• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherung des Unterrichtserfolgs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sicherung des Unterrichtserfolgs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methodisch-didaktische Fachbegriffe der Berufspädagogik

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Südbayern Stud.Ref. Holger Hendlmeier

19.05.03

Sicherung des Unterrichtserfolgs

1. Ziel der Sicherung

Lernprozesse sind erst dann abgeschlossen, wenn die neu erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten so verfügbar sind, dass sie in zukünftigen beruflichen Situationen angewandt werden können. (Vgl. G. Pätzold, Heidelberg, 1993, S. 136) 2. Übersicht

durch: Übung, Wiederholung, Anwendung

durch: Lernzielkontrollen

Dieser ganze Prozess wird auch als ``durchgängiges Unterrichtsprinzip`` verstanden!

3. Übung, Wiederholung, Anwendung

Ziel der Übung und Wiederholung ist es, das Erlernte zu standardisieren und sich als Arbeitstechnik zu eigen zu machen.

Ferner dienen Übung und Wiederholung dazu, den Schüler über seine Lernleistung zu informieren und weiterhin zu motivieren.

Zwei Arten der Wiederholung:

- Permanente Wiederholung (Lerninhalte werden immer wieder aufgegriffen).

- Systematische Wiederholung (bestimmte Lerninhalte werden nach Abschluss bestimmter Phasen des Unterrichts wieder aufgegriffen).

4. Lernzielkontrolle

Die Lernzielkontrolle überprüft, ob und in wieweit die in der Unterrichtsplanung

vorentschiedenen und im Unterricht realisierten Lernziele vom einzelnen Schüler erreicht werden konnten.

Es gibt verschiedene Arten von Lernzielkontrollen:

- Reproduktionsfragen.

- Transferfragen.

- Die Aufgabe der Lernzielkontrolle variiert das Wissen, die geforderten Fähigkeiten bleiben gleich.

- Die Aufgabe der Lernzielkontrolle variiert die Fähigkeit, das geforderte Wissen bleibt gleich.

- Die Aufgabe der Lernzielkontrolle variiert das Wissen und die Fähigkeit.

Quellen: Gehlert/Pohlmann, Praxis der Unterrichtsvorbereitung, 2. Auflage, Stam Verlag, Köln.

R.Nashan/B.Ott, Unterrichtspraxis Metall- und Maschinentechnik, 2. Auflage, Dümmler Verlag, Bonn.

Der Unterrichtserfolg, das Lernresultat

Muss erstens: Gefestigt werden!

Muss zweitens: Kontrolliert werden!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Produktionsmaschinen beurteilen, insbesondere hinsichtlich Funktion, Aufbau, Antrieb, Kinematik und Steuerung sowie hinsichtlich Flexibilität, Men- genausbringung und

c) Kunden und Kundinnen unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und Sach- verhalte präsentieren und dabei deutsche und englische Fachbegriffe

a) Auswirkungen der Urformtechnik auf die Bema- ßung, Gestaltung, Oberflächenbeschaffenheit und Messbarkeit von Bauteilen in der Konstruktion um- setzen. b) Auswirkungen

c) Maßnahmen zur unmittelbaren persönlichen Wett- kampfvorbereitung von Sportlerinnen und Sport- lern anwenden. d) auf Training und Wettkampf ausgerichtete Ernäh-

e) Statistiken für Controlling erstellen und auswerten, Maßnahmen für das Unternehmen ableiten, Be- richte erstellen. 7 Berufsbezogene Rechtsanwen-

d) Daten auf verschiedene Medien gemäß Vorgabe nach Verwendungszweck ausgeben.. I.10) a) Tonarten definieren, unterschiedliche Noten- schlüssel, Dynamik-, Vortrags- und

a) mechatronische Systeme inspizieren, Funktionen von Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prü- fungen protokollieren.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

b) Prozesse, Schnittstellen und Umgebungsbedin- gungen sowie Ausgangszustand der Systeme analysieren, Anforderungen an Softwaremodule feststellen und dokumentieren. c)