• Keine Ergebnisse gefunden

Die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Virtuelle Fachbibliothek Psychologie"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie

am

Sondersammelgebiet Psychologie der

Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie

(2)

Zielsetzung:

• Erweiterung des Sammelspektrums des SSG um elektronische Informationsquellen.

• Aufgaben der Virtuellen Fachbibliothek in Anlehnung an reale Bibliotheken: Sammeln, Erschließen, Bereitstellen

• Zugang über ein Portal

Projektlaufzeit: November 1998 - August 2002

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Ziele

(3)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Portal

(4)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Komponenten

FIPS: Fachinformationsführer Psychologie

• Zentrales Nachweis- und Erschließungsinstrument

• Quellen werden formal und inhaltlich erschlossen

Psychologische Metasuchmaschine

• Parallele Abfrage von bis zu 18 Datenbanken

• Integrierte Suche über Datenbanken und SSG-OPAC

SOVA: Saarbrücker Online Volltextarchiv

• Interimslösung zur Archivierung elektron. Dokumente

OPAC: Bestand des SSG Psychologie

• Monographien, Zeitschriften, Psychologische Tests

• Zeitschriftenverzeichnis gesondert

(5)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie:

(6)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie:

(7)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Erschließung

• Intellektuelle formale und inhaltliche Erschließung

• Metadatenschema in Anlehnung an Dublin Core (Übereinkunft der MetaLIB)

• Inhaltliche Erschließung: Inhaltsangaben aus Dokumenten

Schlagworte nach APA-Thesaurus

• Erschließung durch Mitarbeiter der Virtuellen Fachbibliothek

Anwerbung externer Mitarbeiter problematisch

(8)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Ergebnisanzeige

Virtuelle Katalogkarte: Kurzangaben zu der gefundenen

Quelle mit Link, von Suchmaschinen suchbar

(9)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Ergebnisanzeige

Ausführliche Beschreibung: alle ausgefüllten Kategorien

(10)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Quellen

Bibliographie der Bibliographien:

• Quellen mit bibliographischem Charakter (Literatur- verzeichnisse, -datenbanken u.ä.)

• Quellen mit Nachschlagewerkcharakter

Absprache mit ZPID aufgrund deren Linkkatalog:

“Psychologie im Internet”

Gedruckte Quellen durch Einbindung des OPAC in

die Metasuchmaschine Psychologie abgedeckt.

(11)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Metasuchmaschine

(12)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Archivierung

Kurzfristiges Konzept:

SOVA: Saarbrücker Online Volltextarchiv

• Interimslösung, eigentlich Hochschulschriftenserver

• Quellen: Texte und abgeschlossene Internetdarstellungen von psychologischem Fachinteresse

• Schwerpunkt: graue Literatur

Langfristiges Konzept:

Archivserver für psychologische Literatur

(13)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Öffentlichkeitsarbeit

Einzelne Maßnahmen (u.a.)

• Pressemitteilung in verschiedenen Fachorganen aus Psychologie und Wissenschaft

• Onlinebefragung: indirekt auch Werbeeffekt durch Anzeigen für die Onlinebefragung

• Seit 7. August Newsletter: stellt Neuigkeiten aus der Virtuellen Fachbibliothek sowie ausgewählte Links vor.

Ergebnis:

Anstieg der Zugriffe von 5.721 im Januar 2002 auf

(14)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Kooperationspartner

ZPID: Zentrum für psychologische Information und Dokumentation,Trier

PSYCLine: Kommentiertes Verzeichnis von Online-Zeitschriften aus Psychologie und Sozialwissenschaften, erarbeitet von Armin Günter, Universität Augsburg

OLC: Online Contents Dienst des GBV als

Kooperation von SSGs und Swets & Zeitlinger, z.Zt. scannt die SULB ca. 140 Zeitschriften-

Inhaltsverzeichnisse

(15)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Ausblick

Stärkere Kooperation mit dem ZPID:

• Aufhebung der für den Nutzer uneinsichtigen und lästigen Quellentrennung

• Quellenerschließung durch feste Redaktionsteams

• Reduktion des administrativen Aufwandes durch gemein- same Datenbank

Bereitstellung der Dokumente:

• Einbindung einer SUBITO-Bestellmaske

• Angebot von Zeitschriften im pay per view-Verfahren über den Informationsverbund Bildung, Sozialwissenschaften und Psychologie

Sacherschließung: Mapping APA-Klassifikation nach DDC

(16)

Virtuelle Fachbibliothek Psychologie: Kontakt

Kontakt:

Natascha Magyar

Sondersammelgebiet Psychologie Virtuelle Fachbibliothek Psychologie Tel: 0681/ 302-2069

E-Mail: n.magyar@sulb.uni-saarland.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Spenden finanzierte er kurz darauf den Kauf einer Praxis, für die er 2000 die Zulassung erhielt.Wie in Köln auch wird die Praxis mischfinanziert: 40 Prozent der Kosten zahlt

Wenn die „Wege zum Ich“ mit dem Untertitel „Grundlagen der Psychologie“ versehen werden, dann hat der Autor Herbert Paukert offensichtlich nicht nur eine Wanderung in den

Sie beabsichtigen, darauf hinzuweisen, dass auch der schweizerische Offizier sich mit der seelischen Betreuung der Untergebenen befassen muss, dass jeder an seiner Stelle nach

10*.. theile des ungelehrten Menschen über Sonne und Mond, über Wind, Ebbe und Fluth u. haben zwar wenig Bedeutung, weil die Lösung solcher naturwissenschaftlicher Fragen

Die Musiker selbst haben über 25 Jahre die anrüchige Exklusivität der „BÖHSEN ONKELZ“ erhal- ten und ihr Image als unangepasste, gesellschaftliche Außen- seiter stets

Zunächst einmal unabhängig von der Tatsache, dass die ViFa Bildung des DIPF als www.fachportal-paedagogik.de im Herbst 2005 ohne Heranziehung der vorgenannten

Die Entwicklung der Psychologie in den folgenden Jahrzehnten ver- folgte Windelband anscheinend eher flüchtig, erkannte aber, dass trotz voranschreitendem Alter dieser Wissenschaft

arthistoricum.net – die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte entsteht seit dem Frühjahr 2005 als gemeinsames Projekt der Bibliothek des Zent- ralinstituts für Kunstgeschichte