• Keine Ergebnisse gefunden

KARLS-UNIVERSITÄT PRAG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KARLS-UNIVERSITÄT PRAG"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KARLS-UNIVERSITÄT PRAG

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Institut für internationale Studien

Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien

Bachelorarbeit

2019 Daniel Žemla

(2)

KARLS-UNIVERSITÄT PRAG

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Institut für internationale Studien

Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien

Daniel Žemla

Bedeutung der zwei deutsch-tschechischen European Battlegroups im Rahmen der

deutsch-tschechischen Beziehungen

Bachelorarbeit

Prag 2019

(3)

Autor: Daniel Žemla

Betreuer: JUDr. Vladimír Handl, CSc.

Termin der Verteidigung: 2019

(4)

ŽEMLA, Daniel. Bedeutung der zwei deutsch-tschechischen European Battlegroups im Rahmen der deutsch-tschechischen Beziehungen. Prag, 2019. 68 s. Bachelorarbeit (Bc.) Karls-Universität, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für internationale Studien.

Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien. Bachelorarbeistsleiter JUDr.

Vladimír Handl, CSc.

Abstrakt

Cílem bakalářské práce bylo zjistit, jaký je význam dvou česko-německých European Battlegroups pro česko-německé vojensko-bezpečnostní vztahy. Tato práce se zabývá vzájemnou bezpečnostní spoluprací obou zemí od roku 1990. Zmiňuje dynamický vývoj v bilaterálních vztazích, především vyrovnání se s minulostí, které bylo předpokladem pro pozdější úspěšnou spolupráci. Odlišné historické zkušenosti se promítly do přístupu obou zemí k ozbrojeným silám, které je patrné dodnes.

Předkládaná práce dále analyzuje německou roli při rozšiřování NATO v roce 1999 a věnuje se vojenské spolupráci České republiky a Spolkové republiky Německo jak v Severoatlantické alianci, tak Evropské unii. Největší pozornost je věnována konceptu European Battlegroups a jeho praktické realizaci na čtyřech konkrétních příkladech, a to na česko-slovenské (2-2009), první německo-české (2-2012), první Visegrádské (1- 2016) a druhé německo-české (2-2016) European Battlegroups. Práce neopomíjí ani aktuální vývoj, a proto je v závěru nastíněn plánovaný vznik druhé Visegrádské (2- 2019) a třetí německo-české bojové skupiny (2-2020). Data pochází především z četných cizojazyčných publikací a sekundárních internetových zdrojů, neboť se jedná o relativně historicky „mladé“ téma. Na základě zjištěných údajů je možné říci, že společné EUBG Čechů a Němců byly hodnoceny pozitivně, což potvrzuje i kontinuita v tomto projektu. Práce je psána v německém jazyce.

Abstract

(5)

The goal of this Bachelor thesis was to examine the importance of two German- Czech European Battlegroups with regard to German-Czech security relations. This thesis is concerned with the mutual security cooperation of both countries since 1990. It reveals a dynamic development in the bilateral relationships, especially a conciliation with the past, which has been a precondition for later successful cooperation. Differing historical experience projected into an attitude of both states towards their armed forces, which is noticeable until the present day. The thesis further analyzes the German role during the NATO enlargement in 1999 and discusses the military cooperation of the Czech Republic with the Federal Republic of Germany both in the North Atlantic Treaty Organization and the European Union. The main emphasis is placed on the concept of European Battlegroups and its practical realisation in four particular examples: Czech-Slovak (2-2009), the first German-Czech (2-2012), the first Visegrad (1-2016) and the second German-Czech (2-2016) European Battlegroups. The thesis does not marginalize current developments and therefore in its conclusion focuses on the planned creation of the second Visegrad (2-2019) and the third German-Czech Battlegroups (2-2020). The data mainly comes from numerous publications in foreign languages, as well as secondary internet sources, an important resource considering how relatively „young“ the topic is from a historical perspective. Based on detected information it is possible to say that common EUBG of Czechs and Germans have been positively evaluated, which confirms a continuity in this project. The work is written in the German language.

Klíčová slova

Spolková republika Německo; Česká republika; Česko-německé bezpečnostní vztahy;

Armáda České republiky; Bundeswehr; NATO; Evropská unie; European Battlegroups;

Visegrádská skupina; Evropská bezpečnost

Keywords

Federal Republic of Germany; Czech Republic; Czech-German Security Relations;

Armed Forces of the Czech Republic; Bundeswehr; NATO; European Union; European Battlegroups; Visegrad group; European Security

Arbeitsumfang: 91 706 Zeichen

(6)

Erklärung

1. Ich erkläre, dass ich diese Arbeit selbständig bearbeitet und nur die genannten Quellen und Literatur benutzt habe.

2. Ich erkläre, dass diese Arbeit für den Erwerb des anderen akademischen Grades nicht genutzt wurde.

3. Ich bin damit einverstanden, dass diese Arbeit der Öffentlichkeit für Forschung und Studium zugänglich gemacht wird.

Prag den 31. Juli 2019 Daniel Žemla

(7)

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mich während der Anfertigung meiner Bachelorarbeit unterstützt und motiviert haben. Zuerst gebührt mein Dank Herrn JUDr. Vladimír Handl, CSc., der mir viele interessante Hinweise zu den deutsch-tschechischen Beziehungen und der Außenpolitik der beiden Staaten gegeben hat. Er hat mich in dieser Zeit vorbildlich betreut und meine Arbeit begutachtet. Ohne seine wertvollen Bemerkungen und Kommentare hätte diese Arbeit nicht diese Qualität erreichen können. Für die Antworten auf viele meiner Fragen bedanke ich mich bei den Journalisten Thomas Wiegold und Prof. Dr. Carlo Masala von der Universität Bundeswehr München. Ein besonderer Dank gilt Jutta und Michael Fischer, die diese Abschlussarbeit sprachlich begleiteten. Dank auch an meine Kommilitonen, ohne die die letzten drei Jahre nicht so unterhaltsam gewesen wären. Abschließend möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die mir mein Studium und zahlreiche Praktika durch ihre Unterstützung ermöglicht haben und die immer für mich da waren.

(8)

INSTITUT MEZINÁRODNÍCH STUDIÍ PROJEKT BAKALÁŘSKÉ PRÁCE

Jméno:

Daniel Žemla E-mail:

daniel.zemla@seznam.cz Semestr:

Zimní

Akademický rok:

2017/2018 Název práce:

Bedeutung der zwei deutsch-tschechischen European Battlegroups im Rahmen der deutsch-tschechischen Beziehungen

Předpokládaný termín dokončení (semestr, školní rok):

letní, 2019

Vedoucí bakalářského semináře:

doc. PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D.

Vedoucí práce (povinné):

JUDr. Vladimír Handl, CSc.

Zdůvodnění výběru tématu práce (5 řádek):

Osobní zájem o zahraniční a bezpečnostní politiku. Téma vojenské spolupráce Spolkové republiky Německo a České republiky v rámci Evropské unie nabírá na intenzitě což dokazují i nové bezpečnostní koncepty. A jedním z nich jsou právě i evropské bojové skupiny. Jedná se o relativně mladý projekt, v jehož rámci nebyla doposud spolupráce mezi oběma státy vyhodnocena. Převážná část dostupné literatury se spíše zabývá vojenskými aspekty v rámci Severoatlantické aliance než Evropské unie.

Předpokládaný cíl (5 řádek):

Práce si klade za cíl zodpovědět otázku, zdali a případně jak se podepsaly obě dvě německo-české European Battlegroups z let 2012 a 2016 na česko-německých vztazích. Byl to další významný střípek do budování dobrého sousedství? Dílčími otázkami jsou: Jak se spolupráce mezi českými a německými vojáky realizovala, jaký přístup zaujaly obě strany, byl samotný průběh ovlivněn politickými událostmi a mohla by se podobná mise zopakovat?

Základní charakteristika tématu (10 řádek):

Evropská obrana je neustále diskutovaným tématem. O nových pojetích a vizích se začalo více uvažovat s rozpadem východního bloku, kdy se zvažoval hlavní garant evropské bezpečnosti. Následovalo východní rozšíření NATO, které tak platí za garanta ochrany na evropském kontinentu. Zásadně debatu o evropské bezpečnosti ovlivnil občanský konflikt v Jugoslávii, kdy Evropa nebyla schopná rychlé reakce. Pro neschopnost okamžitě reagovat na události na sousedním Balkáně se musely v konfliktu angažovat USA. Hledání možného nedostatku vyústilo v smlouvu ze St. Malo a koncepty Headline Goal 2010 a European Battlegroups. Jedná se prakticky o obdobu sil rychlého nasazení při NATO. Zpočátku se do projektu zapojovaly starší členové EU, ale zapojují se i ti noví.

