• Keine Ergebnisse gefunden

Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil 1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispielarbeit Deutsch Gymnasium

Auswertungsanleitung 1

Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil 1

Aufgabe Lösungen max.

Punktzahl

1. Antwort b) 1

2. Antwort c) 1

3. sinngemäß: …unbedeutend im Verhältnis zu der Entfernung von Machtolsheim zur nächst größeren Kreisstadt

1

4. Niveau 1

Der Prüfling begründet seine Meinung, indem er anhand der Skizze den Weg und seine Beschwerlichkeit beschreibt.

Niveau 2

Der Prüfling begründet seine Meinung, indem er anhand der Skizze den Weg und seine Beschwerlichkeit beschreibt und stellt eine Beziehung zwischen seiner Beschreibung und den entsprechenden Textaussagen her.

2 oder

4

5. Antwort d) 1

6. - 8. 6. Timo hat sein Dorf verlassen

7. und 8.: Beispiele für Gegensatzpaare:

Timo liebt Clubs und große Konzerte – Jürgen feiert in der Hütte

Timo lebt lieber in der Stadt – Jürgen findet das Landleben schön

1 1

1

9. Jürgen (c) 1

10. Timo (a) 1

11. Antwort a) 1

12. Antwort b) 1

13. Antwort c) 1

14. Beispiele (zwei müssen genannt werden):

Man verabredet sich, wenn man zu den Festen fährt (einer fährt). / Man geht auf die Feste der Umgebung. / Man benutzt die öffentlichen Verkehrsmittel zur Schule. / Man wendet sich an einen älteren Freund, der einen in die Stadt fährt.

2

15. Niveau 1

Der Prüfling formuliert seine Zustimmung / Ablehnung und begründet seine Position, indem er sich auf eine Angabe aus dem Text bezieht.

Niveau 2

Der Prüfling formuliert seine Zustimmung / Ablehnung und begründet seine Position differenziert, indem er sich auf meh- rere Angaben aus dem Text bezieht.

1

oder 2

Punktzahl Prüfungsteil 1: 20

(2)

Beispielarbeit Deutsch Gymnasium

Auswertungsanleitung 2

Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil II

Kriterien für die Erfassung von Teilleistungen (z. T. mit Lösungsbeispielen) 1. Inhaltliche Leistung

Aufga- be

Anforderung max.

Punktzahl Der Prüfling …

Aufgabe 1

ermittelt die in M1 – M3 gegebenen Informationen und stellt sie zusammenfassend dar.

M1: Zusammenfassende Darstellung der Äußerungen der Ju- gendlichen

Beispiele:

- Kälte; Anonymität

- Angst vor Gewalt (z. B. Belästigungen auf der Straße, Neonazis)

- Beeinflussung durch schlechten Umgang

- Lebens- / Wohnsituation (z. B. Hochhäuser, wenig Grün, Lärm, Hektik, Krankheiten, Verkehrsbelästigung) - Konsum / Freizeitverhalten

M2: Zusammenfassende Darstellung der Ziele und Verfahren des Projektes

Beispiel:

- Beteiligung und Mitsprache von Kindern an der Gestal- tung der Lebensumwelt

M3: Zusammenfassende Darstellung der Ziele und Verfahren des Dortmunder Projektes

Beispiel:

- Jugendliche als Redakteure einer Jugendzeitschrift

8

6

6

Aufgabe 2

setzt die Projekte in München (M2) und Dortmund (M3) mit den Aussagen der Jugendlichen (M1) in Beziehung,

indem er

Verknüpfungspunkte zwischen den Zielen und Verfahren der Projekte und den Aussagen der Jugendlichen erschließt

• von den Zielen und Verfahren der Projekte her, Beispiele:

- Mitbestimmung / Mitwirkung, Übernahme von Ver- antwortung für die eigene Lebenssituation und für andere

- Kennen lernen von Methoden und Verfahren der Mitwirkung

- Gemeinsamkeit der Aktionen

4

(3)

Beispielarbeit Deutsch Gymnasium

Auswertungsanleitung 3

• von den Aussagen der Jugendlichen her Beispiele:

- Anonymität, Kälte, fehlende Freundschaftsbezie- hungen

- Wohnsituation / Lebensbedingungen (Hochhäuser / Verkehr)

- Angst vor Gewalt

- Abrutschen in falsche Gesellschaft - Konsum / Freizeitverhalten

• und eine Verbindung zwischen beiden herstellt.

erläutert, inwieweit die Projekte die Probleme der Jugendli- chen in der Stadt aufgreifen.

