• Keine Ergebnisse gefunden

Netzwerke (Kapitel 2) L¨osungen+ Pr¨ufungsvorbereitung Aufgabe 2.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Netzwerke (Kapitel 2) L¨osungen+ Pr¨ufungsvorbereitung Aufgabe 2.1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netzwerke (Kapitel 2) L¨osungen+ Pr¨ufungsvorbereitung

Aufgabe 2.1

Damit ein Signal aus den Abtastwerten rekonstruiert werden kann, muss die Abtastrate mindestens doppelt so gross sein, wie die im Signal auftretende Maximalfrequenz.

Aufgabe 2.2

Die Bandbreite ist das Frequenzspektrum (fmax −fmin), in dem Signale ohne gr¨ossere D¨ampfung ¨ubertragen werden k¨onnen.

Aufgabe 2.3 In Hertz (Hz)

Aufgabe 2.4

SNR = Signal-Rausch-Verh¨altnis (Signal-Noise-Ratio): Das Verh¨altnis von mittlerer Nutz- und Rauschleistung S/N.

Aufgabe 2.5

das Zehnfache des Zehnerlogarithmus des Verh¨altnisses zweier gleichartigen Energie bzw. Lei- stungsgr¨ossen

Aufgabe 2.6

Die ¨Ubertragungsleistung in Bit pro Sekunde

Aufgabe 2.7

Eine Verbindung, in der Daten nur in eine Richtung ¨ubertragen werden k¨onnen.

Aufgabe 2.8

Eine Verbindung, in der Daten abwechselnd in jeweils einer Richtung ¨ubertragen werden k¨onnen.

Aufgabe 2.9

Eine Verbindung, in der Daten gleichzeitig in beide Richtungen ¨ubertragen werden k¨onnen.

1

(2)

Aufgabe 2.10

Es besteht aus einem Paar isolierter und verdrillter Kupferkabel (oder aus mehreren sol- cher Paare).

Aufgabe 2.11

Damit sich die elektromagnetischen Welle gegenseitig aufheben und das Adernpaar damit nicht wie eine Antenne wirkt.

Aufgabe 2.12

Um Daten ¨uber bestehende Stromnetze zu ¨ubertragen.

Aufgabe 2.13

Von innen nach aussen:

• Kupferkern

• Isolationsschicht

• Aussenleiter (Drahtgeflecht)

• Schutzmantel

Aufgabe 2.14

Auf der Totalreflexion von Licht an der Grenzfl¨ache von zwei verschiedenen Materialien.

Aufgabe 2.15

Mikrowellen k¨onnen z. B. keine Geb¨aude durchdringen.

Aufgabe 2.16

Der Vorgang, bei dem ein Tr¨agersignal durch ein Nutzsignal ver¨andert wird, um so Daten zu ¨ubertragen.

Aufgabe 2.17

Das Nutzsignal ver¨andert die Amplitude des Tr¨agersignals.

Aufgabe 2.18

Das Nutzsignal ver¨andert die Frequenz des Tr¨agersignals.

2

(3)

Aufgabe 2.19

Das Nutzsignal ver¨andert die Phasenverschiebung des Tr¨agersignals.

Aufgabe 2.20

• Vorteil: bessere Synchronisation (Taktsignal wird mitgesendet)

• Nachteil: ben¨otigt doppelte Bandbreite

Aufgabe 2.21

B¨undelung mehrerer Signale, um sie gemeinsam ¨uber einen Kanal zu ¨ubertragen.

Aufgabe 2.22

• Zeitmultiplexing

• Frequenzmultiplexing Aufgabe 2.23

(a) Eine Abtastrate von 2 Hz beedeutet, dass das Signal pro Sekunde 2 Mal gemessen wird. W¨urde man einen anderen Startpunkt f¨ur die Abtastung w¨ahlen, erhielte man eine phasenverschobene Kurve.

1 s 2 s 3 s

t y

(b) Das abgebildete Signal hat eine Frequenz von 1.5 Hz, da es sich in einer Sekunde 1.5 Mal wiederholt. Nach dem Abtasttheorem von Nyquist, w¨urde eine minimale Abtastrate von 3 Hz gen¨ugen.

Aufgabe 2.24 10·log10107 = 70 dB

3

(4)

Aufgabe 2.25

−10 = 10·log10SNR

−1 = log10SNR

SNR = 0.1 = Signaleistung Rauschleistung

Das bedeutet, dass das Rauschen des Kanals eine 10 Mal so grosse Leistung hat, wie das Signal, was die Daten¨ubertragung enorm erschwert.

Aufgabe 2.26

CS =B ·log2(1 +S/N)

= 40 kHz·log2(1 + 511)

= 40 kHz·log2(512)

= 40·103·9 bit/s

= 3.6·105 bit/s

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ein Programm in einer h¨ oheren Programmiersprache von einem Mikroprozessor ausbge- gef¨ uhrt werden kann, ben¨ otigt man entweder einen Compiler (¨ ubersetzt das Pro- gramm

• Auswertung von Ausdr¨ ucken (z. UPN) und Parsen von Syntax (z. Ausdr¨ ucke auf korrekte Verschachtelung pr¨ ufen). • Verwaltung des Arbeitsspeichers

[r]

Abbildungsregel 5: Eine einfach-einfache (einfach bedeutet 1 oder c) Beziehungsmenge kann ohne eine eigenst¨ andige Tabelle durch die beiden Tabellen der zugeordneten En- tit¨

Da der Backslash zum Maskieren der Stringbegrenzungszeichen ("..." und ’...’) sowie f¨ ur die Bildung von Steuerzeichen (\n) verwendet wird, kann er nicht direkt in einer

Warum werden Netzwerke konzeptionell in Schichten zerlegt.

(a) Der Client-Prozess sendet ¨ uber ein Netzwerk eine Anforderung an den Server- Prozess und wartet auf eine Antwort.. (b) Nachdem der Server die Anforderung erhalten hat, f¨ uhrt

(b) Mit welcher minimalen Frequenz muss das abgebildetet Signal abgetastet werden, damit es zuverl¨ assig rekonstruiert werden kann.