• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag. Tage die durch den Praktikumsort geplant werden 2. Semester: Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag. Tage die durch den Praktikumsort geplant werden 2. Semester: Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tage die durch den Praktikumsort geplant werden 2. Semester: Datum:

3 Tage Einführung in den Praktikumsort (Ehemals Lernprozessbegleitung 1/2/3)

3 Tage

Selbststudium 1. Tag,  Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:

Selbststudium 2. Tag,  Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:

Selbststudium 3. Tag,  Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:

2 Tage

Einblickstag 1

Einblickstag 2

1 Tag Praktikumsabschluss

Ferien:

KW 46-47 5.11.21 bis

21.11.21

KW 11 14.3.22 bis

20.3.22

(2)

I:\Regionalstelle-Biel-Seeland\Fachbereich LTT\30 Planung LTT\33 Fokus F\01 Semesterplanung\1.4.21-31.3.22\Winter\2._4._6. _Semester_Fokus F_30.6.21.docx

Dienstag 08.10 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.40 Uhr

Tage die durch den Praktikumsort individuell geplant werden 4. Semester: Datum:

2 Tage

Einführung in den Praktikumsort (Ehemals Lernprozessbegleitung 1/2/3)

Einführung in den Praktikumsort (Ehemals Lernprozessbegleitung 1/2/3)

4 Tage

Selbststudium 1. Tag  Verfassen der schriftlichen Arbeit:

Selbststudium 2. Tag  Verfassen der schriftlichen Arbeit:

Selbststudium 3. Tag,  Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:

Selbststudium 4. Tag,  Praktikumsort legt mit der Studierenden Inhalte fest:

2 Tage

Einblickstag 1

Einblickstag 2

Ferien:

KW 47-48 22.11.21 bis

6.12.21

KW 11 Ferien LTI-OUT: KW 45: 8.11.21-14.11.21/KW 7-8 11.2.22-27.2.22 14.3.22 bis

20.3.22 1 Tag Praktikumsabschluss

(3)

Tage die durch den Praktikumsort individuell geplant werden 6. Semester: Datum:

1 Tage Einführung in den Praktikumsort (Ehemals Lernprozessbegleitung 1/2/3)

5 Tage Diplomarbeit Kompakt KW 43 25.10.21 bis

29.10.21 1 Tage Einblickstag 1

Ferien:

KW 45-46 5.11.21 bis

21.11.21

KW 11 14.3.22 bis

20.3.22 1 Tag Praktikumsabschluss

Letzter obligatorischer Schultag: 19-03 RVF008 BE

10.3.22

(4)

I:\Regionalstelle-Biel-Seeland\Fachbereich LTT\30 Planung LTT\33 Fokus F\01 Semesterplanung\1.4.21-31.3.22\Winter\2._4._6. _Semester_Fokus F_30.6.21.docx

Dienstag 08.10 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.40 Uhr Geplante LTT Tage im Präsenzunterricht

Lehrperson Fachtag POL Fallbesprechung Lehrperson

Datum Vormittag Nachmittag ab 13.00 Uhr

12.10.21 Einführung in den LTT Praxis Biel-Seeland JORE

Fokusspezifische Themen:

Thema: Fragen rund um den neuen Praktikumsort und das neue Fachgebiet.

X

IMBAU

19.10.21

Fokusspezifische Themen

 Selbstpflegedefizit: Grundpflege bei Frühgeburt, Neugeborenen, Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendliche, Frau. Nabelpflege am Neugeborenen

 Das gesunde Kind, das kranke Kind, Physiologie/Pathologie

 WEP- Konzept

 Kinästhetik Infant Handling

6. Semester: Vertiefung/ Vernetzungskompetenzen fördern

 Skills Training

X

GSA

02.11.21 (nur 2.+4.