4

4 8

Aufgabe 3

nimmt Stellung zu der Frage, ob solche Projekte auch in ande- ren Städten durchgeführt werden sollten, um die Probleme der Jugendlichen in der Großstadt zu abzubauen,

indem er

• auf seine Ergebnisse aus Aufgabe 2 zusammenfassend Bezug nimmt,

• den Erfolg beider Projekte mit Blick auf die Probleme der Jugendlichen bewertet,

• Möglichkeit und Sinn einer Ausweitung der Durchfüh- rung der Projekte auf andere Städte prüft,

• seine Entscheidung abschließend begründet.

2 4

6 4

erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (max. 6 Punkte).

Begründung:

Summe inhaltliche Leistung: 56

2. Darstellungsleistung

Anforderung max.

Punktzahl Der Prüfling…

1 strukturiert seinen Text schlüssig und gedanklich klar. 4

(4)

Beispielarbeit Deutsch Gymnasium

Auswertungsanleitung 4

2 formuliert syntaktisch korrekt, variabel und komplex. 4 3 drückt sich präzise und differenziert aus. 6 4 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Zeichensetzung,

Grammatik). 10

Summe Darstellungsleistung: 24

Punktzahl

aus inhaltlicher Leistung und Darstellungsleistung: 80

3. Ermittlung der Note für die schriftliche Prüfung

max.

Punktzahl Punktzahl Prüfungsteil 1: 20 Punktzahl Prüfungsteil 2: 80 Gesamtpunktzahl Prüfungsteile 1 und 2: 100

Bewertungstabelle:

87 – 100 Punkte sehr gut

73 – 86 Punkte gut

59 – 72 Punkte befriedigend 45 – 58 Punkte ausreichend 18 – 44 Punkte mangelhaft 0 – 17 Punkte ungenügend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kette hochkomplexer „Wenn-Dann“-Bedingungen, die vor allem aus der Präambel der Agenda 2030 ableitbar sind – und das liest sich so: (a) Erst wenn Armut und Hunger in der

Doch auch wenn Rinder mit einheimischem Futter gefüttert werden, ist die Klimabilanz nicht viel besser.. Denn auch der Pups eines Biorinds

Juni 2016 sich mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU in einer Volksabstimmung entschieden, begann ein Prozess, der für das Vereinigte Königreich und die Europäische

Von hier aus eröffnet sich ein Blick auf das Johannesevangelium, der nicht nur eine ausführliche Untersuchung der Rechtsstreit- und Prozessmotivik mo- tiviert, sondern auch

Ihre Kinder waren kleine Bällchen aus Pelz, und jedes hatte einen kleinen schuppigen Schwanz.. Der Kleinste der jungen Biber war

hoher x y: % ®enQuotienten %lößt man in feine %altoren auf, unh fucht fiel) harauß eine 51heclme'ifgige ®emlainatinn. %ei ‘.Uinnféftfihen, hie hei geometrifchen 9111fnahmen

Diefe® ®d)eina ift berechnet für Den gegebenen ®upitatmerth ein;,efner Waffen Der Sinftnrßgattnngen pr. Such auf Daß 23ieifaehe non hunDerte lj$iiafter bi6 inet. Seth Durch

®apitafmertb für ein3e[ne @igentbümer annehmen, ibilte aber biefe bioä eine Zbeiiungßanfgnbe fein, bei naeh (ber bad 23erl)iiitiiifg ber ibeiinng angegeben mirb. fo fiinnte man k,