• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Darts zum Kopfrechnenprofi. Das komplette Material finden Sie hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Darts zum Kopfrechnenprofi. Das komplette Material finden Sie hier:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Mit Darts zum Kopfrechnenprofi

School-Scout.de

(2)

Vorwort . . . . 4

1 Die Dartscheibe . . . . 6

2 Begriffe beim Darts . . . . 8

3 Single, Double, Triple . . . . 10

4 Ein Wurf – drei Darts . . . . 12

5 Noch mehr addieren . . . . 14

6 Subtrahieren . . . . 16

7 Das Scoreboard . . . . 18

8 Rechnen im Scoreboard . . . . 20

9 Addieren & Kombinieren . . . . 22

10 Multiplizieren mit 5, 7, 9 . . . . 24

11 Double out . . . . 26

12 Finishing . . . . 28

13 Shanghai & mehr . . . . 30

14 In English, please . . . . 32

15 Check-outs 1 . . . . 34

16 Check-outs 2 . . . . 36

17 9-Darter . . . . 38

18 Anordnung der Zahlen . . . . 40

19 Averages . . . . 42

20 Ein ganzes Leg . . . . 44

Glossar . . . . 46

Lösungen . . . . 47

Dartscheibe . . . . 48

Inhalt

(3)

Vorwort

Die Sportart Darts boomt immer mehr in Deutschland – obwohl das eher unbeliebte (Kopf-)Rechnen ein wesentlicher Bestandteil dieses Sports ist . Das vorliegende Buch möchte dies aufgreifen und als Chance nutzen, Material in Form von fertigen Arbeits- blättern innerhalb dieses Kontextes anzubieten, mit welchem Schülerinnen und Schüler für das Trainieren der Grundrechenarten auf spielerische Art und Weise neu motiviert werden können . Es versteht sich somit als eine interessante Abwechslung und Ergänzung zu den herkömmlichen Aufgaben .

Ausführlich wird Schritt für Schritt in das Berechnen von Punktzahlen und insbesondere in das Regelwerk der populären Spielvariante „501 Double out“ eingeführt . In abwechslungs- reichen Übungen wird dabei addiert, subtrahiert, multipliziert und (ein wenig) dividiert – und somit die Grundrechenarten produktiv und sinnstiftend trainiert . Den Schülern wird die Gelegenheit gegeben, sich intensiv über einen längeren Zeitraum hinweg mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und ihr Können angemessen in neuen Zusammenhängen anzuwenden .

Sinnvoll ist ein Einsatz ab Klasse 5 . Denkbar ist auch, dass dieses Material in höheren Jahr- gangsstufen oder in Mathe-Arbeitsgemeinschaften behandelt wird . Eine unterstützende Verwendung einer echten Dartscheibe (oder auch mehrerer) zur praktischen Durchführung wird die Motivation fraglos steigern . Darüber hinaus sind die angebotenen Arbeitsblätter nicht nur für den Gebrauch in der Schule interessant, sondern sicherlich auch zum Selbst- studium für Dartspieler jeden Alters, welche ihre Rechenfähigkeiten trainieren wollen .

Zur Sportart Darts

Die Ursprünge des Dartsports liegen in England . 1896 legte dort der Zimmermann Brian Gamlin den bis heute gültigen Aufbau der Dartscheibe fest . Im Laufe eines Jahrhunderts entwickelte sich Darts dort von einem Kneipensport zu einem Massensport . Seit etwa zehn Jahren boomt nun auch der Dartsport in Deutschland,

was vor allem an den TV-Übertragungen der großen Profiturniere liegt .

Beim Darts werden Pfeile (die „Darts“) auf eine kreis- runde Scheibe (die „Dartscheibe“ – siehe Abbildung) geworfen . Sofort fallen dort die Ringe und der Mittel- punkt sowie die merkwürdige Anordnung der Zahlen auf, welche die Punkte für einen Treffer bestimmen . Insbesondere das Treffen der kleinen Felder innerhalb der Ringe ist schwierig und erfordert viel Wurftraining –

(4)

Zum erfolgreichen Spielen sind neben dem Wurfgeschick vor allem Fertigkeiten im Kopf- rechnen notwendig: Fortwährend muss addiert, multipliziert und subtrahiert werden .

