• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Aufgabe 7.1 Richtungsvektoren von ε

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Aufgabe 7.1 Richtungsvektoren von ε"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 7.1

Richtungsvektoren von ε:−→

AB =

 1 5

−7

, −→

AC =

−9 3

−1

Normalenvektor vonε:−→

AB×−→

AC =

 16 64 48

∼

 1 4 3

=~nε A(5,−3,8)∈ε: 1·5 + 4·(−3) + 3·8 +D= 0

D=−17 ε: x+ 4y+ 3z−17 = 0

Aufgabe 7.2

Richtungsvektoren von ε:−→

AB =

 1 5

−7

, −→

AC =

−9 3

−1

Ortsvektor zum Punkt A(5,−3,8):

 5

−3 8

ε:

 x y z

=

 5

−3 8

+s

 1 5

−7

+t

−9 3

−1

Aufgabe 7.3

Setze P(5,0,4) in ε ein:

2·5 + (−1)·0 + 3·4−22 = 0 0 = 0

⇒ P ∈ε

Aufgabe 7.4

Setze P(−6,8,−3) in ε ein:

−6 = 1 + 5s+ 1t 8 = 0−1s+ 2t ⇒

5s+ 1t =−7

−1s+ 2t = 8 ⇒ keine L¨osung

(2)

Die parallelen Ebenenεundδhaben den gleichen Normalenvektor. Durch Einsetzen eines Punktes P ∈δ kann Dδ von δ bestimmt werden:

P(5,1,4)∈δ:

2·x+ (−1)·y+ 3·z+Dδ = 0 2·5 + (−1)·1 + 3·4 +Dδ = 0

Dδ =−21 δ: 2x−y+ 3z−21 = 0

Aufgabe 7.6

~ vg=~nε

g ε

A

ist in projizierender Lage)

~nε =~vg

P(2,3,−1)∈ε: (−2)·x+ 1·y+ 2·z+D= 0 (−2)·2 + 1·3 + 2·(−1) +D= 0

D= 3 ε: −2x+y+ 2z+ 3 = 0

Aufgabe 7.7

x

y z

A

B C

Achsenabschnitte:

A(a,0,0)∈ε: 4·a+ (−3)·0 + 6·0−12 = 0 ⇒ a= 3 B(0, b,0)∈ε: 4·0 + (−3)·b+ 6·0−12 = 0⇒ b =−4 C(0,0, c)∈ε: 4·0 + (−3)·0 + 6·c−12 = 0 ⇒ c= 2

(3)

ε∩g:

3·(−9−5·t) + 0·(11 + 2·t) + 5·(9 + 4·t)−8 = 0 5·t+ 10 = 0

t =−2 Setze t=−2 in g ein ⇒ S(1,7,1)

Aufgabe 7.9

ε∩g:

−3(4 + 2t)−2(3 + 1t) + 2(−6 + 4t)−1 = 0 0·t−31 = 0 keine L¨osung ⇒ g kε

Aufgabe 7.10

ε∩g:

−3(−1−2t) + 1(2 + 2t)−8(2 + 1t)11 = 0 0·t+ 0 = 0 Jedes t∈R ist L¨osung ⇒ g ⊂ε Aufgabe 7.11

~ nε

ε

A

B M

ist in projizierender Lage dargestellt)

−→AB ist kollinar zu ~nε:−→

AB =

 8

−4 4

 ⇒ ~nε=

 4

−1 1

~rM = 1

2 ~rM +~rB

= 1 2

 3 8 0

+

 11

4 4

=

 7 6 2

 ⇒ M(7,6,2) µ: 2·x+ (−1)·y+ 1·z+D= 0

M(7,6,2)∈µ: 2·7 + (−1)·6 + 1·2 +D= 0

(4)

Die Koordinaten des Schnittpunkts S(x, y, z) m¨ussen alle drei Ebenengleichungen simul- tan erf¨ullen:

S

2x+y+ 3z−25 = 0 5x+z−44 = 0 6x+ 5y+ 2z−41 = 0

2·x+ 1·y+ 3·z = 25 5·x+ 0·y+ 1·z = 44 6·x+ 5·y+ 2·z = 41

⇒ S(8,−3,4) Aufgabe 7.13

~ n

~ v

ε g

ϕ

ϕ0 ist in projizierender Lage)

Normalenvektor vonε:~n =

 1 2 2

Richtungsvektor von g:~v =

 4 0 3

ϕ0 = arccos |~n·~v|

|~n| · |~v| = arccos |10|

√9·√

25 = 48.19 ϕ= 90−ϕ0 = 41.81 [oder direkt mit arcsin(. . .)]

