• Keine Ergebnisse gefunden

Flexibilität auf Kläranlagen - Betriebliche Restriktionen -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Flexibilität auf Kläranlagen - Betriebliche Restriktionen -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Poster-Download unter www.erwas-arrivee.de

Kontakt: Dipl.-Ing. Michael Schäfer, TU KL Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel, TU KL

Dipl.-Ing. Yannick Taudien, WiW mbh

Projektpartner:

email: michael.schaefer@bauing.uni-kl.de, Tel.: +49 631/205-4643 email: oliver.gretzschel@bauing.uni-kl.de, Tel.: +49 631/205-3831 email: ytn@wupperverband.de, Tel.: +49 202/583-287

Konzepte zur Flexibilität auf Kläranlagen

• Die erforderliche Frequenz- und Spannungshaltung im Energienetz führt zu einem Bedarf an Flexibilität

(Möglichkeit zur kurzfristigen Leistungsänderung).

• In dem BMBF-Projekt wird die Einbindung von

Kläranlagen in das Energienetz zur Bereitstellung von Flexibilität untersucht.

Flexibilitätsbausteine

 Vorhanden: KWK-Anlagen (BHKW), Gebläse/Luftverdichter, Pumpen, Rührwerke

 Zukünftig: Elektrolyse, VPSA, Methanisierung

Anlagenkonzepte

 Gestufte Nutzungskonzepte mit verschiedenen Bausteinen in Abhängigkeit der technischen und rechtlichen

Rahmenbedingungen.

Allgemeine Restriktionen

 Verschlechterungsgebot der Abwasserreinigung

 Aggregatspezifische Vorgaben (Anfahrzeiten, Lastwechsel)

 Anlagenhydraulik (aufzunehmende Wassermenge)

Bild 2: Ergebnisse Praxisversuch (hier: 60min Abschaltung Gebläse)

Bild 3: Simulationsmodell KA Radevormwald mit Flexibilitätsbausteinen

Flexibilität auf Kläranlagen - Betriebliche Restriktionen -

Kontakt: Dipl.-Ing.Dirk Salomon, WV email: sal@wupperverband.de, Tel.: +49 202/583-114 Dipl.-Ing. Yannick Taudien, WiW mbh email: ytn@wupperverband.de, Tel.: + 49 202/583-287

Dipl.-Ing. Michael Schäfer, TU KL email: michael.schaefer@bauing.uni-kl.de, Tel.: +49 631/205-4643

Praxisversuche zu den Grenzen der Restriktionen

• KA Radevormwald (GK4, 66.700 EW Ausbaugröße)

• Zusätzlich weitere Kläranlagen der GK3 und GK5

Versuchsprogramm mit verschiedenen Aggregaten

 … darunter z.B. Belüftung / RLS-Pumpen

 … bei Trockenwetter / Regenwetter

 … mit 15 bis 120 min Abschaltdauer

Betriebliche Ergebnisse

 Keine kurzfristige Auswirkung auf Reinigungsleistung

 Keine Auswirkungen auf Anlagenbetrieb

 Schnelle Reaktion möglich (<1min)

Weitere Untersuchungen

 Beteiligung an Flexibilitätsmärkten (z.B. SRL; MRL)

 Integration in ein virtuelles Kraftwert

 Prüfung der Einhaltung der Restriktionen bei Abrufsignal

 Betrachtung der Verfügbarkeit/Zuverlässigkeit

 Wirtschaftlichkeitsanalyse

Simulationsmodell zur Analyse der Regeleingriffe

• Abbildung der Pilotanlage als A-131 konformes

Belebtschlammmodell (ASM3m) inklusive anaerober Faulgaserzeugung

• Implementierung der Flexibilitätsbausteine (sowohl konventionelle Verbraucher, als auch innovative

Technologien)

• Fahrweise entsprechend der entwickelten gestuften Anlagenkonzepte

• Implementierung der Regeleingriffe nach markt-/netz- oder systemdienlichen Kriterien

• Analyse der Regeleingriffe hinsichtlich der Restriktionen

• Ableiten von Betriebsstrategien und Empfehlungen

0 100 200 300 400

0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00

P [kW]

Gesamtverbrauch Fremdbezug Eigenenproduktion

Abschaltung 60min ΔP = 150 kW

0 2 4 6 8 10 12 14 16

0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00

NH4-N -Konzentration [mg/l]

Ablauf BB1 Ablauf BB ges Ablauf NK

Abschaltung 60min

Bild 1. Kläranlage Radevormwald mit möglichen Flexibilitätsbausteinen

Rührwerke Belüftungssystem KWK-Anlage (RLS)Pumpen

Erstellt am: 16. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Semantische Elemente (header, section, summary, details, etc.). – Neue Formulare (number, range,

Beim Anklicken soll der Text der Eingabe ausgegeben werden. Falls leer, .Equals, soll eine Meldung erscheinen

■ Show(Text, Caption, MessageBoxButtons, MessageBoxIcon, MessageBoxDefaultButton, MessageBoxOptions,

Excel durch das Binary Interchange FileFormat (BIFF). • Das BIFF ist ein Format, welches Excel als

Aufrufprogramm erstellen: gemeinsamer Ordner Projektname: testdll.. DLL Projekt erstellen:

■ Xubuntu - mit dem schlanken Xfce als grafischer Oberfläche - besonders für ältere Rechner geeignet. ■ Edubuntu - eine speziell angepasste Version für Schulen, mehr im

ESC ddp Übernimmt eine Textzeile in den Standardpuffer und löscht diese und fügt diese nach der nächsten Zeile wieder ein. ESC p Wenn der Standardpuffer eine Zeile enthält, wird

-newer datei Ist erfüllt, wenn die untersuchte Datei nach der letzten Änderung von Datei geändert wurde.. -size zahl Ist erfüllt, wenn die Datei zahl viele