Zum Aufbau dieses Buches

In diesem Buch geht es um das Rechnen beim Darts . Wurftechniken und deren Training sind nicht Inhalt dieses Materials . Auf 20 Doppelseiten wird sukzessiv in die Spielvariante

„501 Double out“ (welche auch diejenige der großen Profiturniere ist) eingeführt: Aufbau der Dartscheibe, grundlegende Begriffe beim Darts, Berechnen von Punktzahlen durch Addition, Multiplikation und Subtraktion, Notationsweisen und das wichtige „Auschecken“

zum Abschließen eines Spieldurchgangs .

In vielfältigen Übungen werden alle relevanten Rechenvorgänge behandelt . Neben den zunächst grundlegenden Additions- und Multiplikationsaufgaben werden dann viele für das Darts wichtige Umkehraufgaben angeboten, die das Ziel vorgeben und das Heraus- finden des Weges dorthin als Aufgabe haben . Ihr oft problemlösender Charakter schult zudem entsprechende Kompetenzen . Da die einzelnen Doppelseiten und deren Übungen aufeinander aufbauen, sollten diese in der angebotenen Reihenfolge bearbeitet werden . Am Ende des Buchs befinden sich ein Glossar mit den Erläuterungen der wichtigsten Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden, und die Lösungen zu den Übungen . Und nun:

Viel Spaß bei der Arbeit mit diesem Buch und

„Game on!“

(5)

Name: Datum:

1a DIE DARTSCHEIBE

Welche Felder gibt es auf der Dartscheibe?

Die Dartscheibe ist in 20 Sektoren („Tortenstücke“) aufgeteilt . Zu jedem Sektor gehört eine bestimmte Punktzahl, die außen auf dem Rand steht .

Dazu gibt es zwei Ringe mit schmalen Feldern: einen außen und einen weiter innen .

In der Mitte befindet sich der Scheibenmittelpunkt, der von einem kleinen Ring umgeben ist .

Wie werden die Punkte gezählt?

Man wirft mit Pfeilen („Darts“) auf die Scheibe und erhält dafür Punkte .

Die größeren Felder zählen genau die Punkte, die außen auf dem Rand stehen .

Die Felder im äußeren Ring zählen die doppelte Punktzahl des jeweiligen Sektors .

Die Felder im inneren Ring zählen die dreifache Punktzahl des jeweiligen Sektors .

Der Mittelpunkt zählt 50 Punkte . Sein kleiner Ring zählt 25 Punkte .

allgemein:

doppelt

einfach

dreifach

einfach 25 Punkte 50 Punkte

Beispiel:

10 Punkte

30 Punkte 10 Punkte

20 Punkte

(6)

Name: Datum:

1b DIE DARTSCHEIBE

Wie viele Punkte wurden jeweils erzielt?

p o

n

m

l k

j

i

h g

f

d c

b

a

Antworten:

a: b: c: d:

e: f: g: h:

i: j: k: l:

m: n: o: p:

e

(7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Mit Darts zum Kopfrechnenprofi

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem die Schüler sich in das Lernarrange- ment eingearbeitet haben, kann explizit darauf hingewiesen werden, dass die Arbeitsblätter als Angebot zu verstehen sind und

Wenn Sie als Erzieherin nun ungeduldig reagieren, weil Sie selbstverständlich wissen, dass die erneute Unterbrechung nicht hätte sein müssen, dann haben Sie das

Alle Aufgaben des Heftes sind unabhängig vonei- nander einsetzbar, sodass Sie sie für jedes Kind oder die ganze Klasse ganz individuell zusammen- stellen können – ob als

Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die heranwachsende Bevölkerung gelegt werden, denn die Kinder von heute bilden das geeinte Europa von morgen.. Sie werden sich neuen

In einer Meldung in den Medien heißt es (ca. September 2020): „Die vier Kaiserbäder auf Usedom Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und der polnische Nachbar Swinemünde, dessen Westteil

decken, dass damit Wörter gebildet werden können, dann arrangieren sie sie an der Tafel, nennen Wörter und erklären ihre Bedeutung (UG) M 2 (WK) Wortfamilie spiel/Spiel / Die

Die Aufgaben fördern ins- besondere die Kompetenzen K2 („Probleme mathematisch lösen“) und K3 („mathematisch modellieren“), da die Lösungsstruktur der Aufgaben meist

M 5 (Ab) Museumsrundgang – Daten sammeln und vergleichen Stunde 4 Sich gesund ernähren – Statistiken lesen und auswerten M 6 (Ab) Gesund und lecker.. – Grundnahrungsmittel