• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithm Engineering „Zeichenkettensuche“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algorithm Engineering „Zeichenkettensuche“"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithm Engineering

„Zeichenkettensuche“

Stefan Edelkamp

(2)

Motivation

(3)

Übersicht

(4)

Brute-Force

(5)

Best-, Average- und Worst-Case

(6)

Rabin-Karp Algorithmus

(7)
(8)

In der Praxis

(9)

Algorithmus

(10)

Korrektheit

(11)

Induktives Argument

(12)

Laufzeit

(13)

Endliche (Stringerkennungs-) Automaten

(14)

Maximaler Präfix-Suffix String

(15)

Beispiellauf

(16)

Reguläre Ausdrücke

(17)

Äquivalenz Reg. Ausdruck, NFA

(18)

Erste Erkenntnisse

(19)

Matching mit NFAs

(20)

Pseudo-Code

(21)

Laufzeit

(22)

Knuth-Morris-Pratt

(23)

„Wenn hier einer Anna nass macht“

(24)

Berechnung der Fehlerfunktion

(25)

Textsuche

(26)

„Wer ‚a‘ sagt muss auch ‚b‘ sagen …“

(27)

Laufzeiten

(28)

Endliche Automaten und KMP

(29)

Boyer-Moore

(30)

„Schlechte Charaktere“

(31)

„Happy End“

(32)

Zusammenspiel der beiden Heuristiken

(33)

Best-, Average, Worst-Case

(34)

Aho & Corasick

(35)

Fehlerfunktion

(36)

Endlich ein Bild

(37)

Pseudo-Code

(38)

Laufzeit

(39)
(40)

Konstruktion eines Automatens

(41)

Schon wieder ein Bild

(42)

Laufzeit Aho-Corasick

(43)

Wild-Cards

(44)

Beweis durch Pseudo-Code

(45)

Letztes Beispiel

(46)

Probleme Aho-Corasick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Parallel search using a treap with partial locking has been tested for the FIFTEENPUZZLE on different architectures, with a. speedup for 8 processors in between 2

 In 36-Puzzle with 6-tile pattern databases this saves RAM in the order of factor 6 on each machine, compared to loading all..  Extends to additive

the produced subheaps rooted at p and r are joined and the resulting subheap is put in the place of the subheap originally rooted at p or r, depending on which becomes the root of

To process each new value x, start at the node representing the value prior to x in the sequence and follow the path from this node to the root of the tree until finding a value y

Schritt 2: Einfügen des Suffix- Zeigers für den Ort von head i+1... Analyse: Algorithmus

Schritt 2: Einfügen des Suffix- Zeigers für den Ort von head i+1... Analyse: Algorithmus

Bestimmung erreichbarer Zustände mittels SBFS  v: Anzahl Variablen für einen Zustand.  n: Anzahl BDD-Knoten zur Repräsentation aller

Bestimmung erreichbarer Zustände mittels SBFS  v: Anzahl Variablen für einen Zustand.  n: Anzahl BDD-Knoten zur Repräsentation aller