(5)

~ ε n tS·~n

tS·~n

P(11,−2,8)

P0 S

ist in projizierender Lage)

Lot von P(11,−2,8) auf ε:g:

 x y z

=

 11

−2 8

+t

 1

−1 2

Die Komponentengleichungen von g inε einsetzen:

1·(11 + 1·t)−1·(−2−1·t) + 2·(8 + 2·t)−11 = 0 6·t+ 18 = 0

tS =−3 t= 2tS =−6 in g einsetzen: P0(5,4,−4)

Aufgabe 7.15

g

~ ε n

P(8,−4,9)

S

ist in projizierender Lage)

Lot von P auf ε: g:

 x y z

=

 8

−4 9

+t

 2

−1 2

g∩ε: 2(8 + 2·t)−(−4−1·t) + 2(9 + 2·t)−2 = 0 9·t+ 36 = 0

tS =−4

|−→

SP|=|tS·~n|=

 8

−4 8

= 12

oder tS =−4 in g einsetzen: S(0,0,1)

und den Abstand der Punkte P und S berechnen:

d(P, ε) =|−→

SP|=

 8

−4

−

 0 0

 =

 8

−4

 = 12

(6)

~nε =

 2 1

−2

,~nδ =

 2 1

−2

 ⇒ 1·~nε=~nδ 1·ε= 2x+y−2z+ 13 = 06=δ ⇒ εkδ

~nε

ε δ g

P

Q d

(Die Ebenen sind in projizierender Lage)

Bestimme einen beliebigen PunktP ∈εdurch die willk¨urliche Wahl vonx= 0 undz = 0:

2·0 +y−2·0 + 13 = 0 ⇒ y=−13 ⇒ P(0,−13,0) Gerade durch P senkrecht zu ε und δ

g:

 x y z

=

 0

−13 0

+t

 2 1

−2

g∩δ={Q}:

2(0 + 2t) + (−13 +t)−2(0−2t)−5 = 0 4t−13 +t+ 4t−5 = 0 9t−18 = 0

t= 2 t= 2 in g einsetzen: Q(4,11,−4)

d=|−→

P Q|=

 4

−11

−4

−

 0

−13 0

=

 4 2

−4

=√ 36 = 6

(7)

~vg=~nε ε

g P

S d(P, g)

ist in projizierender Lage)

Ebeneε durch P(3,2,1), senkrecht zug:~vg =~nε=

 1 0 1

ε: x+z+D= 0 P∈ε 3 + 1 +D= 0 ⇒ D=−4 {S}=g∩ε: 1·(0 +t) + 1·(10 +t)−4 = 0

t+ 10 +t−4 = 0 2t =−6

t =−3 t=−3 in g einsetzen:

~rS =

 x y z

=

 0 9 10

+ (−3)·

 1 0 1

=

−3 9 7

d(P, g) =

−→P S

=|~rS−~rP|=

−3 9 7

−

 3 2 1

=

−6 7 6

= 11

Aufgabe 7.18

ε: 3x−2y−2z−2 = 0 und δ: 4x−3y−2z−4 = 0 (a) Schnittwinkel:

ϕ ϕ

ε δ

~ nε

~nδ

~nε =

 3

−2

−2

;~nδ =

 4

−3

−2

(8)

beiden Normalenvektoren~nε und~nδ.

~nε×~nδ =

 4

−3

−2

×

 3

−2

−2

=

−2

−2

−1

 ⇒ ~v =

 2 2 1

Bestimme einen beliebigen Punkt P(x, y, z), der in ε und δ liegt. Dazu setze ich eine der Koordinaten null in deren Richtung die Komponente von ~v nicht null ist (z. B.z = 0).

ε: 3x−2y−2 = 0 δ: 4x−3y−4 = 0

TR⇒ x=−2

y =−4 ⇒ P(−2,−4,0)

g:

 x y z

=

−2

−4 0

+t

 2 2 1

Aufgabe 7.19

s1

A(a,0,0)

B(0, b,0) ε: 2x−y+ 3z−6 = 0

A(a,0,0)∈ε: 2a−6 = 0 ⇒ a= 3 ⇒ A(3,0,0) B(0, b,0)∈ε: −b−6 = 0 ⇒ b=−6 ⇒ B(0,−6,0)

Spurgerade: s1:

 x y z

=

 3 0 0

+t

−3

−6 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst der konservative neue Kommissionschef Junker hat ein 300 Milliarden schweres Investitionsprogramm vorge- schlagen und es im Europaparlament ökonomisch korrekt

Im Anschluss sollen die Schüler sich mit den Angeboten der Deutschen Rentenversicherung für junge Leute vertraut machen und arbeits- teilig verschiedene Broschüren bearbeiten..

Wichtig ist die folgende Feststellung: Folgt aus einer Annahme durch richtiges Schließen eine wahre Aussage, dann kann über den Wahrheitswert der Annahme keine Aussage gemacht

Stell dich doch hinten an, vielleicht wirst du dann auch was we rt!“ “ Die goldene Null ging ganz traurig und betr. Die goldene Null ging ganz traurig und betrü übt an das Ende der

Zwischen diesen vier Favoriten wurde eine Stichwahl durchgeführt mit dem Ergebnis, daß unsere Fakultätszeitung so heißt wie sie jetzt heißt, nämlich NATAN.. Dies

[r]

Doch nicht jeder Bereich ist für die energetische Verwertung von Holz gleichermassen geeignet, wie Daniel Büchel, Vizedirektor des Bundesamts für Energie, am

Das macht es nicht immer leicht, unbe- schwert durch die Schwangerschaft zu gehen, und manch eine Frau mag sich alleine fühlen mit der Verantwortung für ihr ungeborenes Baby, an