Přestože ČR a Německo mělo k projektu jiný postoj, který byl ovlivněn politikou, obě země se aktivně zapojují.

Předpokládaná struktura práce (10 řádek):

Práce bude rozdělena do dvou větších tematických celků, které se budou dále dělit na podkapitoly. Úvodní a první pasáž si kladou za cíl shrnout vývoj v česko-německých vztazích po roce 1990. Nastíněny budou nejdůležitější milníky včetně vyrovnání se s minulostí. Dále budou porovnány ozbrojené složky obou států s ohledem na jejich strategickou kulturu. V dalších částech bude blíže zmíněna spolupráce obou zemí v NATO a EU. Po představení několika bezpečnostních konceptů bude i s ohledem na aktuální politicko-bezpečnostní debatu věnována největší pozornost konceptu European

(9)

Battlegroups. Po jeho krátkém představení bude fungování ilustrováno na čtyřech konkrétních příkladech, mj. na dvou německo-českých z druhé poloviny let 2012 a 2016.

Závěrečná pasáž se zmíní o aktuálních výhledech do budoucna a pokusí se vyhodnotit vliv předchozí spolupráce pro vzájemné vtahy.

Základní literatura (10 nejdůležitějších titulů):

Jana Urbanovská a Zdeněk Kříž, „The Security Dimension of Czech-German Cooperation“, in Towards Partnership: The Third Decade of Czech-German Relations, ed.

Břetislav Dančák a Vít Hloušek. (Brno: Masaryk University, 2016), 178-229.

Vladimír Handl, „Češi a Němci jako spojenci: sbližování strategické kultury“, in Hledání českých zájmů: Mezinárodní bezpečnost, ed. Petr Drulák et al. (Praha: Ústav mezinárodních vztahů, 2010), 126-151.

Christian Hacke, „Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zur NATO- Osterweiterung“, in Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO:

Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit, ed.

August Pradetto et al. (Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH, 1997), 231-250.

Jana Urbanovská, „Spolková republika Německo v české zahraniční politice“, in Česká zahraniční politika v roce 2016: Analýza ÚMV, ed. Michal Kořan et al. (Praha: Ústav mezinárodních vztahů, 2017), 83-115.

Karl Cordell a Stefan Wolff, „A Foreign Policy Analysis of the „German Question“:

Ostpolitik Revisited“, in Germany´s Foreign Policy towards Poland and the Czech Republic.

Ostpolitik Revisited, ed. Karl Cordell a Stefan Wolff. (London-New York : 2005), 255-271.

Christian F. Anrig, „EU-Kampfgruppen: Normative Determinanten im europäischen Streitkräftetransformationsprozess“, ASMZ: Sicherheit Schweiz: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift 172, Nr. 11 (November 2006): 21-32, http://doi.org/10.5169/seals-70547.

Claudia Major und Christian Mölling, EU Battlegroups: Bilanz und Optionen zur Weiterentwicklung europäischer Krisenreaktionskräfte (SWP-Studie, S22), (Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2010), https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-263648.

Wilhelm Knelangen, „Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit“, BpB

Bundeszentrale für politische Bildung, 2014,

http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/190542/das-zusammenwachsen- von-innerer-und-aeusserer-sicherheit.

„Militärpolitische Zusammenarbeit“, Deutsche Botschaft Prag (oficiální webová stránka), https://prag.diplo.de/cz-de/themen/politik/seite-militaerpolitische-

zusammenarbeit/1142120.

„EU Battlegroups“, European Union External Action (oficiální webová stránka), 9. říjen 2017, https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-Homepage/33557/eu- battlegroups_en.

Podpis studenta a datum 27. 3. 2018

Schváleno Datum Podpis

Vedoucí práce

Vedoucí bakalářského semináře Garant oboru

(10)

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS... 1

EINLEITUNG ... 2

1. DEUTSCHLAND, TSCHECHIEN UND DIE SICHERHEIT ... 4

1.1DEUTSCH-TSCHECHISCHE SICHERHEITSBEZIEHUNGEN SEIT 1990 ... 4

1.2POLITISCHE FÜRSPRACHEN BEI DER NATO-ERWEITERUNG ... 16

1.3DEUTSCHLAND UND TSCHECHIEN UNTER DER NATO-ÄGIDE... 22

1.4GEMEINSAM IN DEN SICHERHEITSSÄULEN DER EUROPÄISCHEN UNION... 26

2. EUROPEAN BATTLEGROUPS ... 28

2.1DEUTSCHE BETEILIGUNG AN DEN EU-KAMPFGRUPPEN ... 32

2.2DIE GEMEINSAME TSCHECHISCH-SLOWAKISCHE EUROPEAN BATTLEGROUP... 33

2.3DIE ERSTE DEUTSCH-TSCHECHISCH-ÖSTERREICHISCHE EUROPEAN BATTLEGROUP... 36

2.4DIE ERSTE VISEGRÁD EUROPEAN BATTLEGROUP ... 39

2.5DIE ZWEITE DEUTSCH-TSCHECHISCH-ÖSTERREICHISCHE EUROPEAN BATTLEGROUP... 43

2.6GEPLANTE EUROPEAN BATTLEGROUPS KONTINUITÄTEN? ... 44

ZUSAMMENFASSUNG ... 45

SUMMARY ... 48

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS ... 51

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ... 59

(11)

Einleitung

Thema dieser Arbeit ist die Bedeutung der zwei deutsch-tschechischen European Battlegroups im Rahmen der deutsch-tschechischen Verteidigungs- und Sicherheitsbeziehungen. Die Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik (CZ) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zeichneten sich in der Vergangenheit durch eine große Dynamik aus und sie entwickelten sich bis heute ständig weiter. Brennende Themen der Vergangenheit, die vor allem mit dem Zweiten Weltkrieg zusammenhingen, beeinflussten die Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20.

Jahrhunderts signifikant. Erst mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks in Mittelosteuropa und der Wiedervereinigung Deutschlands gelang es, die Schwierigkeiten zu überwinden; beide Länder wurden zu Partnern und Alliierten. Die gegenseitige Zusammenarbeit ist allgegenwärtig – ob in der Kultur, Bildung, Wissenschaft und Forschung, im Gesundheitswesen oder im Militärwesen. Mit der Eingliederung Tschechiens in die westlichen Strukturen ging die bisherige bilaterale Zusammenarbeit mit der BRD auch in eine multilaterale über. Tschechien und Deutschland sind zuerst in der Geschichte Allierten geworden. Die Nordatlantikpakt- Organisation (NATO) bildet in beiden Ländern weiterhin den Hauptpfeiler der Verteidigung des euro-atlantischen Raums. Auf der Grundlage von Beispielen aus der Vergangenheit und der gegenwärtigen Entwicklungen wird häufiger über die Sicherheitsrolle der Europäischen Union (EU) diskutiert. Die Intensität der Debatte spiegelt sich in einer Vielzahl von Konzepten. Einige von denen blieben nur auf dem Papier, andere müssen noch entwickelt werden. Ein Beispiel eines funktionierenden EU-Sicherheitskonzepts sind die European Battlegroups (EUBG).

Diese Arbeit setzt sich mit der Zusammenarbeit zwischen den tschechischen und deutschen Soldaten sowie ihrem Beitrag zu den gegenseitigen deutsch-tschechischen Beziehungen im Rahmen der European Battlegroups aus den Jahren 2012 und 2016 auseinander. Allgemein kann man behaupten, sowohl die AČR (Armáda České republiky/Streitkräfte der Tschechischen Republik) als auch die Bundeswehr arbeiten zusammen und nahmen gemeinsam an Auslandsmissionen teil. Außerdem erfreuen die Streitkräfte beider Staaten sich eines guten Rufes bei ihren Partnern im Ausland. Aus diesen Aspekten schließe ich, dass beide European Battlegroups positiv bewertet werden und somit das Ansehen beider Länder als zuverlässige Partner bestätigen. Die Behauptung über ihre Zuverlässigkeit soll in dieser Arbeit überprüft werden. Diese

(12)

Arbeit geht ein auf die Grundbegriffe „European Battlegroups“ („EU-Kampfgruppen“), also die EU-Truppen des schnellen Einsatzes, die „Europäische Sicherheitspolitik“ und die „deutsch-tschechischen Beziehungen“.

