• Keine Ergebnisse gefunden

Komplikationen und Störungen im Heilverlauf nach operativerBehandlung instabiler Halswirbelsäulenverletzungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Komplikationen und Störungen im Heilverlauf nach operativerBehandlung instabiler Halswirbelsäulenverletzungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Komplikationen und Störungen im Heilverlauf nach operativer Behandlung instabiler Halswirbelsäulenverletzungen

Autor:

Arnd Bublitz

Institut / Klinik:

Berufgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen/Rhein

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. H. Winkler

Im Zeitraum von 1984 bis 1991 wurden in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik (BGU) Ludwigshafen 49 Patienten mit instabiler Verletzung der mittleren und unteren Halswirbelsäule operativ versorgt. Die Operation erfolgte im Sinne einer ventralen Spondylodese mit autologem Beckenkammspan und unter Verwendung eines Metallimplantats zur Sicherung des cortico- spongiösen Knochenspans. 38 Patienten wurden hierzu mit dem Orozco-Instrumentarium versorgt, elf Patienten mit dem Plattenfixateur nach Morscher. Aufgabe der Nachuntersuchung war es, Störungen und Komplikationen im Heilverlauf dieses neu eingeführten Verfahrens zu sammeln.

Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 1993 waren acht Patienten bereits verstorben. Von den verbliebenen 41 Patienten stellten sich 27 zur Nachuntersuchung vor, bei drei weiteren Patienten fanden Daten von Untersuchungen Verwendung, die im Rahmen zeitgleicher stationärer oder ambulanter Behandlungen durchgeführt wurden. Insgesamt standen damit 30 Datensätze zur Verfügung.

Zur Einteilung der Verletzungsmuster wurde die Klassifizierung nach Wolter und für die neurologische Klassifizierung jene nach Frankel eingesetzt. Bei der Nachuntersuchung erfolgte, neben einem eingehenden Gespräch und einer klinischen Untersuchung, die Anfertigung von aktuellen Röntgenbildern der HWS.

Schwerwiegende operationsspezifische Komplikationen traten bei etwa 25% der Patienten auf. Es ist dabei zu beachten, daß mit zunehmender Erfahrung der Operateure die Komplikationsrate insgesamt abnahm.

Aufgrund der niedrigen Fallzahlen bei sehr heterogenem Patientengut sind im Rahmen dieser Arbeit kaum statistisch signifikante Aussagen über die Unterschiede der beiden angewendete Operations- verfahren möglich. Dennoch gibt es deutliche Hinweise auf eine Überlegenheit bezüglich Stabilität und Heilungstendenz des seit Anfang 1991 verwendeten Morscher-Implantats.

Bezüglich klinischer Komplikationen mit zum Teil rein subjektivem Charakter wurde eine umfangreiche Datensammlung angelegt. Teilweise konnten Zusammenhänge mit objektivierbaren Befunden zumindest vermutet werden.

Die Ergebnisse zeigen, am Beispiel der ventralen Spondylodese, daß die Neueinführung eines operativen Verfahrens mit entsprechender Nachbehandlung, für das gesamte beteiligte Personal eine besondere Herausforderung darstellt.

Insgesamt hat sich, trotz der anfänglich relativ hohen Komplikationsrate, das Verfahren der ventralen Spondylodese in der hier angewendeten Form als adäquate Methode zur Behandlung instabiler Hals- wirbelsäulenverletzungen erwiesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Re- sektion des großen Pleurasackes wurde ein 30×30 cm großes Polypropylennetz einge- bracht und einerseits kaudal an das Zwerch- fell, andererseits mit perikostalen,

Eine weitere Untersuchung, die sich, neben anderem, auch mit dem Thema des Einflusses des Zeitintervalls zwischen Kraniektomie und Kranioplastik auf das mögliche

Weiterhin untersucht wurde eine Assoziation klinischer und BP230-spezifischer serologischer Daten (Thoma-Uszynski et al., 2004). Dabei stellte sich eine statistisch

Torque-basierte Strategie (optimale Kontrolle) ein, wogegen das Auge einen Mittelweg zwischen optimaler und potenzieller Strategie zur Minimierung der angewendeten Kraft

Intervall von d rei Tagen als günstig erachtet. in der Städtischen Frauenklinik Lud- wigshafen/Rhein wurden in der Zeit von Januar 1967 bis Dezember 1976 insgesamt

In der Gruppe IIA wird die Reperfusion durch initiale Freigabe des portalvenösen Blutflusses durchgeführt, mit einer sequentiellen Freigabe der arteriellen Reperfusion im

Ich glaube nicht, daß dieser spezielle Fall einer Patientin mit all- ergischer Diathese als Beweis dafür geeignet ist, daß ACE-Hemmer mit verschiedenen anderen Dialysemem- branen

Zusätzlich wurden drei psychologische Beratungsgespräche mit der Lebensgefährtin des Herrn B. geführt, bei denen die Vermittlung von Informationen über die aktuell