• Keine Ergebnisse gefunden

Teilaufgabe 3a(5 BE) Zeigen Sie durch Rechnung, dass die Ebene S4 die Kugel nicht schneidet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Teilaufgabe 3a(5 BE) Zeigen Sie durch Rechnung, dass die Ebene S4 die Kugel nicht schneidet"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abitur 2006 Mathematik LK Geometrie VI

Gegeben ist eine Kugel K mit dem Radius 5, die in eine im Koordinatensystem stehende w¨urfelf¨ormige Schachtel ABCDEFGH mit der Kantenl¨ange 10 (siehe Abbildung) verpackt ist, sowie die Punkteschar Pa(10|05(a+2)a+1

mit dem Parametera∈R+0 .

Teilaufgabe 1a(2 BE)

Wie viel Prozent des Schachtelvolumens f¨ullt die Kugel aus?

Teilaufgabe 1b(5 BE)

Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte Z1 und Z2, in denen die Gerade DF die Kugel schneidet.

[Zur Kontrolle: Z1(5 +53√ 3|5−53

3|5 +53√ 3) ] Teilaufgabe 1c(5 BE)

Geben Sie die k¨urzeste Strecke an, auf der sich der Punkt Pa bewegt, wenn a das Intervall [0;∞[ durchl¨auft. Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

Um diese Verpackung attraktiver zu gestalten, werden durch Ebenen, die senkrecht zu den Raumdiagonalen des W¨urfels verlaufen, an allen seinen Ecken kongruente dreiseitige Pyrami- den abgeschnitten.

Teilaufgabe 2a(3 BE)

Um welche besonderen Dreiecke handelt es sich bei der Grundfl¨ache (Schnittfl¨ache) und den Seitenfl¨achen der abgeschnittenen Pyramiden?

Teilaufgabe 2b(4 BE)

Bestimmen Sie eine Gleichung derjenigen Ebene Sa in Normalenform, die senkrecht zu DF liegt und den Punkt Pa enth¨alt.

[m¨ogliches Ergebnis: Sa:x1−x2+x315a+20a+1 = 0 ]

Im Folgenden sei a= 4 . Teilaufgabe 3a(5 BE)

Zeigen Sie durch Rechnung, dass die Ebene S4 die Kugel nicht schneidet.

Teilaufgabe 3b(5 BE)

Zeichnen Sie den W¨urfel, den Punkt P4 und die Schnittfl¨ache der Ebene S4 mit dem W¨urfel in ein Koordinatensystem (Orientierung wie in obiger Abbildung) ein.

Teilaufgabe 3c(6 BE)

Berechnen Sie die Volumenverkleinerung der Schachtel und die Oberfl¨achenabnahme der Schachtel, wenn in gleicher Weise wie durch S4 an der Ecke F an allen W¨urfelecken Pyramiden abgeschnitten werden.

Teilaufgabe 3d(5 BE)

Die Ebene S4 und die drei entsprechenden Ebenen, die die oberen Ecken E, G und H des W¨urfels abschneiden, haben genau einen Punkt W gemeinsam (Nachweis nicht erforder- lich). Berechnen Sie die Koordinaten von W.

(2)

L¨osung

Teilaufgabe 1a(2 BE)

Gegeben ist eine Kugel K mit dem Radius 5, die in eine im Koordinatensystem stehende w¨urfelf¨ormige Schachtel ABCDEFGH mit der Kantenl¨ange 10 (siehe Abbildung) verpackt ist, sowie die Punkteschar Pa(10|05(a+2)a+1

mit dem Parametera∈R+0 .

Wie viel Prozent des Schachtelvolumens f¨ullt die Kugel aus?

L¨osung zu Teilaufgabe 1a Volumen einer Kugel

Volumen der Schachtel ABCDEFGH: VS=l·l·l=l3= 103 Volumen der Kugel: VK=43·r3·π=43·53·π

VVKS = 43·51033·π=π6

Die Kugel f¨ullt π6·100%≈52,36% des Schachtelvolumens aus.

Teilaufgabe 1b(5 BE)

Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte Z1 und Z2, in denen die Gerade DF die Kugel schneidet.

[Zur Kontrolle: Z1(5 +53√ 3|5−53

3|5 +53√ 3) ] L¨osung zu Teilaufgabe 1b

Lage eines Punktes

Gerade durch die Punkte D(0|10|0) und F(10|0|10) : gDF:−→x=−−→OD+α·−−→DF=−−→OD+α·(−−→OF−−−→OD) =

=

 0 100

+α·[

10 100

−( 0 100 )] =

 0 100

+α·

 10

−1010

⇒gDF:−→x=

 0 10

0

+α·

 1

−1 1

M(5|5|5) ist der Mittelpunkt der Kugel

Erl¨auterung:Kugelgleichung

Eine Kugel l¨asst sich durch die Gleichung K :x2+y2+z2 =r2 beschreiben, wobei x,y,z die Raumkoordinaten sind und r den Radius darstellt.