Ich gliederte die Arbeit in zwei Teile. Am Anfang beschäftige ich mich mit der neu entstandenen politischen und militärischen Situation, die nach der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei im November 1989 und nach der Wiedervereinigung Deutschlands, ein Jahr später, entstanden ist. Es handelt sich grundsätzlich um eine Zeit großer Veränderungen in Mitteleuropa (Auflösung des Warschauer Pakts, Verbindung der zwei deutschen Armeen, Knüpfung neuer Beziehungen mit Ländern des ehemaligen Ostblocks und ihr Weg in die westlichen Strukturen). Weiterhin gehe ich ein auf den Charakter der beiden Armeen und ihren Zuständigkeitsbereich und vergleiche diese. Der erste Teil befasst sich auch mit der militärischen Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Deutschland seit dem Jahr 1990. Zu Beginn wird die Aufmerksamkeit auf der bilateralen Kooperation liegen, aber an einigen Beispielen wird hier nicht nur die Zusammenarbeit in der NATO, sondern auch in der EU angeführt werden. Im zweiten Kapitel gehe ich ein auf aktuelle Probleme und neue Anforderungen an die Verteidigungspolitik des euro-atlantischen Raums und versuche einige neue Lösungskonzepte darzustellen. Dabei wird der Fokus gerade auf dem Konzept der European Battlegroups liegen und seiner praktischen Umsetzung in vier European Battlegroups, und zwar der tschechisch-slowakischen, Visegrád und der zwei deutsch-tschechischen. Zum Schluss soll die Zusammenarbeit ausgewertet und ihre Bedeutung für die deutsch-tschechischen Beziehungen erörtert werden. Bisher wurde dieser Zusammenarbeit nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, denn wie bereits erwähnt, wurden einerseits die militärischen Aspekte eher auf NATO- Ebene behandelt, anderseits geht es um ein sogenanntes Mikrothema. Neben dem militärischen Tätigkeitsbereich möchte ich mich gerne auch auf den selbständigen Verhandlungsprozess der Zusammenarbeit konzentrieren und diesen aus politischer Sicht analysieren.

Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der Beiträge der zwei deutsch-tschechischen European Battlegroups für die deutsch-tschechischen Sicherheitsbeziehungen. Für die Bearbeitung des Themas werden folgende Leitfragen einbezogen: Inwieweit passen die EUBGs in Framework Nation Konzept? Welche Zutritte halten Deutschland und Tschechien zu den EU-Kampfgruppen? Wie sahen die politischen Fürsprachen aus?

Wäre es möglich, dass in der Zukunft erneut eine solche EUBG entstehen könnte? Was

(13)

bedeuten beide European Battlegroups für die Intensität in den gegenseitigen Beziehungen?

Es handelt sich um eine empirische Abschlussarbeit, die die gemeinsamen deutsch-tschechischen EUBGs im Rahmen der Zeitgeschichte sowie der Außen- und Sicherheitspolitik beleuchtet. Die Informationen zu dieser Arbeit wurden mit Hilfe von Suchstrategien innerhalb elektronischer Dokumente ermittelt, vor allem aus der Primärliteratur (Bücher und Fachzeitschriften), aber auch aus fremdsprachlichen Dokumenten, Statistiken, Jahrbüchern, militärischen Zeitschriften, Webseiten der zuständigen Ministerien und weiteren Internetquellen. Damit die Arbeit nicht nur einen

„technischen“ Charakter hat, wie dies in der Literatur der Fall ist, wurde ein umfassendes Bild durch Austausch mit Experten sowie in Deutschland als auch in Tschechien gezeichnet. Die Kapitel von Jana Urbanovská und Zdeněk Kříž, „The Security Dimension of Czech-German Cooperation“, in Towards Partnership: The Third Decade of Czech-German Relations, hrsg. v. Břetislav Dančák und Vít Hlouček et al. aus dem Jahr 2016, bildet die Grundlage des ersten konzeptionellen Teils. Weiter die Literatur zu den EU-Kampfgruppen selbst kommt meistens aus der Webseiten der Europäischen Auswärtiger Dienst (EAD) und dem Artikel von Christian F. Anrig, „EU- Kampfgruppen: Normative Determinanten im europäischen Streitkräftetransformationsprozess“, ASMZ: Sicherheit Schweiz: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift 172, Nr. 11 aus November 2006. Die Informationen zu den einzelnen EUBGs stammen vor allem aus den Internetquellen und den Analysen aus dem Institut für Internationale Beziehungen Prag/Institute of International Relations Prague.

1. Deutschland, Tschechien und die Sicherheit

1.1 Deutsch-tschechische Sicherheitsbeziehungen seit 1990 Laut der deutschen Botschaft in Prag haben beide Länder - sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die Tschechische Republik - zurzeit gute und freundschaftliche Beziehungen, nicht nur vor dem Hintergrund des bilateralen Austausches, sondern auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit in den internationalen

(14)

Organisationen.1 Beide Länder arbeiten zusammen als Mitgliedstaaten in den Vereinten Nationen (VN), in der Nordatlantikpakt-Organisation und in der Europäischen Union.

Bilaterale Beziehungen sind im hohen Maase institutionalisiert wie z. B. in dem deutsch-tschechischen Zukunftsfond, der deutsch-tschechischen Industrie- und Handelskammer oder dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch. Die Zusammenarbeit findet weiterhin statt in einer Vielzahl von Kulturorganisationen sowie grenzüberschreitenden Projekten.

Dies ist ein großer Fortschritt, denn die gegenseitigen Beziehungen waren selbst nach der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 durch die vielen historischen Themen und die unglücklichen Aussagen mancher Politiker auf beiden Seiten der Grenze belastet. Sudetendeutsche Eigentumsansprüche, Heimatrechte und Kritik an den Beneš-Dekreten, das Potsdamer Abkommen oder die Tschechische Haltung zum Münchner Abkommen sind nur einige Beispiele aus einem breiten Themenspektrum. Die traumatischen tschechischen Erfahrungen mit dem deutschen Militarismus und das kommunistische Weltbild, das in 41 Jahren vermittelt wurde, belasteten die Zusammenarbeit zusätzlich. Ein neues und besseres Kapitel in den deutsch-tschechischen Beziehungen ist erst mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Regierungssystems und dem Kollaps der Sowjetunion (UdSSR) eingeleitet worden. Der Sieg der Demokratie in der Tschechoslowakei und die Wahl von Václav Havel, eines Dissidenten, zum tschechoslowakischen Präsidenten, der in westdeutschen politischen und Künstlerkreisen bekannt war, weckten Hoffnungen für eine erfolgreiche Annäherung der beiden Länder. Es gelang, einen versöhnlichen Ton anzuschlagen, was die gemeinsame Haltung gegenüber den Sudetendeutschen betraf.

Havels Entschuldigung war in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Um die Spannungen zwischen Sudetendeutschen und Tschechen zu entschärfen, verurteilte Havel in seinen Reden, meistens im Fernsehen, die Nachkriegsvertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei.2 Endgültig abgeschlossen wurde dieses Thema im politischen und rechtlichen Sinne offiziell in der deutsch-tschechischen Erklärung

1 Debatte mit einer Behörde der Deutschen Botschaft in Prag, 06. März 2018.

2 „Z projevu prezidenta republiky Václava Havla: Češi a Němci na cestě k dobrému sousedství“ (Tiskový odbor Kanceláře prezidenta republiky) in Miroslav Kunštát et. al., Hrsg., Česko-německé vztahy po pádu železné opony: dokumentace k česko-německým vztahům 1989-1997, Sešity Rady pro mezinárodní vztahy, (Praha: Rada pro mezinárodní vztahy, 1997).

(15)

über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung3, die Premierminister Václav Klaus mit seinem Gegenüber Helmut Kohl in Prag am 21.

Januar 1997 unterzeichnete. Beide Staatsoberhäupter beschlossen, dass weder Tschechien noch Deutschland die Beziehungen mit Themen der Vergangenheit belasten sollten.

Beide Staaten sollten sich vielmehr auf die Zukunft konzentrieren und zusammenarbeiten. Die tschechoslowakische Seite trug kurz nach der Wende zur schnellen Umsetzung der deutschen Einigung bei. Sie stellte Deutschland keine Eigentums-, Finanz- oder gar Gebietsansprüche. Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zur guten Nachbarschaft und freundlichen Zusammenarbeit4 vom 27. Februar 1992 bedeutete einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft. Was die Sicherheitsfragen angeht, wird in diesem Vertrag von der Vertiefung der Zusammenarbeit, der Knüpfung neuer Kontakte sowie der Bildung freundschaftlicher Beziehungen gesprochen.

Man muss zwischen zwei Ebenen der Zusammenarbeit unterscheiden, und zwar zwischen der bilateralen Zusammenarbeit und der multilateralen Linie. Wenn man über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Allgemeinen spricht, handelt es sich um eine asymmetrische (ungleiche) Beziehung. Deutschland ist mit mehr als 357 000 km2 dreimal größer und mit fast 83 Millionen Einwohnern ein achtmal stärker bevölkertes Land als Tschechien, dessen knapp 10,5 Mill. Einwohner die Fläche von 78 866 km2 bewohnen. Auch ökonomisch ist Deutschland überlegen, selbst wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf verglichen wird. Während es in der Bundesrepublik bei 40 883 Euro im letzten Jahr lag, war es in Tschechien zirka bei 21 041 Euro.5 und 6 Die Bundesrepublik Deutschland ist der größte Handelspartner

3 „Česko-německá deklarace o vzájemných vztazích a jejich budoucím rozvoji“ (Česká tisková kancelář) in Miroslav Kunštát et. al., Hrsg., Česko-německé vztahy po pádu železné opony: dokumentace k česko- německým vztahům 1989-1997, Sešity Rady pro mezinárodní vztahy, (Praha: Rada pro mezinárodní vztahy, 1997).

4 „Smlouva mezi Českou a Slovenskou Federativní republikou a Spolkovou republikou Německo o dobrém sousedství a přátelské spolupráci“ (Sbírka zákonů České a Slovenské Federativní republiky, č.

521/1992) in Miroslav Kunštát et. al., Hrsg., Česko-německé vztahy po pádu železné opony: dokumentace k česko-německým vztahům 1989-1997, Sešity Rady pro mezinárodní vztahy, (Praha: Rada pro

mezinárodní vztahy, 1997).

5 „Deutschland: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von 1991 bis 2018“, Statista, letzter Zugriff 09.03.2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1252/umfrage/entwicklung-des-

bruttoinlandsprodukts-je-einwohner-seit-1991/.

(16)

Tschechiens, was auch der Anteil von 32,8 % des tschechischen Exports in die BRD bestätigt.7 Im Gegensatz dazu beteiligt sich Tschechien mit 3,1 % an den deutschen Importen. Tschechien sieht Deutschland als die europäische Großmacht an, und die Zusammenarbeit mit Deutschland ist notwendig. So muss Tschechien immer einen aktiven Herangeben zur multilateralen Kooperation zeigen. Anderseits kann Deutschland dank seinem Potenzial seine Partner wählen.8 Die Beziehungen mit den Nachbarnländern, egal ob größer oder kleinen, werden intensiv, weil diese festgelegt sind und man kann sie gar nicht auswählen. Auch deshalb sind die deutsch-tschechische Beziehungen angesichts an oben genannten Daten intensiv.

Sowohl Deutschland als auch Tschechien sind der Ansicht, dass die Wahrscheinlichkeit eines direkten militärischen Angriffes gegen sie beide eher niedrig ist und reagierten darauf auch mit der Anpassung ihrer Heere. Beide sind in der Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen, limitiert. Sowohl für Tschechien als auch für Deutschland, das in dem Zwei-plus-Vier-Vertrag (2+4 Vertrag) die Besitzung keiner Massenvernichtungswaffen bestätigte, hat die Teilnahme in Organisationen der kollektiven Verteidigung und Sicherheit eine „existentielle“ Bedeutung dank der Sicherheitsgarantionen der USA.

Deutsche Verteidigung basiert auf dem Multilateralismus-Prinzip, das auch in der Verfassung verankert ist. Artikel 24 Abs. 2 des Grundgesetzes lautet: „Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei in die Beschränkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt herbeiführen und sichern.“9 Nach der Verlautbarung Nr. 29/1994 der Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli 1994 ist die BRD verpflichtet, an den Aktionen

6 „Tschechien: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in jeweiligen Preisen von 2008 bis 2018 (in US- Dollar)“, Statista, letzter Zugriff 09.03.2019,

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/14429/umfrage/bruttoinlandsprodukt-bip-pro-kopf-in- tschechien/.

7 „Německo je pro český export klíčovým trhem“, Business Info, letzter Zugriff 10.03.2019, https://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemecko-je-pro-cesky-export-klicovym-trhem-113647.html.

8 Jana Urbanovská und Zdeněk Kříž, „The Security Dimension of Czech-German Cooperation, in Towards Partnership: The Third Decade Of Czech-German Relations, ed. Břetislav Dančák a Vít Hloušek. (Brno : Masaryk University, 2016), 178-179.

9 „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: vom 23. Mai 1949 (BGBI. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. März 2019 (BGBI. I S. 404)“, Bundestag, letzter Zugriff 03.06.2019, https://www.bundestag.de/gg.

(17)

und Friedensmissionen der Organisationen der kollektiven Sicherheit (d.h. NATO, EU, VN) mit der Zustimmung des Bundestages (mit einfacher Mehrheit) teilzunehmen. 10

Angesichts neuer vor allem äußerer Bedrohungen, wie z.B. des Terrorismus, wurde von dem klassischen Modell abgelassen, in dem die Armee der Verteidigung ihres Heimatterritoriums dient und es kam zur Einsatzarmee. In Tschechien war dies der Fall schon 2008, während es in Deutschland erst zwei Jahre später dazu kam.11 Seit dem Jahr 2005 gibt es in Tschechien das Konzept der Berufsarmee, in Deutschland kam es erst sechs Jahre dazu. Damit hing auch eine deutliche Truppenreduzierung zusammen.

Statt 495 000 Soldaten der Bundeswehr und 173 000 Soldaten der ehemaligen Nationalen Volksarmee, insgesamt kaum 670 000 Soldaten12, über die die BRD am Tag der Vereinigung verfügte, steht Deutschland heute ein Drittel zur Verfügung und zwar 185 000 Soldaten. Ähnlich sah es auch für Tschechien aus, dessen Heer im Jahr 1993 über 93 000 Soldaten verfügte. In heutiger Zeit bewegt sich die Anzahl rund 21 000 Soldaten.13 Der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Vertrag) legte fest, wie viel schwere konventionelle Waffensysteme jeder Vertragsstaat besitzen darf.

Anhand dieses Vertrages wurden Technikbestände der AČR und der Bundeswehr reduziert.14 All diese wirtschaftlichen Unterschiede haben selbstverständlich auch Auswirkungen auf den Vergleich der Streitkräfte der beiden Länder, wie aus folgender Tabelle hervorgeht. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf das Jahr 2018.15

Tabelle 1: Vergleich des deutschen und tschechischen Heeres

Bundeswehr16 Streitkräfte der Tschechischen Republik17

Total Anzahl der Soldaten 208 641 Soldaten 29 050 Soldaten Heersoldaten in aktiv Dienst 178 641 Soldaten 22 000 Soldaten

10 „Verlautbarung der Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts: Pressemitteilung Nr. 29/1994 vom 12.

Juli 1994“, Bundesverfassungsgericht, letzter Zugriff 03.06.2019,

https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/1994/bvg94-029.html.

11 Urbanovská und Kříž, „The Security Dimension“, 201.

12 „ ,Armee der Einheitʻ “, Bundeszentrale für politische Bildung, letzter Zugriff 18.07.2019, http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/199278/wiedervereinigung.

