• Keine Ergebnisse gefunden

Schülerleistungen inMathematik und denNaturwissenschaften amEnde der Sekundarstufe IIim internationalen Vergleich TIMSS/Ill

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schülerleistungen inMathematik und denNaturwissenschaften amEnde der Sekundarstufe IIim internationalen Vergleich TIMSS/Ill"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jürgen Baumert, Wilfried Bos, Rainer Watermann

TIMSS/Ill

Schülerleistungen in Mathematik und den

Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich

Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse

Max-Planck-Institut

für Bildungsforschung

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einführung 17

1. Vorbemerkung 17 2. Was ist TIMSS-IEA? 20

A. Konzeptuelle und technische Grundlagen 23

1. Untersuchungsgegenstand von TIMSS 23 2. TIMSS/III: Teilnehmende Länder 26 3. Definition der Untersuchungspopulation, Stichprobenziehung

und Untersuchungsdurchführung 28 4. Entwicklung der Test- und Befragungsinstrumente 32 5. Skalierung der Tests: Definition von Kompetenzniveaus 41

B. Internationale Vergleiche 45

1. Problemfelder internationaler Vergleiche 45 2. Grundsätze des internationalen Vergleichs in TIMSS/III 51

B1. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung

(Mathematics and Science Literacy) 52

1. Auf einen Blick: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grund- bildung 52 2. Testleistungen deutscher Schüler im internationalen Vergleich

ähnlicher Teilpopulationen 53 3. Vergleich nach Normierung der zu vergleichenden Populations-

anteile 54

(3)

4. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung: Das obere Leistungsviertel 57 5. Vergleich der Besetzung von Kompetenzniveaus: Was bedeuten

Leistungsunterschiede? 59 6. Leistungsvergleich zwischen Sekundarstufe I und Sekundar-

stufe II 61 7. Unterrichtszeit und Fachleistungen im Bereich der mathema-

tisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung 66

B2. Voruniversitärer Mathematikunterricht 73

1. Auf einen Blick: Fachleistungen im voruniversitären Mathema-

tikunterricht 73 2. Fachleistungen im voruniversitären Mathematikunterricht . . . . 74 3. Ausschöpfungsquote, Unterrichtszeit und Fachleistungen im

voruniversitären Mathematikunterricht 78

B3. Voruniversitärer Physikunterricht 82

1. Auf einen Blick: Fachleistungen im voruniversitären Physik-

unterricht 82 2. Fachleistungen im voruniversitären Physikunterricht 83 3. Ausschöpfungsquote, Unterrichtszeit und Fachleistungen im

voruniversitären Physikunterricht 86

C. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung in Deutschland 89

1. Erreichte Fähigkeitsniveaus in der mathematischen und natur-

wissenschaftlichen Grundbildung in Deutschland 89 2. Probleme regionaler Leistungsvergleiche in Deutschland im Be-

reich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundbildung 94 3. Institutionelle und regionale Leistungsunterschiede 95

(4)

4. Expansion weiterführender Bildungsgänge: Kognitive Mobilisie- rung der nachwachsenden Generation? 98

D. Fachleistungen im Mathematik- und Physikunterricht der

gymnasialen Oberstufe 101

1. Fähigkeitsniveaus im Mathematik- und Physikunterricht der

gymnasialen Oberstufe 101 2. Relative Leistungsstärken und Leistungsschwächen im Mathe-

matik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe 104 3. Probleme des regionalen Leistungsvergleichs innerhalb Deutsch-

lands im Bereich des Mathematik- und Physikunterrichts der gymnasialen Oberstufe 108 4. Regionale Leistungsvergleiche in Deutschland bei äquivalenten

Untersuchungspopulationen 111 5. • Leistungsvergleich zwischen Ländern mit 12 und 13 Schul-

jahren 114 6. Leistungsvergleich zwischen Ländern mit Zentralabitur und de-

zentralen Abiturprüfungen 118 7. Leistungsunterschiede und Leistungsstandards im Mathematik-

unterricht 120 8. Fachleistungen im Mathematik- und Physikunterricht des

12. und 13. Jahrgangs der gymnasialen Oberstufe: Additives und kumulatives Lernen 122 9. Leistungszuwächse im Mathematikunterricht 125 10. Leistungszuwächse im Physikunterricht 129

E. Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schü- lern im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 133

1. Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern im

mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 133

Literatur 139

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während Deutschland (etwa durch die liberale Umset- zung der Blue-Card-Richtlinie) und Österreich (vor allem durch die RWR-K) in den letzten Jahren nicht nur Spezial- programme

In der Einführungsphase werden in Deutsch, den Fremdsprachen und in Mathematik zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben, in den anderen Fächern pro Halbjahr eine.. Werden zwei

Hieraus lassen sich Implikationen für den Zu- sammenhang von beruflichen Interessenorientierungen und Leistungen ableiten, die sich auch in der Datenstruktur dieser Arbeit

K: Kolloquium (mündliche Abiturprüfung) möglich X: Belegung über vier Halbjahre.

Die Prüfungsfächer müssen vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase gewählt und durchgehend belegt werden;.. (davon kann die Schule in begründeten Ausnahmefällen bei der Wahl des

Nun kann solche Selbstdarstellung wieder in mehr philosophischer Form geschehen, etwa in Abhandlungen und Reden zu den Themen mit „noch“ : „H at die Philosophie

7 Beachte: Ohne dritte Fremdsprache müssen hier zwei der unter c) aufgeführten Fächer gewählt werden.. Unter „Fach“ wird die entsprechende Bezeichnung eingetragen.. 5 Soweit

• In der Jahrgangstufe 10 (Einführungsphase) müssen mindestens 11 Fächer/ Kurse belegt werden.. • In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden zwei Fächer als Leistungskurse belegt,