Ist M der Mittelpunkt der Kugel K, dann lautet die Gleichung K : (x−xM)2+ (y−yM)2+ (z−zM)2=r2

⇒K: [−→x−

 5 55

]

2

= 25

Gesucht ist nun gDF∩K , also gDF in K einsetzen:

 0 10

0

+α·

 1

−1 1

−

 5 5 5

2

= 25 ⇐⇒

 −5 5

−5

+α·

 1

−1 1

2

= 25

 −5

−55

2

2·

 1

−11

2

+ 2α·

 5

−55

·

 1

−11

= 25

⇒75 + 3α2+ 2α·(−15) = 25

⇒3α2−30α+ 50 = 0

⇒α1,2=30±

302−4·3·50

2·3 =30±9·100−6·100

6 =30±1069−6

⇒α1,2= 5±53√ 3

Werte von α in gDF einsetzen:

(3)

Z1:

 0 100

+ (5 +53√ 3)·

 1

−11

=

 0 + 5 +53√ 3 10−5−53

3 0 + 5 +53

3

=

 5 +53√ 3 5−53

3 5 +53

3

Z2:

 0 10

0

+ (5−53√ 3)·

 1

−1 1

=

 0 + 5−53√ 10−5 +53√3

3 0 + 5−53

3

=

 5−53√ 5 +53√3 3 5−53

3

Teilaufgabe 1c(5 BE)

Geben Sie die k¨urzeste Strecke an, auf der sich der Punkt Pa bewegt, wenn a das Intervall [0;∞[ durchl¨auft. Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

L¨osung zu Teilaufgabe 1c Grenzwert bestimmen

Wenn a das Intervall [0;∞[ durchl¨auft, dann ver¨andert sich die x3-Koordinate des Punktes Pa :

x3Pa=5(a+2)a+1

a→∞limx3Pa= lima→∞5(a+2)a+1 = lima→∞aaa+2a

a+1a = lima→∞1+

z}|{→0

2 a

1+ 1

|{z}a

→0

= 5

x3Pa(a= 0) = 5·0+20+1= 10 Erste Ableitung bilden:

x3Pa0(a) = (5·a+2a+1)0= 5·a+1−(a+2)(a+1)2 =−(a+1)5 2

Da der Nenner im Quadrat steht, ist x3Pa0(a)<0 f¨ur alle a∈R+0 .

Die Funktion x3Pa(a) ist auf dem Intervall [0;∞[ streng monoton fallend, hat somit keine Extrempunkte.

⇒Pa bewegt sich auf der x3-Achse zwischen 5 und 10.

Teilaufgabe 2a(3 BE)

Um diese Verpackung attraktiver zu gestalten, werden durch Ebenen, die senkrecht zu den Raumdiagonalen des W¨urfels verlaufen, an allen seinen Ecken kongruente dreiseitige Pyramiden abgeschnitten.

Um welche besonderen Dreiecke handelt es sich bei der Grundfl¨ache (Schnittfl¨ache) und den Seitenfl¨achen der abgeschnittenen Pyramiden?

L¨osung zu Teilaufgabe 2a Besondere Dreiecke

(4)

Die Grundfl¨ache ist ein gleichseitiges Dreieck.

Die Seitenfl¨achen sind gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke.

Teilaufgabe 2b(4 BE)

Bestimmen Sie eine Gleichung derjenigen Ebene Sa in Normalenform, die senkrecht zu DF liegt und den Punkt Pa enth¨alt.

[m¨ogliches Ergebnis: Sa:x1−x2+x315a+20a+1 = 0 ] L¨osung zu Teilaufgabe 2b

Ebene aus Punkt und Normalenvektor

Da die gesuchte Ebene senkrecht zu gDF liegt, ist −→nSa=−−→DF

Erl¨auterung:Normalenform einer Ebene Die Parameterform einer EbeneE lautet:

→x=−→x0+α· −→a+β·−→b , wobei−→x0 der Ortsvektor ist.

Die Normalenform einer Ebene E entsteht durch Skalarprodukt mit dem Normalenvektor −→nE. Dieser steht senkrecht auf den beiden Richtungsvektoren

→a und −→b der Ebene E. Das Skalarprodukt zwischen 2 Vektoren, die senkrecht zueinander stehen, ist gleich 0.

Es folgt also:

E:−→x· −→nE=−→x0+α· −→a +β·−→ b

· −→nE

=−→x0· −→nE+α· −→| {z }a· −→nE

=0

+β·−→| {z }b· −→nE

=0

=−→x0· −→nE

⇒Sa:−→x· −→nSa=−P→a· −→nSa ⇐⇒ −→x·

 1

−11

=

 10 0 5·a+2a+1

·

 1

−11

= 10 + 5·a+2a+1

⇒Sa:x1−x2+x3= 5·3a+4a+1

Teilaufgabe 3a(5 BE) Im Folgenden sei a= 4 .

Zeigen Sie durch Rechnung, dass die Ebene S4 die Kugel nicht schneidet.