13 Urbanovská und Kříž, „The Security Dimension“, 201-202.

14 Ibid., 200-203.

15 „Stärke: Militärisches Personal der Bundeswehr“, Bundeswehr, letzter Zugriff 17.03.2018,

https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/streitkraefte/grundlagen/staerke/!ut/p/z1/04_Sj9CPykssy0 xPLMnMz0vMAfIjo8zinSx8QnyMLI2MQgKcXQw8fY2dnAwDjYzcwwz1wwkpiAJKG-AAjgb6wSmp- pFAM8xxmRESCFSkH6UflZVYllihV5BfVJKTWqKXmAxyoX5kRmJeSk5qQH6yI0SgIDei3KDcURE AGR5wyw!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922TPCD0IM3BB1Q22TQ0.

16 „Germany Military Strength“, Global Firepower – World Military Strength, letzter Zugriff 28.07.2018, https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=germany.

17 „Czechia Military Strength“, Global Firepower – World Military Strength, letzter Zugriff 28.07.2018,

https://www.globalfirepower.com/country-military-strength-detail.asp?country_id=czech-republic.

(18)

Reserve in Heer 30 000 Soldaten 7 050 Soldaten

Technik

432 Panzerkampfwagen 123 Panzerkampfwagen 4 620

Mannschaftstransportwagen

518

Mannschaftstransportwagen 123 Panzerartillerie 86 Panzerartillerie 38

Raketenartilleriebataillon

0

Raketenartilleriebataillon 0 gezogene

Artilleriegeschütze

93 gezogene Artilleriegeschütze 432 Panzer 123 Panzer

Luftwaffe 714 103

Marine 81 0

Aus der Tabelle geht deutlich hervor die Überlegenheit dee Bundeswehr. In der ersten Hälfte des Jahres 2019 nahm Deutschland den zehnten Platz unter den Ländern mit der stärksten Armee der Welt ein. Tschechien dagegen lag auf Rang 30 im Global Power Ranking.18 Wenn wir den Ausrüstungszustand und die Modernisierung berücksichtigen, dann ist ein hoher Anteil alter Technik aus den 1990-er Jahren zu sehen. Beide Länder haben vor, ihre Streitkräfte zu modernisieren. Tschechien plant Ausgaben in Höhe von 100 Milliarden Kronen (zirka 3,90 Milliarden Euro) für den Aufbau neuer Einheiten und den Kauf neuer Technik. Bis zum Jahr 2027 sollen Schützenpanzer, 155-mm-Geschütze, Mehrzweckhubschrauber und Funkpeilgeräte vom Typ MADR, sowie Ausrüstung und Ausstattung der Soldaten in tausendenfacher Stückzahl eingekauft werden.19 Deutschland will die Modernisierung bis zum Jahr 2031 abschließen, aber wegen des nicht veröffentlichten Dokuments sind die konkreten Einkaufspläne der Öffentlichkeit unbekannt.

Abgesehen von diesen Zahlen ist der Unterschied am Charakter der Heere zu erkennen. Das Grundgesetz der BRD trennt strikt innere und äußere Sicherheit aufgrund der schlechten Erfahrung des Machtmissbrauchs zur Zeit der Weimarer Republik und insbesondere während der NS-Diktatur.20 Es entstand schrittweise die sog. „Kultur der Zurückhaltung“ bei Verwendung der militärischen Kraft, die grundsätzlich die militärische Aktionsfähigkeit Deutschlands limitiert. Auch die Öffentlichkeit ist zu der

18 „2019 Military Strength Ranking (BETA)“, Global Firepower – World Military Strength, letzter Zugriff 11.03.2019, https://www.globalfirepower.com/countries-listing.asp.

19 „Klíčové modernizační projekty Armády ČR“, Armádní noviny, letzter Zugriff 06.04.2019, https://www.armadninoviny.cz/klicove-modernizacni-projekty-armady-cr.html.

20 „Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit“, Bundeszentrale für politische Bildung, letzter Zugriff 15.03.2019, http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/190542/das- zusammenwachsen-von-innerer-und-aeusserer-sicherheit.

(19)

militärischen Macht und ihrer Nutzung insbesondere misstrauisch. Deutschland unterscheidet sich wesentlich von Tschechien was der strategischen Kultur angeht. Die Bundeswehr entstand zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg im November 1955, in einer Zeit, in der die Erinnerung an den Weltkrieg noch immer allgegenwärtig war. Die ersten neun Monate funktionierte die Bundeswehr nach dem Freiwilligenkonzept und sollte das Land und die NATO-Alliierten verteidigen. Das änderte sich schon ab Juli 1956, als die Bundeswehr zur Wehrpflichtarmee wurde.21 Dies blieb die Bundeswehr auch während der gesamten Zeit des Kalten Krieges zwischen dem Westen und Osten.

Danach, als die Gefahr nicht mehr von dem Warschauer Pakt ausging, entwickelten sich neue Bedrohungen auf der ganzen Welt, und als Reaktion darauf wurde die Bundeswehr zu einem politischen Instrument und zur Einsatzarmee. Als bahnbrechende Mission für deutsche Einsätze im Ausland kann die Beteiligung am UN-Einsatz in Kambodscha von Mai 1992 bis November 1993 bezeichnet werden. Seitdem operierte die Bundeswehr auf dem Balkan, in Afrika und Asien, wo das deutsche Engagement bis heute stattfindet und sichtbar ist. Was sich geändert hat, das ist die Anzahl der Soldaten. Ursprünglich waren es mehr als 8 000 Soldaten, in der heutigen Zeit bewegt sich die Zahl zwischen 3 000-3 500 Soldaten in 15 Auslandseinsätzen.22 Im Gegensatz kann Tschechien zurzeit 806 Soldaten einsetzen. Bis zum Jahr 2020 sind maximal 1 096 vorgesehen.23 Laut Grundgesetz sind die Streitkräfte für die Verteidigung gegen äußere Gefahren zuständig. Die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, die Verfolgung von Straftaten, der Verfassungsschutz und auch der Katastrophenschutz sind Sache der Polizei und anderer nicht-militärischer Kräfte. Die verfassungsrechtliche Grundlage, auf deren Basis die Bundeswehr, die Marine und die Luftwaffe eingesetzt werden, befindet

21 „Die Geschichte der Bundeswehr“, Bundeswehr, letzter Zugriff 12.01.2019,

https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/streitkraefte/grundlagen/geschichte/!ut/p/z1/04_Sj9CPyks sy0xPLMnMz0vMAfIjo8zinSx8QnyMLI2MQgKcXQw8fY2dnAwDjYwsTMz1wwkpiAJKG-

AAjgb6wSmp-pFAM8xxmRHiaqYfrB-lH5WVWJZYoVeQX1SSk1qil5gMcqF-ZEZiXkpOakB- siNEoCA3otyg3FERAFv2K3I!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922TPCD0IM3BB1Q22 TE6.

22 „Überblick: Die ,Armee im Einsatzʻ “, Bundeswehr, letzter Zugriff 20.03.2019,

https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/einsaetze/ueberblick/ueberblick/!ut/p/z1/hU5NC4IwGP4t HbzuHYvKuq0PgjJIlNJdYtqaxdpkLo1-fYanIOm5PZ88wCABpnl9ldxdjeaq5Skbn-Z-

EAdkSsjSPxBMp2G8Wmx3eE1HcPwXYK2Ne0AxRGcBabsx6d0ICUTAgN14zZ- oNNYp4RDPPw8hLbg-K7E3Oe2EDTCpTNZdpzob-

hKYFRdhhUUP28qFc2U187CHm6ZB0hipBMpfHv7VKEzlIPkKQnlPGjwcqTqggzdoODRp/dz/d5/L2d BISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922D8V20A9QTECKM0GQ2.

23 „Usnesení Poslanecké sněmovny č. 260 ze 13. schůze ze dne 1. června 2018 k návrhu na působení sil a prostředků rezortu Ministerstva obrany v zahraničních operacích v letech 2018 až 2020 s výhledem na rok 2021 /sněmovní tisk 150/“, Poslanecká sněmovna Parlamentu České republiky, letzter Zugriff

11.07.2019, http://www.psp.cz/sqw/text/tiskt.sqw?o=8&v=US&ct=260.

(20)

sich in Artikel 87a Abs. 2 des Grundgesetzes.24 Demnach muss es sich speziell um außerordentliche Gefahrenlagen oder einen Katastrophenfall handeln, wie z. B.

Naturkatastrophen oder eine Bedrohung der Demokratie in Deutschland auf Bundes- oder Länderebene. Der Einsatz der Bundeswehr darf immer nur als letztes Mittel erfolgen.25 Aufträge und Aufgaben der Bundeswehr sind in dem zuletzt im Jahr 2016 herausgebenden Weißbuch beschrieben worden.