Semester)

Fokusspezifische Themen:

 Thema: Medizinisches Rechnen, Medikamente aufziehen, Infusionen richten,

 Skills Training: Umgang mit Spritzenpumpe, Vitalzeichenkontrolle (P, BD, Atmung, Bewusstsein, Haut, Ausscheidung),

Normwerte 0-16 Jahre, Beobachten – Wahrnehmen

X

INK

7.12.21

Fokusspezifische Themen

 Chronisch-, schwer krankes oder behindertes Kind zu Hause. Körperbild. Schattenkinder, Bedeutung für die ganze Familie / Bedeutung für die Pflegefachperson, Rolle der Pflegefachperson / Erschöpfung der Mütter. Depression. Entlastung für Familien, Palliative Care

 Onkologisch kranke Frau

 Kommunikation mit Kindern und Eltern. Analyse, Reflexion

6. Semester: Vertiefung Palliativ Care, Umsetzung in der Praxis.

 Skills Training

X

SEIC

(5)

Geplante LTT Tage im Präsenzunterricht

Lehrperson Fachtag POL Fallbesprechung Lehrperson

Datum Vormittag Nachmittag ab 13.00 Uhr

14.12.21

Praxis orientiertes Lernen:

 Freie Themenwahl

X

Vir- tuell

IMBAU

21.12.21 (nur 2.+4.

Semester)

Fokusspezifische Themen

 Thema: Prä-und postoperative Pflege, Bilanzieren, Restharnbestimmung (Bladderscan), Inkontinenz.

 Skills Training: kapillare BE, venöse BE, VW, DK- Säckli kleben, Urinstatus abnehmen, Drainagen

X

INK

4.1.22

Fokusspezifische Themen:

 Notfallsituationen: Notfall beim Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendlichen (von gesund zu krank: Bsp. Fieber 39.8 Grad, kein Trinken…), gynäkologischer Notfall, Notfälle in der Pädiatrie, Notfall in der Spitex, Schockarten, postoperativ, Dehydration usw.

6. Semester: Verantwortungsbereich der diplomierten Pflegefachperson, Triage, Debriefing

 Skills Training: individuelles Handling zu den verschiedenen Notfallsituationen

X

GSA

11.1.22 (nur 2.+4.

Semester)

Fokusspezifische Themen

 Thema: Die verschiedenen Prophylaxen, präventiv denken, gefährdete Patientengruppen, prophylaktische Massnahmen und Indikationen

 Skills Training: prophylaktische Massnahmen

X

GYGSA

18.1.22

Fallbesprechung

 Freie Themenwahl

 Skills Training oder Auflockerungsübungen

X

DYLBI

25.1.22 Praxis orientierte Lernen

 Thema: Schmerz

X

Vir- tuell

GYGSA

1.2.22

Fokusspezifische Themen

 Thema: Pflegediagnostischer Prozess, Anamnese, Erhebung Pflegebedarf, Umsetzung der Pflegeplanung in der Praxis, Pflegeinterventionen, Pflegeziele umsetzen können.

X

SEIC

(6)

I:\Regionalstelle-Biel-Seeland\Fachbereich LTT\30 Planung LTT\33 Fokus F\01 Semesterplanung\1.4.21-31.3.22\Winter\2._4._6. _Semester_Fokus F_30.6.21.docx

Dienstag 08.10 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.40 Uhr Geplante LTT Tage im Präsenzunterricht

Lehrperson Fachtag POL Fallbesprechung Lehrperson

Datum Vormittag Nachmittag ab 13.00 Uhr

8.2.22

Fokusspezifische Themen

 Thema: Postpartum, Wochenbettpflege, Umgang mit Lochien, Stillen, Stillkomplikationen

 Ernährung krankes Kleinkind, Ernährung über Magensonde

 Schwangerschaftsabbruch in einer Klinik

 Schwangerschaftskomplikationen, Abbortus imminens, Abbort, unerfüllter Kinderwunsch

 Kulturelle Unterschiede

6. Semester: Welche ethischen Fragestellungen können sich in dieser Thematik ergeben?

X

WEBEL

1.3.22

Fallbesprechung

 Freie Themenwahl

6. Semester: neue Rolle

 Skills Training oder Auflockerungsübungen

MOR  Auswertung ab 15.30 Uhr mit JORE

X

MOR/ JORE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

Warum sind Deine Wünsche und Bedürfnisse noch nicht erfüllt?.?. Mit welcher Identität bis Du

Individuelle Zertifi katsarbeit zu einem Thema aus der aktuellen oder zukünftigen berufl ichen Situation. – Einführung in die strategische Unternehmensführung –

Armee an der Ostfront 323 Der Völkermord an den Armeniern 323 Ein Pazifist wird zum Mörder 323 Methodenkompetenz: Kriegsfotografien analysieren 324. 17 Die Folgen

[r]

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

[r]

[r]