• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Bezüge in beruflicher Erwachsenenbildung und Berufsbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Bezüge in beruflicher Erwachsenenbildung und Berufsbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

199 REPORT (28) 1/2005

Gisela Wiesner

Theoretische Bezüge in beruflicher Erwachsenenbildung und Berufsbildung

Einführung in das Thema der Arbeitsgruppe 5

Zunächst wurde bei der Bearbeitung dieser Thematik in der Arbeitsgruppe davon aus- gegangen, dass berufliche Erwachsenenbildung als eine Teildisziplin der Wissenschafts- disziplin Erwachsenenpädagogik zu verstehen ist. Berufsbildung wird statt dessen als der Bereich der Wissenschaftsdisziplin Berufspädagogik betrachtet, der häufig den Blick- punkt auf Prozesse beruflicher Erstausbildung (vorrangig im Bereich der Sekundarstufe II) richtet. Bez. eines weiteren Begriffsumfangs von Berufspädagogik kann berufliche Erwachsenenbildung sowohl als Teildisziplin der Berufspädagogik als auch der Erwach- senenpädagogik angesehen werden.

Intention dieser Thematik war es, sich den beiden Wirkungsbereichen –Erwachsenen- bildung und Berufsbildung – und deren zugrunde liegenden Wissenschaftsdisziplinen in einer Weise zu nähern, in der deutlich wird, dass

• ähnliche Probleme in den Fokus der Betrachtung gerückt werden,

• eine Stützung auf zum Teil gleiche Bezugswissenschaften erfolgt,

• ähnliche aber auch divergierende Schwerpunkte in den Fokus von Lösungsansät- zen rücken.

Insofern wurde im Vorfeld der Tagung zielgerichtet nach Themenbearbeitungen ge- sucht, die sowohl in der beruflichen Erstausbildung als auch in der beruflichen Er- wachsenenbildung Aktualität besitzen sowie zukunftsorientiert sind und zugleich ver- sprechen, die genannte Intention einzulösen:

• Kompetenzentwicklung bietet eine Sichtweise an, die wegführt von ausschließli- chem Qualifikationsdenken und hinführt zu Selbstorganisationsdispositionen, de- ren Erwerb sowohl in organisierten als auch informellen Bildungsprozessen erfol- gen kann. Systemische Kompetenzentwicklung, entfaltet im Beitrag von Arnold und Pätzold, lässt auch erhoffen, dass Kompetenzen vor allem auch zielgerichte- ter im arbeitsprozessbegleitenden Lernen entwickelbar sind. Messbarkeit von Kom- petenzen rückt nach den Arbeiten von Erpenbeck/Rosenstiel (2003) zunehmend in den Bereich handhabbarer und hinreichend gültiger Verfahren, vorausgesetzt Kompetenzbereiche werden in Verbindung mit Aktivitäten von Personen betrach- tet.

• Zunehmend selbstverantwortetes Lernen erfordert eine stärkere Betrachtung der reflexiven Komponente von Handeln, der sich Dehnbostel zuwendet. Insbeson- dere arbeitsprozessbezogenes und -begleitendes Lernen verspricht eine höhere Effektivität und Nachhaltigkeit, wenn die beteiligten Akteure reflexive Handlungs-

(2)

200 REPORT (28) 1/2005 Beiträge · Arbeitsgruppe 5

fähigkeit entwickeln und einsetzen. Reflexive Handlungsfähigkeit als Komponen- te beruflicher Handlungsfähigkeit schließt dabei sowohl die Komponente der Ar- beitsgestaltung (im Sinne struktureller Reflexivität nach Scott Lash1) als auch die Reflexion über vorhandene eigene Kompetenzen (im Sinne der Selbst-Reflexivität nach Lash) ein. Die Verbindung lernorttheoretischer und -konzeptioneller Über- legungen in der Berufsbildungsforschung mit sozialwissenschaftlichen Struktura- tionstheorien verweisen auf einen Ansatz zur Erklärung von Kompetenzentwick- lung und insbesondere eines Reflexionsverständnisses.

