• Keine Ergebnisse gefunden

Aspekte der kommunalen Abwasserbehandlung in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aspekte der kommunalen Abwasserbehandlung in Sachsen-Anhalt"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aspekte der kommunalen

Abwasserbehandlung

in Sachsen-Anhalt

(2)

Überblick

• Abwasserbeseitigungskonzepte

• Eigenüberwachung

• Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

• Weitere Arbeitsschwerpunkte (LAU Kommunalabwasser)

Foto: Abwassergesellschaft Halberstadt GmbH Foto: LAU/B. Friede Foto: LAU/B. Friede

(3)

Überblick

Wasserhaushaltsgesetz

§ 60 Absatz 1

„ Abwasseranlagen sind so zu errichten, zu betreiben und zu unterhalten, dass die Anforderungen an die Abwasserbeseitigung

eingehalten werden. Im Übrigen müssen ….Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden.“

Auswertung der Ergebnisse

(Grundlage für Planungen, Konzepte sowie Berichtspflichten)

Kläranlagenkontrollen

• Kläranlagenkontrollprotokoll

• Vorortbegehung

Eigenüberwachung

• Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren

• Abwasserbehandlungsanlagen mit physikalischen oder chemischen oder chemisch-physikalischen Verfahren > 100 m³/d

• Abwasserbehandlungsanlagen für Abwasser ab 10 m³/d

• öffentliche Schmutz- und Mischwasserkanäle sowie zugehörige Regenbecken

behördliche Überwachung

• Anlagenkontrollpläne

• Kommunale Kläranlagen

• (Industriekläranlagen)

Abwasserbeseitigungskonzepte

• Schmutzwasser

• Niederschlagswasser

(4)

Abwasser-

beseitigungskonzepte

► Gesetzliche Grundlagen

► Inhaltliche Gestaltung der ABK

► Aufgabenträger Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung

► Probleme (Anfertigung, Auswertung)

Fotos: LAU/B. Friede

(5)

Abwasserbeseitigungskonzepte

Abwasserbeseitigungskonzepte (§ 79 WG LSA)

Die Abwasserbeseitigungskonzepte (ABK) dienen neben der Darstellung der vorhandenen und der geplanten Anlagen der öffentlichen Abwasserbeseitigung und deren Einzugsgebieten insbesondere auch der Abgrenzung zwischen der öffentlichen und der nicht öffentlichen Abwasserbeseitigung.

RdErl. des MLU vom 07.12.2012 - 23.4-62551 „Anforderungen an die Aufstellung und Fortschreibung von Abwasserbeseitigungskonzepten – Teil Schmutzwasser“

MBl. LSA Nr. 1/2013 vom 09.01.2013

RdErl. des MLU vom 23.05.2013 - 23.4-62551 „Gewässerbenutzungen durch das Einleiten von Niederschlagswasser aus einem Regenwasser- oder Mischwasserkanal“

MBl. LSA Nr. 21/2013 vom 28.06.2013

RdErl. des MLU vom 27.05.2013 – 21-62629 „Niederschlagswasserbeseitigung im Hinblick auf Änderungen des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt“

MBl. LSA Nr. 23/2013 vom 15.07.2013

RdErl. des MLU vom 10.10.2013 - 23.4-62551 „Anforderungen an die Aufstellung und Fortschreibung von Abwasserbeseitigungskonzepten – