blau- Rittersporn, purpur) Anti - canzerogene,

- mikrobielle, - oxidative,

- thrombotische Wirkung

- blutdruckregulierend, blutzuckersenkend, - cholesterinsenkend

6. Flavonoide

(31)

Versuch 4:

Zauberrose

(32)

Verantwortliche Substanzen: Anthocyane (Cyanidin)

O+

OH

OH OH

O H

OH Cl-

OH- (NH3)

H+ (CH3COOH)

O

O

OH OH

O H

OH

Cyanidinchlorid Chinoide Base

6. Flavonoide

(33)

Demo 3:

Wolle färben mit Ligusterbeeren

(34)

Verantwortliche Substanzen: Anthocyane (Cyanidin)

O+

OH

OH OH

O H

OH Cl-

OH- (NH3)

H+ (CH3COOH)

O

O

OH OH

O H

OH

Cyanidinchlorid Chinoide Base

6. Flavonoide

(35)

Beizenfärbung:

- OH, -COOH, NH2 als Kopplungsstellen zu Metallionen (z.B. Al3+) - anschließende Chelatbildung mit Farbstoffen fixiert diese als Farblacke auf der Faser

O+

O O

H

O

Al3+

O O O

O CH3

C H3

H

H

H H H

H Cellulose

6. Flavonoide

(36)

Versuch 5:

Gallustinte

(37)

O H

O H

OH O

OH

+ Fe3+

O OH H O H

O O

O H

O H

O O

OH OH O

Fe3+ O - 3 H+

Tannine (Gerbstoffe)

= Polyphenole – Zuckerderivate der Gallussäure

7. Gerbstoffe

(38)

Herzlichen Dank für die

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mondrian (wie Anm.. Grund seiner Größe unverrückbar fest im Gefüge der Flächen und Linien. Und schon dadurch, dass seine annähernd quadra- tische Form unversehrt scheint, obwohl

der Apfml, die Tmte, die Smnne, die Tafml, der Imel, die Latmrne, die Ampel, der Oma, die Oma, die Heme, der Wmnter, die Nuss, der Elefmnt, der Advenm,!. der Baum, der Fmsch,

Blitz, Decke, Augenblick, Fleck, zurück, wecken, setzen, stecken, trotzdem, rufen –

In der ambulanten Versorgung durch Arztpraxen will die AfD die Übernahme einer Praxis für junge Ärzte attraktiver machen und das Abrechnen der Leistungen für die

Die Schüler sollen sich durch das Thema „Tiere“/„Mein Lieblingstier“ auf die folgende Bildbetrachtung einstimmen, sich durch stilles und individuelles Betrachten des Bildes

[r]

Schaue dir die geschriebenen Farben einen Moment an, merke sie dir und nenne sie mir dann nachdem das Blatt abgedeckt wird.. Schaue dir die gesehenen Farben an, merke sie dir und

Lese dir die Aufgabenstellung genau durch und beginne erst, wenn du diese verstanden hast!. Lese das