L¨osung zu Teilaufgabe 3a Lagebeziehung Ebene und Kugel S4:−→x·

 1

−11

−16 = 0

(5)

Erl¨auterung:Hesse-Normalenform der Ebene

Die Hesse-Normalform einer Ebene H entsteht durch Teilung der Normalenform der Ebene mit dem Betrag des Normalenvektors.

H−→nH:−→x· −→nH−d= 0 ⇒ HHNF:x|·−→n−→nHH−d| = 0

Durch Einsetzen der Koordinaten eines Punktes P in die Hesse-Normalform der Ebene E, bestimmt man den Abstand des Punktes zur Ebene.

d(P, H) =|HHNF(P)|=

0 BB

@

p1

p2

p3 1 CC A·−→nH−d

|−→nH|

S4HNF:

x· 0 BB

@

−11 1

1 CC A−16 vu

uu uu t 0 BB

@

1

−11

1 CC A

2 =

x· 0 BB

@

−11 1

1 CC A−16

3

Der Abstand der Ebene S4 vom Mittelpunkt M der Kugel K ist:

d(S4, M) =

0 BB

@

55 5

1 CC A· 0 BB

@

−11 1

1 CC A−16

3

=5−163 =113≈6,35 , also gr¨oßer als der Radius der Kugel K (r= 5 )

Die Ebene S4 schneidet nicht die Kugel K.

⇒S4∩K=∅

Teilaufgabe 3b(5 BE)

Zeichnen Sie den W¨urfel, den Punkt P4 und die Schnittfl¨ache der Ebene S4 mit dem W¨urfel in ein Koordinatensystem (Orientierung wie in obiger Abbildung) ein.

L¨osung zu Teilaufgabe 3b Skizze

Teilaufgabe 3c(6 BE)

Berechnen Sie die Volumenverkleinerung der Schachtel und die Oberfl¨achenabnahme der Schachtel, wenn in gleicher Weise wie durch S4 an der Ecke F an allen W¨urfelecken Pyramiden abgeschnitten werden.

(6)

L¨osung zu Teilaufgabe 3c Volumen einer Pyramide

Das Volumen der Pyramide P4F2F1F ist gleich 13·G·h Die Grundfl¨ache ist das Dreieck P4F1F

⇒G=12·4·4 = 8

Die H¨ohe der Pyramide ist gleich 4 ⇒h= 4

⇒VP yr.=1·G·h=1·8·4 =32

Es werden 8 solcher Pyramiden abgeschnitten, also ist die Volumenminderung gleich 8·323 Oberfl¨ache einer Pyramide

Wird an einer Ecke der Schachtel solch eine Pyramide abgeschnitten, dann wird die Oberfl¨ache der Schachtel um die 3 Seitenfl¨achen der Pyramide verkleinert und um die Schnittfl¨ache vergr¨oßert.

Seitenfl¨ache = 3·8

Schnittfl¨ache =12·4√

2·h=12·4√ 2·q

4√ 22

− 2√ 22

=

= 2√ 2·√

31−8 = 2√ 2√

24 = 8√ 3

Bei 8 Ecken ergibt sich eine Oberfl¨achenminderung von 8·

(3·8)−8√ 3

= 8·8(3−√ 3)

Teilaufgabe 3d(5 BE)

Die Ebene S4 und die drei entsprechenden Ebenen, die die oberen Ecken E, G und H des W¨urfels abschneiden, haben genau einen Punkt W gemeinsam (Nachweis nicht erforderlich). Berechnen Sie die Koordinaten von W.

L¨osung zu Teilaufgabe 3d Lage eines Punktes

Aus Symmetriegr¨unden liegt der Schnittpunkt W auf der Geraden die parallel zur x3-Achse ist und durch den Mittelpunkt M geht.

(7)

gM,x3:−→x=

5 5 5

+σ·

0 0 1

Gesucht ist gM,x3∩S4 :

[

 5 5 5

+σ·

 0 0 1

]· 1

−1

1 −16 = 0

⇒(5 +σ·0)·1 + (5 +σ·0)·(−1) + (5 +σ)·1−16 = 0

⇒5−5 + 5 +σ−16 = 0⇒σ= 11

⇒W(5|5|16)

Alternative L¨osung:

Aufstellen der Gleichung der Ebenen die senkrecht zu BH und CE sind.

Ebenen schneiden und die Schnittgerade ermitteln.

Schnittgerade mit der Ebene S4 schneiden ⇒ W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entdecken Sie einen faszinierenden Landstrich – zentral in Bayern: den reizvollen Naturpark Altmühltal und das malerischen Städtchen Berching mit seiner

6: Kreis als Darstellung einer Einheit bei Brüchen, Drehung, Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal, Umkreis und Inkreis eines Dreiecks, Kreis als Bestimmungslinie

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

Quelle: Formatvorlage (2008) Flussdiagramme und geometrische Grafiken erstellt man am besten in Powerpoint und.. importiert sie dann als ppt-Objekt oder

[r]

[r]

Aber wenn die G-8-Staaten es ernst damit meinen, dass sie Afrika helfen wollen, muss klar sein, dass – selbst wenn die Doha-Runde doch noch realisiert werden sollte –

[r]