• Keine Ergebnisse gefunden

Die Admonitio generalis Karls des Großen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Admonitio generalis Karls des Großen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MGH - Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi 16

Die Admonitio generalis Karls des Großen

Bearbeitet von

Hubert Mordek, Klaus Zechiel-Eckes, Michael Glatthaar

nicht bereinigt 2013. Taschenbuch. VIII, 276 S. Paperback ISBN 978 3 447 07000 3

Format (B x L): 16 x 23,5 cm Gewicht: 550 g

Weitere Fachgebiete > Geschichte > Kultur- und Ideengeschichte > Sozialgeschichte, Gender Studies

Zu Inhaltsverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA

FONTES IURIS GERMANICI ANTIQUI

IN USUM SCHOLARUM SEPARATIM EDITI

XVI.

DIE

ADMONITIO GENERALIS KARLS DES GROSSEN

2013

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

(3)

Die

Admonitio generalis Karls des Großen

Herausgegeben von

H UBERT M ORDEK (†) K LAUS Z ECHIEL -E CKES (†)

und

M ICHAEL G LATTHAAR

2013

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

(4)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de

Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de

© Monumenta Germaniae Historica 2012, 2013

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere

für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme.

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany

ISSN 03434-0812 ISBN 978-3-447-07000-3

Unveränderter Nachdruck der 2012 bei der Hahnschen Buchhandlung, Hannover, erschienenen Ausgabe .

(5)

Vorwort

Diese Einzelausgabe der Admonitio generalis von 789 ist erwachsen aus dem umfassenderen Vorhaben einer neuen Edition der Kapitularien, die die beiden Bände von Alfred Boretius und Victor Krause aus den Jahren 1883 bis 1897 ersetzen soll. Hubert Mordek hatte die Aufgabe 1979 bald nach seiner Berufung auf den Freiburger Lehrstuhl übernommen und sich in gründlicher Mühe zunächst vor allem der vollständigen Erfassung der Überlieferung gewidmet, die in seiner 1995 erschienenen „Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta“

(MGH Hilfsmittel 15) auf über tausend Seiten eine eindrucksvolle Darstellung gefunden hat. Auf dieser Grundlage kam zugleich die editorische Arbeit in Gang, woran mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft verschiedene Schüler Mordeks beteiligt wurden. Im Jubiläumsjahr 1989 veranstaltete er in Freiburg ein internationales Col lo quium, bei dem die Admonitio generalis in einer Probeedition vorgelegt und die weitere Ausgestaltung der Kapitularien- Ausgabe erörtert wurde. In der Folgezeit konzentrierten sich die Bemühungen auf die merowingischen Kapitularien sowie die texte aus der Frühzeit Karls des Großen, die in einen ersten teilband eingebracht werden sollten; doch hemmte seit etwa 2000 eine schwere Erkrankung Mordeks tatkraft mehr und mehr, und bei seinem tod am 17. März 2006 lag zwar eine Fülle von Materialien, Entwürfen und teilmanuskripten vor, aber nichts unmittelbar Druckreifes.

In dieser Situation entstand der Gedanke, wenigstens ein prominentes Einzelstück für eine baldige Publikation unter seinem Namen aufzubereiten, was nach Lage der Dinge nur die Admonitio generalis sein konnte, deren text schon

(6)

VI Vorwort

1989 konstituiert worden war. Zwei Schüler Mordeks, nämlich Michael Glatthaar, sein engster Mitarbeiter aus den letzten Jahren, und Klaus Zechiel-Eckes, der 2004 zu einem Lehrstuhl an der Universität Köln gelangt war, fanden sich bereit, auf der Basis der vorhandenen Aufzeichnungen in wechselseitiger Absprache die zu einer Sonderausgabe erforderlichen Bestand teile – Einleitung, Sachkommentar, deutsche Übersetzung, Bibliographie und register – beizusteuern. Demgemäß hat Zechiel-Eckes den Variantenapparat überprüft bzw. ergänzt und für die Einleitung den Abschnitt über die Klas si fizierung der Handschriften samt Stemma codicum übernommen, der jedoch bei seinem unerwarteten tod am 23. Februar 2010 noch unvollendet war. Von Glatthaar stammen der Sachkommentar, die Übersetzung, die Bibliographie und die register sowie der größte teil der Einleitung. Ihm vor allem gebührt Dank dafür, diesen Band ermöglicht zu haben, der dem Andenken an zwei zu früh von uns gegangene große Forscher gewidmet ist.

München, im Dezember 2011 rudolf Schieffer

(7)

InhaltsverzeIchnIs

e i n l e i t u n g

I. Das historische Umfeld. . . 1

1. auf dem Weg zur admonitio generalis. . . 1

2. Die missatischen Kapitularien des Jahres 789 . . . 13

II. name . . . 17

III. Datierung . . . 20

Iv. Form und aufbau . . . 25

1. Gattungsform und Inhaltsübersicht. . . 25

2. vorwort, erster hauptteil, zwischenwort. . . 30

3. zwischenwort, zweiter hauptteil, schlusswort . . . 34

4. adressen der Kapitel. . . 40

5. Fehler beim Diktat . . . 44

v. alkuins anteil . . . 47

vI. Die handschriften . . . 63

1. zur edition herangezogene handschriften . . . 63

2. zur edition nicht herangezogene handschriften . . . 74

anhang: Gedruckte sammlungen und Überarbeitungen. . . 81

vII. Überlieferungsgeschichte und Klassifizierung der handschriftlichen tradition (von Klaus zechiel-eckes) . . . 86

1. Makroskopischer zugang . . . 86

2. Mikroskopischer zugang . . . 98

a) Überlieferungsstrang W1 t. . . 98

b) Überlieferungsstrang Wi M7. . . 99

c) Überlieferungsstrang Br . . . 100

d) Überlieferungsstrang le . . . 100

e) Überlieferungsstrang tr . . . 101

f) Überlieferungsstrang P2 P3. . . 102

g) Überlieferungsstrang sg2 . . . 104

h) Überlieferungsstrang sg W I1 M8 I v23 Mo G. . . 104

3. Fazit . . . 109

4. stemma codicum . . . 110

vIII. anwendung unter Karl dem Großen . . . 112

1. Das Kapitular zum reichskonzil von Frankfurt (794) . . . 112

(8)

VIII Inhaltsverzeichnis

2. Die bayerischen Provinzialkonzilien von reisbach/Freising

(wohl 799) und salzburg (wohl 802/803) . . . 115

3. Die missatischen legationen der Kaiserzeit . . . 117

a) Impuls von Diedenhofen (805/806) und nimwegen (März 806) . . . 118

b) Brief und Kapitel der Königsboten adalhard, Fulrad, Unroch und hrocculf . . . 121

c) ansprachen und Kapitel des Königsboten arn . . . 126

4. Die reform im letzten regierungsjahr . . . 135

5. Bischofskapitel, Predigten, volkssprachiges . . . 139

IX. editionen . . . 148

X. zur textgestaltung und Kapitelzählung . . . 155

XI. Kapitelverzeichnis der admonitio generalis in W . . . 157

abkürzungsverzeichnis . . . 161

Quellen- und literaturverzeichnis . . . 163

handschriftensiglen. . . 177

e d i t i o n admonitio generalis . . . 179

r e g i s t e r handschriften . . . 243

Quellen. . . 248

Wörter . . . 252

a b b i l d u n g e n . . . 265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Problematisch aber auch war und das wurde in der Zeit der Einführung der Umweltprämie relativ oft diskutiert, welche Folgen in der deutschen Automobilindustrie diese

Auch in diesem Falle wurde wiederum nur nebenbei erwähnt, dass einige DDR- Bürger am vorigen Tag die BRD-Botschaft in Prag verlassen hatten und zugleich Dokumente für die

(siehe auch Bernet 2016: 328ff.) Die genuine Offenheit und Unabgeschlossenheit der Phäno- menologie implizieren allerdings, dass sie noch an ihrer Abgrenzung arbeitet und diese stets

Nach dem siebten Jahrgang des Prager Theaterfestivals deutscher Sprache sagte der damalige tschechische Präsident Václav Havel: „Ein Theaterfestival in einer fremden

2010-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Anatomie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Vegetative Anatomie, im "Charité Human Remains

Ein Rllckblick ... VIEL IST GESCHEHEN - HIER SEHT IHR EINMAL EINE ANDERE SICHT- DIE DES EHEMALIGEN VORSITZ-TEAMS. Wir blicken nun auf zwei tatenreiche Jahre zuriick,

Das grammatische Segment, das hier zur Debat- te steht, betrifft die Entwicklung der Deklinationsklassen im Deutschen, noch ge- nauer die Klasse der schwachen (sw.) Maskulina. Dies

Die ökologische Verkehrswende ist völlig gescheitert, es gab zwar punktuell Verbesserungen – eine Mini-Ökosteuer, mehr Geld für die Bahn, Einstieg in die