• Bildungsbedarfsanalysen gehören nur scheinbar zu den gelösten Handlungsori- entierungen beruflicher Erstausbildung und beruflicher Erwachsenenbildung2. Sub- jektorientierte Ansätze heben das Erkennen der Sinnhaftigkeit von Lerngegenstän- den als wichtige Lernmotivation hervor – darauf sollen sich bedarfs- und bedürf- nisorientierte Bildungsangebote richten. Dabei bricht sich zunehmend die Erkennt- nis Bahn, dass Bedarfs- und Bedürfnisermittlungen sehr komplexe Prozesse sind, in denen Akteure als Betroffene vieles einbringen, sich aber auch verweigern kön- nen. Insofern kann der Beitrag von Helmig als ein Plädoyer und Handlungsorien- tierung für die Entfaltung akteursbeteiligter verantwortlicher Bedarfsermittlung im Verständnis von Chancen für individuelle Entwicklung und strategische Organisa- tionsveränderung verstanden werden.

• Wachsende Bedeutung von Bildungsmanagementaufgaben für alle Wirkungsbe- reiche und Aufgabenfelder beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung sind in der Bildungspraxis unverkennbar und erfordern theoretische Erklärungen und empirisch basierte Begründungen. Z. B betrifft das die Evaluationsproblematik oder Qualitätssicherungs- und -entwicklungsbemühungen auf der Basis erprobter Qua- litätsentwicklungsmodelle. Hierzu einen Beitrag aus der Sicht neuer Trends im Bildungsmanagement zu leisten, war der Anspruch von Petersen.

Die Problemauswahl für die Arbeitsgruppe konnte nur exemplarisch erfolgen und soll als ein Versuch betrachtet werden, Theorieansätze in der Schnittmenge der betrachte- ten Wissenschaftsdisziplinen zu verdeutlichen, sich mit diesen konstruktiv auseinander zu setzen und die Diskussion und das Weiterdenken in der scientific community wie auch in der Bildungspraxis anzuregen.

Literatur

Arnold, R./Lermen, M. (2004): Die Systematik des Bedarfs: „Es geht eigentlich um etwas ganz anderes“. In: Schiersmann, Ch. (2002): Management und Organisationsentwicklung. Report, H. 2, S. 9–16

Elsholz, U. (2002): Kompetenzentwicklung zur reflexiven Handlungsfähigkeit. In: Dehnbostel, P. u.a. (Hrsg.):Vernetzte Kompetenzentwicklung. Berlin

Erpenbeck, J./Rosenstiel, L. v. (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart

1 zit. bei Elsholz, U. (2002, S.39)

2 s. dazu auch eine etwas extreme Positionierung von Arnold, R./Lermen, M. (2004)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der einen Seite wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Weiterbildung um eine Vielzahl von Institutionen handelt, deren Interessen verbändepolitisch artikuliert und mehr

Auch hier wieder tau- chen Probleme auf, nämlich die Frage nach der Konsistenz von Theorie, die Möglich- keit, aus eklektizistischen Zugängen vereinheitlichende Positionen zu klären

Adornos „mikrologischer Blick“, der dem „Nichtidentischen“ der Sache nachgeht, kommt auf weite Strecken mit Foucaults „Mikrophysik der Macht“ überein, die sich

Hermann Forneck und Jan Weisser gehen bei ihrer Gegenstandsbestimmung eher von besonderen Fragen aus: dem Verhältnis von Erwachsenenpädagogik und Sonderpädagogik

Auch wenn die Autoren die vier Zugänge nicht in einem hie- rarchischen Verhältnis zueinander positionieren, so hebt sich doch der subjektorien- tierte Zugang von den anderen

Doch nicht nur die Lernenden konstruieren sich die Wirklichkeit ihrer Lehr-Lernpro- zesse emotional, dies gilt gleichermaßen für die Lehrenden in der Erwachsenenbil-

Neu sind in der letzten Zeit berufsbildende Kurse, wie etwa Informatik, aber auch Kurse für Arbeitslose, Kurse für Frauen, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen, Management

Gesamtzahl der ECTS = 120 (Die Zahlen bedeuten die Leistungspunkte eines Moduls pro Semester) Hauptseminar. Summe: 30 ECTS Summe: