• Keine Ergebnisse gefunden

V3 – Eisen(III)-chlorid als Flockungsmittel zur Wasserreinigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V3 – Eisen(III)-chlorid als Flockungsmittel zur Wasserreinigung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V3 – Eisen(III)-chlorid als Flockungsmittel zur Wasserreinigung 1

V3 – Eisen(III)-chlorid als Flockungsmittel zur Wasserreinigung

Gefahrenstoffe

Eisen(III)-chlorid H: 302-315-318-290 P: 280-302+352-305+351+338- 313

Natriumcarbonat H: 319 P: 260-305+351+338

Methylenblau H: 302-315-319-335 P: 261-305+351+338

Materialien: Drei Bechergläser 250 mL.

Chemikalien: Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Natriumcarbonat, Kernseifenlösung, Methylenblaulösung.

Durchführung: 500 mg Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat werden in 100 mL Wasser gelöst. In den anderen beiden Bechergläsern werden je 125 mL Seifen- bzw.

Farblösung angesetzt, unter Zugabe von je einem Spatel Natriumcarbonat.

Anschließend werden je 50 mL der Eisen(III)-chloridlösung diesen beiden Lösungen zugegeben. Ein Teil der Lösung kann in einem Reagenzglas zum Vergleich aufbewahrt werden.

Beobachtung: Beide Lösungen klären sich auf und es bilden sich flockige Niederschläge, welche sich langsam am Boden der Bechergläser absetzen.

In diesem Versuch wird das Adsorptionsvermögen von Eisen (III)-Ionen gezeigt. Im vorliegenden Experiment werden auf diese Weise Seife und ein Farbstoff (Methylenblau) ausgefällt. Natriumcarbonat wirkt basisch. Dies beschleunigt die Reaktion der Eisen (III)-Ionen.

Den SuS muss an dieser Stelle klar sein, dass eine mechanische Reinigung des Wassers durch chemische Prozesse ergänzt werden muss.

(2)

V3 – Eisen(III)-chlorid als Flockungsmittel zur Wasserreinigung 2

Abbildung 1: Bildung des Niederschlags bei der Methylenblaulösung nach Zugabe von Eisen(III)- chloridlösung. Links: vor der Zugabe von Eisen(III)-chloridlösung; rechts: nach der Zugabe.

Deutung: Es bilden sich braune Flocken aus Eisen und Verunreinigungen. Die Farblösung wird auf diese Weise vom Schmutz befreit. Die Lösung wird dadurch klarer.

Entsorgung: Lösungen neutralisieren und über das Abwasser entsorgen

Literatur: H. Keune, H. Böhland, Chemische Schulexperimente – Band 3, Volk und Wissen, 1. Auflage, 2002, S. 301

Aus Zeitgründen kann in diesem Versuch das Experiment mit dem Farbstoff entfallen.

Alternativ könnte dieser Versuch auch mit Stärke statt mit Seife durchgeführt werden, da Stärke eine deutlichere Trübung der Lösung als Seife hervorruft. Dieser Versuch kann bei der chemischen Reinigung des Wassers eingesetzt werden. Nach Zugabe der Eisen(III)- chloridlösung verschiebt sich die Lösung in den sauren Bereich. Dabei löst sich CO2 aus dem Carbonat und entweicht. Dieses Gas könnte in einer weiterführenden Unterrichtseinheit thematisiert werden.

Abbildung

Abbildung  1:   Bildung   des   Niederschlags   bei   der   Methylenblaulösung   nach   Zugabe   von   Eisen(III)- Eisen(III)-chloridlösung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 °dH = 0.56* °fH In welchem Wasserhärtebereich befinden sich das Wasser der Städte Zürich, Bern und Basel. Zürich: Die Wasserhärte beträgt 14 bis 19

[r]

Die Emulsion wird für etwa eine halbe Stunde bei schwacher Hitze gerührt bis die Seife fest ist.. Danach kann mit der Hand eine Seife

Dass es sich bei den Ladungen um Partialladungen handelt, kann in der Oberstufe, wo die Wasserstoffbrückenbindung thematisiert wird, erneut thematisiert

Nach kurzer Zeit kann keine Stärke mehr in der Lösung nachgewiesen werden.. V 1 – Eisen(III)chlorid als Flockungsmittel zur

In der dritten Aufgabe sollen die SuS den zugrunde liegenden Mechanismus so auswerten, dass er mithilfe von Elektronenpaarverschiebungspfeilen erklärt werden

Wenn die Lugol´sche Lösung zu einer Stärkelösung gegeben wird, färbt sich die Lösung aufgrund des entstehenden Iod-Stärke-Komplexes dunkelblau.. Iod + Stärke ⇌

Sofort nach der Zugabe des Parfüms wird die flüssige Seife nochmals gerührt und dann in die bereitgestellten Schälchen gegossen.. Die Seife wird mit Eis gekühlt