• Keine Ergebnisse gefunden

Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen (ARE) Sachsen-Anhalt – Wochenbericht 43/2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen (ARE) Sachsen-Anhalt – Wochenbericht 43/2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 30.10.2006

Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen (ARE) Sachsen-Anhalt –

Wochenbericht 43/2006

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen Kindergemeinschaftseinrichtungen und über die Influenza-Aktivität in Sachsen-Anhalt.

Häufigkeit akuter respiratorischer Erkrankungen in Kindereinrichtungen

Basiert auf Meldungen aus einer repräsentativen Zahl von Kindereinrichtungen an die Gesundheitsämter 43. KW (23.10. – 29.10.2006)

Die Aktivität akuter Atemwegserkran- kungen hat im Vergleich zur Vorwoche abgenommen und erreichte im Lan- desdurchschnitt wieder ein niedriges Niveau. Der Anteil erkrankter Kinder betrug 6,45% (893/13961).

Eine hohe ARE-Aktivität wurde in den Landkreisen Wittenberg, Burgenland- kreis und Sangerhausen registriert.

Aus 4 Landkreisen/kreisfreien Städten wurde über eine mittlere Aktivität be- richtet.

In 10 Landkreisen/kreisfreien Städten lagen die akuten Atemwegserkrankun- gen auf einem niedrigen Niveau. In 7 Landkreisen/kreisfreien Städten war keine erhöhte Aktivität nachweisbar.

Virologische Surveillance

Zur Überwachung der Aktivität wichtiger viraler ARE-Erreger inkl. Influenzaviren sollen ab 6.11. (45. KW) in ausgewählten Kinderarztpraxen des Landes regelmäßig ARE-Proben gewonnen und im LAV virologisch untersucht werden. Die Ergebnisse werden dann wöchentlich an dieser Stelle des Berichts veröffentlicht.

Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Es wurde 1 mittels Antigennachweis diagnostizierter Influenza-A-Befund übermittelt. Betroffen war eine 63-jährige Frau aus dem Landkreis Wittenberg.

*) Das Projekt wurde mit umfangreicher Unterstützung durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt realisiert.

Siehe auch www.nlga.niedersachsen.de

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene, 39104 Magdeburg, Wallonerberg 2-3 ARE-Surveillance und Meldungen nach IfSG Virologische Surveillance

Tel.: 0391/5377/195 Tel.: 0391/5377/141 oder 177

Dr. Hanna Oppermann, Xenia Schmengler, Gudrun Frank Dr. Hanns Martin Irmscher, Dr. Sabine Bäthge

www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

SAW SDL

OK JL

BÖ MD HBS

SBK AZE

WR ASL DE WB QLB BBG KÖT

BTF ML SK

SGH HAL

MQ

BLK WSF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der virologischen Surveillance für Sachsen-Anhalt wurden 27 Proben eingesendet, darunter gelang in einer Probe der PCR-Nachweis von Influenza A (7-jähriger ungeimpfter

Es wurden 32 positive Influenza-Befunde übermittelt: 5 Influenza-A-Befunde (davon 3 mittels PCR und 2 mit- tels Antigennachweis erhoben), 15 Influenza B-Befunde (davon 14 mittels

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter A- temwegserkrankungen (ARE) unter Kindern in

6 mittels Influenza A/B-Schnelltest (Antigennachweis) erhobene Befunde wurden aus dem Burgenland- kreis (ein 1-jähriges Mädchen) und aus dem Landkreis Weißenfels (4 Jungen im

Im Rahmen der virologischen Surveillance für Sachsen-Anhalt wurden 20 Proben eingesendet, darunter gelang in einer Probe der PCR-Nachweis von Influenza A (4-jähriger Junge

Außerdem wurde bei einem 5-jährigen Jungen aus dem Burgenlandkreis mittels Schnelltest (Antigennachweis gegen Influenza A/B) ein positiver Befund erhoben und übermittelt. *)

Es wurden 22 positive Influenza-Befunde übermittelt: 9 Influenza-A-Befunde (alle mittels Antigennachweis) 12 Influenza-B-Befunde (davon 10 mittels PCR und 2 mittels

Es wurden 45 positive Influenza-Befunde übermittelt: 4 Influenza-A-Befunde (davon 2 mittels PCR und 2 mittels Antigennachweis erhoben), 35 Influenza B-Befunde (davon 28 mittels PCR