Im Vergleich zu der Bundeswehr knüpften ab 1. Januar 1993 die Streitkräfte der Tschechischen Republik an die Kontinuität der Tschechoslowakischen Armee an. Den ausländischen Einsatz der tschechischen Streitkräfte definiert das Gesetz Nr. 219/1999 Sb. bezüglich der Streitkräfte der Tschechischen Republik.26 In Tschechien gibt es auch die Trennung zwischen der inneren und äußeren Sicherheit, aber der Unterschied ist nicht so markant wie im Falle Deutschlands. Beim Hochwasser im Sommer 1997 in Mähren, aber auch später wurden neben der Feuerwehr auch Soldaten zu Hilfe gerufen.

Ihre Fertigkeiten wurden beispielsweise beim provisorischen Brückenbau eingesetzt.

Obwohl Tschechien nicht über so viele Soldaten und Technik wie Deutschland verfügt, ist die tschechische Armee in ihrer Wirkung durch morales Handikap nicht limitiert. Infolge der tragischen Erfahrungen Deutschlands mit dem Militarismus und dem Schuldgefühl für zwei Weltkriege ist das deutsche Engagement in ausländischen Kampfmissionen sehr niedrig. Deutschland bevorzugt eine Beteiligung an den Missionen unter der Deckung der Vereinten Nationen, die in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht sind. Laut des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) nahm die Bundeswehr seit 1990 an mehr als 130 Operationen verschiedener Art weltweit teil.

Davon wurden nur an einer bewaffnete Kräfte eingesetzt. Es handelte sich um die Allied Force Operation (OAF) unter der die NATO gegen Jugoslawien im Jahr 1999 vorging.27 Und weil Geschichte in Deutschland weiterhin eine bedeutende Rolle in der Politik spielt, gibt es immer eine heftige Debatte im Bundestag, wenn es zu einem Auslandseinsatz der Bundeswehr kommen soll. Zuletzt konnte man dies im Zusammenhang mit einem möglichen deutschen Engagement in Syrien verfolgen.

24 „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: vom 23. Mai 1949 (BGBI. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. März 2019 (BGBI. I S. 404)“, Bundestag.

25 „Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit“, Bundeszentrale für politische Bildung.

26 „Zákon č. 219/1999 Sb., o ozbrojených silách České republiky“, Ministerstvo obrany České republiky, letzter Zugriff 11.07.2019, http://www.mocr.army.cz/dokumenty-a-legislativa/zakony-v-pusobnosti-mo- 172/.

27 Urbanovská und Kříž, „The Security Dimension“, 183.

(21)

Deutschland würde sich eine politische Rolle ohne direkte Beteiligung der Bundeswehr wünschen. In der Realität ist dies nicht möglich. Jedem Bundeswehreinsatz im Ausland muss der Bundestag seine Zustimmung geben, was in der Koalitionsregierung von Bundeskanzlerin Merkel (CDU/CSU-SPD) am Widerstand der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) scheitern würde. Eine solche Debatte im Bundestag stärkt einerseits die Demokratie, andererseits verlangsamt und erschwert sie jedoch den möglichen Einsatz deutscher Soldaten an spontanen Militäraktionen.

Trotzdem engagiert sich Deutschland auch humanitär und nahm mehr als eine halbe Million syrischer Kriegsflüchtlinge auf.28 Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Januar 2019 ein nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC). Inwiefern sich dadurch die Rolle Deutschlands im Konflikt in Syrien ändern wird, wird man in den kommenden zwei Jahren beobachten können. Nicht nur bei Bundestagssitzungen, sondern auch in der öffentlichen Diskussion hört man Aussagen, dass Krieg nicht mehr von deutschem Boden ausgehen sollte, was auch Verpflichtung aus dem Grundgesetz und dem 2+4 Vertrag ist.29 Ein weiteres Problem stellt die außergewöhnliche misstrauische Haltung der Öffentlichkeit zur militärischen Kraft und ihrer Nutzung dar. Diese Begrenzungen kennt die tschechische Armee nicht, im Gegensatz zur Bundeswehr sind tschechische Soldaten in ausländischen Missionen unter der VN-, NATO- und EU-Ägide seit Anfang der 1990er Jahre sehr aktiv und werden oft eingesetzt.30 Bis zum heutigen Tag dienen insgesamt 779 tschechische Soldaten im Ausland, wo sie im Jahr 2018 an folgenden Aufgaben teilnahmen:

1. Ausbildung und Mentoring des Flug- und Bodenpersonals, der Polizei und Streitkräfte,

2. Schutz der Kommandantur und Basis + Munitionsliquidierung,

3. Begleitung von Konvois (Personen-, Repräsentanten- und Materialabsicherung zwischen Basen),

28 „Warum Deutschland im Syrienkonflikt an der Seitenlinie steht“, Süddeutsche Zeitung, letzter Zugriff 06.04.2019, https://www.sueddeutsche.de/news/politik/konflikte-warum-deutschland-im-syrienkonflikt- an-der-seitenlinie-steht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180413-99-881811.

29 Stefan Jungbauer, Parlamentarisierung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik? : Die Rolle des Bundestags bei Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte (Berlin : Lit Verlag Dr. W. Hopf, 2012).

30 Urbanovská und Kříž, „The Security Dimension“, 183.

(22)

4. Aufgabenerfüllung an Kommandozentralen + Auswertung der Sicherheitssituation im Land sowie Sicherheitsrisiken für die Mission selbst,

5. Konfliktprävention, Abschreckung des potenziellen Aggressors,

6. Nachforschungs- und Rettungsdienst + Realisation von Überprüfungs- und Aufklärungsflügen.31

Ähnliche Aufgaben führt auch die Bundeswehrs aus. Das deutsche Engagement ist jedoch wesentlich höher. Die genaue Verteilung der 3 574 Soldaten zeigt aktuell folgende Tabelle.

Tabelle 2: Anzahl der Soldaten in ausländischen Missionen

Land Bundesrepublik Deutschland32 Tschechische Republik33

Afghanistan 1 225 304

Bosnien und Herzegowien 0 2

Deutschland 48 0

Golanhöhen 0 4

Horn von Afrika 26 0

Irak 386 49

Jemen 1 0

Kosovo 65 10

Lettland 0 55

Libanon 112 0

Litauen 45034 300

Mali 1 041 70

Mittelmehr 204 4

Sinai-Halbinsel 0 21

Somalia 0 3

Sudan 2 0

Südsudan 11 0

Westsahara 3 0

31 „Čeští vojáci v zahraničí 2018“, Ministerstvo obrany České republiky, letzter Zugriff 07.04.2019, http://www.mise.army.cz/historie-misi/2012/zahranici-2018/cesti-vojaci-v-zahranici-2018-208946/.

32 „Einsatzzahlen – die Stärke der deutschen Kontingente“, Bundeswehr, letzter Zugriff 06.07.2019, https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/einsaetze/ueberblick/zahlen/!ut/p/z1/hY4xD4IwFIR_iwN rXwMR0a0qi8HEBInQxRSoBVMpKZX6861hMpF427v33eWAQg60Y2MrmGlVx6S7Cxpet1FyTvy17- _TdIdJFodZnJIAhyFc_gHUvfGMCIa05lC4jtVsx9FBQIHe2cheqFfaSG4Qqz4LoWhYV0t-

UhWZjANQIVU5TSddGUQCqOY3rrlGT-3sxph-

2HjYw9ZaJJQSkqOae_hXolGDgfwLhP6RWxws5ZiQxRtZISDo/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_

B8LTL2922DSSC0AUE6UESA30M0.

33 „Aktuální mise“, Ministerstvo obrany České republiky, letzter Zugriff 15.06.2019, http://www.mise.army.cz/aktualni-mise/default.htm.

34 „Baltikum“, Bundesministerium der Verteidigung, letzter Zugriff 18.07.2019,

https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/einsaetze-und-engagement-der-bundeswehr/baltikum.

(23)

Aus zwei Armeen, die sich zur Zeit des Eisernen Vorhangs als Feinde gegenüberstanden, wurden schrittweise Freunde und zum ersten Mal in Geschichte auch Alliierten. Was die bilaterale Kooperation mit der Tschechischen Republik ab 1. März 1993 betrifft, kann man sagen, dass der Anfang der Zusammenarbeit auf den 24. März 1993 datiert werden kann, als die Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und dem tschechischen Verteidigungsministerium unterschrieben wurde.

In dieser Vereinbarung sind die Bereiche der Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften beider Länder definiert. Dabei geht es um die „Sicherheits- und Militärpolitik, Aus- und Weiterbildung von militärischem und zivilem Personal, Betrieb und Einsätze von Streitkräften, Organisationsstrukturen und Streitkräfteplanungsverfahren, Rüstungskontrolle und Umweltschutz in den Streitkräften“. Außerdem käme es zum Austausch der Offiziere, die „an den höchsten nationalen Ausbildungen, Lehrgängen und dem Studium an Akademien, Schulen und Universitäten des jeweils anderen Landes“ teilnehmen.35 Die Universität für Verteidigung in Brno (Brünn) knüpfte zahlreiche Partnerschaften in Deutschland. Beide Armeen entwickeln gemeinsam die Zusammenarbeit im Rahmen der Verteidigung gegen die chemischen und biologischen Waffen oder der militärischen Gesundheitsfürsorge. Sie vertiefen den Kontakt in den grenzüberschreitenden Regionen.

Die Beziehungen zwischen den Truppen an den Grenzen befinden sich auf einem guten Niveau.36 In den grenznahen Regionen pflegen die einzelnen Einheiten direkte Kontakte über die zuständigen Kommandanturen. Eine Zusammenarbeit wurde zwischen Abteilungen des Bodenheeres, der Luftwaffe und Gebietsstreitkräfte (acht offizielle Patronate) vereinbart.37

„Die Grundlage für die Zusammenarbeit der Streitkräfte beider Länder ab dem Jahr 2004 bildet das am 10. Juni 2002 in Berlin zwischen den Verteidigungsministern unterzeichnete ,guidance paperʻ.“38 Die deutsche Initiative rechnet mit einer Mentoring-Hilfe ihrer tschechischen Kollegen. 39 Am 31. Juli 2003 wurde das bilaterale Streitkräfteaufenthaltsabkommen unterschrieben. Weitere Vereinbarungen wie z. B. die

35 „Militärpolitische Zusammenarbeit“, Deutsche Botschaft Prag, letzter Zugriff 14.04.2018, https://prag.diplo.de/cz-de/themen/politik/seite-militaerpolitische-zusammenarbeit/1142120.

36 Ibid.

37 Vladimír Handl, „Češi a Němci jako spojenci: sbližování strategické kultury“, in Hledání českých zájmů: Mezinárodní bezpečnost, hrsg. v. Petr Drulák et al. (Praha: Ústav mezinárodních vztahů Praha, 2010), 128.

38 „Militärpolitische Zusammenarbeit“, Deutsche Botschaft Prag.

39 Handl, „Češi a Němci“, 126.

(24)

aus dem Jahr 2007 regeln den gegenseitigen Austausch von Soldaten und die Kooperation der Zivilbehörden der Streitkräfte.40 Alljährliche Konsultationen der beiden Verteidigungsministerien, der Abteilungsleiter für Verteidigungspolitik sind eher informativ. Eine Koordinierung von gegenseitigen Handlungen findet erst in einem Notfall statt, z. B. wenn es um die Vorbereitung von NATO-Amtshandlungen geht (Personalbelegung in NATO-Strukturen usw.). Außerdem finden gemeinsame Militärübungen (Verteidigung gegen die ABC-Waffen, Transport, Vorbereitung des Militärgesundheitswesens, Kommunikation) statt. Zur Verbesserung der gemeinsamen Kommunikation werden darüber hinaus auch Sprachkurse angeboten.41

Seit 2015 erreicht die Kooperation eine neue Ebene dank des strategischen Dialogs. Die Koordinierungsrolle übernahmen der deutsche Botschafter in Prag und damals der tschechische Vize-Außenminister für Europaangelegenheiten im tschechischen Außenministerium. Zurzeit repräsentiert die tschechische Seite der Leiter der Mitteleuropa-Abteilung Tomáš Kafka. Als Ziel dieses Dialogs wurde vor allem die Koordination sektorübergreifender Themen zwischen beiden Parlamenten, Regierungen, Ministerien, Landkreisen und Landesregierungen sowie Gebietskörperschaften festgelegt. Dank des Informationsaustausches und der intensiven und regelmäßigen Gespräche auf unterschiedlichen Ebenen sollte das Vertrauen weiter vertieft werden.

Eine der 9+1 Arbeitsgruppen, die bei den beiden Außenministerien angesiedelt sind, beschäftigt sich mit der Verteidigungspolitik. Als Ergebnis ist das höhere Interesse Deutschlands an der Verteidigung Tschechiens durch die steigende Anzahl von Projekten zu beobachten.42 Es wird so die Widerstandsfähigkeit und die Abschreckung gegen Russland verstärkt oder gemeinsame Einsätze im Ausland im Gespräch. Infolge der Flüchtlingskrise diskutiert man intensiv über die gemeinsame Verteidigung der Außengrenzen der Europäischen Union sowie die Realisierung eines gemeinsamen Projekts für die Unterstützung syrischer Flüchtlinge in Jordanien.43 und 44

40 „Ujednání o změně ujednání mezi Ministerstvem obrany České republiky a Spolkovým ministerstvem obrany Spolkové republiky Německo o vzájemné výměně vojáků a civilních příslušníků jejich

ozbrojených sil za účelem získání nebo doplnění vzdělání“ (Sbírka mezinárodních smluv Česká republika rozeslána 12. března 2007), Ministerstvo obrany České republiky, letzter Zugriff 14.04.2018.

http://www.mocr.army.cz/images/id_8001_9000/8274/012.pdf.

41 Handl, „Češi a Němci“, 129.

42 Urbanovská und Kříž, „The Security Dimension“, 179.

43 „Der Strategische Dialog zwischen Deutschland und Tschechien – Rahmen für vertiefte bilaterale Beziehungen“, Deutsche Botschaft Prag, letzter Zugriff 10.03.2019, https://prag.diplo.de/cz- de/themen/politik/seite-strategischer-dialog/1116242.

(25)

Tschechische Armee muss generell nicht nur militärischen Zwecken dienen. In der heutigen globalisierten Welt ist es nötig, der Öffentlichkeit ihre Aufgaben zu erklären und sie zu informieren. Dies geschieht durch die sog. Public Diplomacy.

Vertreter der Bundeswehr, konkret der Armee, Luftwaffe, Marine und der Kommando Streitkräftebasis, aber auch die Polizei, Zollverwaltung, das Technische Hilfswerk (THW) sowie das Deutsche Rote Kreuz präsentierten sich der tschechischen Öffentlichkeit als Ehrengäste bei den Tagen der NATO und der Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik in Ostrava (Ostrau) im September 2016. Mehr als 220 Repräsentanten der genannten Organisationen stellten der breiten Öffentlichkeit über 50 Teile der Ausrüstung vor einschließlich des Eurofighters Typhoon und des Panzerkampfwagens Leopard 2. Es handelte sich um die größte Präsentation der deutschen Streitkräfte- und Rettungsausstattung in Tschechien überhaupt. Gäste von der Polizei, der Zollkontrolle und dem Roten Kreuz überzeugten die Besucher von der engen Zusammenarbeit mit den tschechischen Kollegen im Grenzgebiet anhand verschiedener Beispiele. Der deutsche Beitrag wurde positiv von in- und ausländischen Repräsentanten, der Armee und vor allem in der Öffentlichkeit wahrgenommen.45 und 46

1.2 Politische Fürsprachen bei der NATO-Erweiterung

Der Zusammenbruch des Ostblocks bedeutete eine neue Herausforderung für die europäische Sicherheit. In Mittelosteuropa waren plötzlich Staaten, die ihre eigene Sicherheit selbst vor der möglichen Gefahr aus dem Osten sichern wollten. Es gab keine Garantie, dass diese Region stabil ist. Am Ende des Jahres 1990 wurde zwar die Charta von Paris für ein neues Europa unterschrieben, die die zeitgenössische Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) reformierte. Nach Auffassung des Westens sollte gerade mittels dieser Charta die Sicherheit in Europa gesichert werden.

Seit 1995 wurde die KSZE in die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) transformiert. Auf keinen Fall sollten kurzfristig Anfang 1990er Jahren beide Militärpakte, die NATO und der Warschauer Pakt, aufgelöst werden. Ganz im

44„V Praze proběhl třetí Česko-německý strategický dialog k migraci a integraci„, Ministerstvo zahraničních věcí České republiky, letzter Zugriff 09.03.2019,

https://www.mzv.cz/jnp/cz/udalosti_a_media/archiv_zprav/rok_2016/tiskove_zpravy/x2016_11_28_cesk o_nemecky_dialog_k_migraci.html.

45 Eliška Prchlíková, E-Mail-Nachricht an den Autor, „Germany – the Special Partner Nation of the NATO Days in Ostrava & Czech Air Force Days 2016“, 13. August 2018.

46 An dieser Veranstaltung beteiligte sich persönlich auch der Autor, der diese Behauptung als Mithelfer bestätigt kann.

(26)

Gegenteil sollten sie weiter funktionieren und proportional ihre Waffenbestände in Europa reduzieren. Niemand in der NATO rechnete mit der Erweiterung um neue Mitglieder im Osten. In der ganzen Welt sollten sich die Vereinigten Nationen über die Weltordnung und den Frieden kümmern. Bezüglich Europa sollte die OSZE die stärkste Rolle spielen. In Mitteleuropa vertraten die Länder eine unterschiedliche Vision. Am 15. Februar 1991 schlossen Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn die sog. Visegrád- Troika (V3). Ihr wesentliches Ziel war die Auflösung des Warschauer Paktes. Dies wurde am 1. Juli in Prag realisiert. Für die NATO bedeutete diese Auflösung eine Herausforderung für ihre Ziele und Grundlagen. Einen Monat später folgte auch die Auflösung des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) und die V3-Staaten konnten ihre neuen Wege gehen.

In der Tschechoslowakei standen im Vordergrund der Politik nach dem November 1989 die Dissidenten aus den sechziger und siebziger Jahren, die ihre politischen Zielvorstellungen zusammen mit der Helsinki-Schlussakte durchgesetzt hatten. Zu ihren weiteren Prinzipien gehörten die Umsetzung der Menschenrechte, die Moral in der Politik, die Idee des Vereinigten Europas und das Ende der Blockpolitik.

Neben dem Präsidenten Havel hatten die Funktionen des Außen- und Verteidigungsministers u. a. Jiří Dienstbier und Luboš Dobrovský (beide Občanské hnutí/Bürgerbewegung). Ihre erste und für die Sicherheit die wichtigste Aufgabe stellte der Abzug der sowjetischen Truppen dar, der noch bis zum Juni 1991 dauerte. Die Tschechoslowakei war ursprünglich der Meinung, dass der wichtigste Sicherheitsgarant in Europa die OSZE würde. Aber der erfolglose kommunistische Putschversuch in Moskau vom 19. bis 21. August 1991 zeigte, wie gefährlich und verletzbar die Demokratie in den postkommunistischen Staaten ist. So änderte sie ihre Vision. Dazu halfen auch ausgebrochene Eskalationen von Konflikten. Der zweite Golfkrieg und der Zerfall Jugoslawiens sowie der Bürgerkrieg in Bosnien und Herzegowina änderten wesentlich die Position der ganzen Visegrád-Troika. Der tschechoslowakische Präsident Havel, der polnische Präsident Wałęsa und der ungarische Präsident Antall teilten ihre Befürchtungen über die Folgen der Desintegration der Sowjetunion und Jugoslawiens mit. Sie beschlossen, dass ihre Sicherheit am besten durch die NATO-Integration gegeben sei.47 Anfang des Jahres 1992 waren die NATO-Mitgliedstaaten zurückhaltend

47 Pavel Seifer und Vladimír Handl, „Die Sicherheitspolitik der Tschechischen Republik“, in Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO: Perzeptionen und Strategien im

(27)

bezüglich der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten. „Die NATO bevorzugte eine Visegrád- Sicherheitszone und eine Aufwertung der KSZE. Dazu sollten die direkten Außenbeziehungen der NATO zu allen Ex-Warschauer-Pakt-Staaten und Ex- Sowjetrepubliken im nordatlantischen Kooperationsrat entwickelt werden.“48 Innerhalb der drei folgenden Jahre änderte die NATO ihre Position mehrmals. Zuerst wurde den V4-Ländern im Jahr 1993 mitgeteilt, dass die NATO die Osterweiterung unter bestimmten Bedingungen und in einem langfristigen, nicht spezifizierten Zeitraum plant. In diesem Zusammenhang wurde die paralelle Erweiterung der NATO und der Westeuropäischen Union (WEU) vorausgesetzt, aber ohne die ehemaligen Sowjetrepubliken. Zwischen dem Herbst 1993 und dem Januar 1994 bot die NATO Russland die Partnerschaft für den Frieden an. Damit sollte Russland nicht direkt mit diesem Erweiterungsprozess konfrontiert werden, sondern sich langsam daran gewöhnen. Im Laufe des Jahres 1994 ließ die NATO von der kollektiven Erweiterung in Mittelosteuropa ab und konzentrierte sich nur auf die Visegrád-Länder. Anfang 1995 wurde das Vorhaben der paralleren Osterweiterung von der WEU aufgegeben. Seit 1994 war das Hauptthema, wann die V4-Länder Mitgliedstaaten werden sollten. Das kann man bei der Tagung der Nordatlantischen Versammlung in Washington am 20.

November 1994 feststellen. Für einen Beginn der Aufnahmeverhandlungen in etwa zwei Jahren waren die Vereinigten Staaten, die BRD, die Niederlande und Norwegen.

Einen langsameren Aufnahmeprozess wollten Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Portugal, Spanien und die Türkei. „Beschluss der 16 NATO- Staaten Außenminister am 1. Dezember 1994 war bis zum Ende des folgenden Jahres einen dezidierten Bericht vorzulegen, auf dessen Basis dann weitere Entscheidungen getroffen werden sollten.“ 49

Am besten beschreibt die deutsche Position zur NATO-Erweiterung die Koalitionsvereinbarung der fünften Bundesregierung von Helmut Kohl (CDU/CSU- FDP) vom November 1994 nach den Wahlen. In der steht folgendes „Die Erweiterung der NATO um neue Mitglieder muss Teil eines gesamteuropäischen Sicherheitskonzepts

Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit, hrsg. v. August Pradetto et al. (Opladen:

Westdeutscher Verlag GmbH, 1997), 51.

48 Christian Hacke, „Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zur NATO-Osterweiterung“, in Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO: Perzeptionen und Strategien im Spannungsfeld nationaler und europäischer Sicherheit, hrsg. v. August Pradetto et al. (Opladen:

Westdeutscher Verlag GmbH, 1997), 235.

49 Hacke, „Die Haltung“, 236.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schliesslich führe ich noch das J a h r der Einnahme von Libitz 995 an, welches Cosmas jedenfalls auch den Annalen ent- lehnt hat (I, 29). Büdinger 5 ) hat jedoch

Im folgenden Kapitel, das zugleich der Hauptteil meiner Bachelorarbeit ist, versuche ich mit Hilfe oben genannter Quellen den Anfang des Deutsch-deutschen Literaturstreits zu

Bei der Anerkennung Sloweniens und Kroatiens handelte Deutschland mit einem für seine Partner ungewöhnlichen Nachdruck, sodass in der Politikwissenschaft eine

Die ökologische Verkehrswende ist völlig gescheitert, es gab zwar punktuell Verbesserungen – eine Mini-Ökosteuer, mehr Geld für die Bahn, Einstieg in die

Auch in diesem Falle wurde wiederum nur nebenbei erwähnt, dass einige DDR- Bürger am vorigen Tag die BRD-Botschaft in Prag verlassen hatten und zugleich Dokumente für die

Nach dem siebten Jahrgang des Prager Theaterfestivals deutscher Sprache sagte der damalige tschechische Präsident Václav Havel: „Ein Theaterfestival in einer fremden

Bei sehr beschränktem Raum kann unter Beibe- haltungder Vortheile dieser grossen Vortheil, dass das einseitige Kraftmoment weg- Aufstellung das Triebwerkin die Mitte, der

Second Law There exists for every thermodynamic system in equilibrium an extensive scalar property called the entropy, S , such that in an infinitesimal reversible change of state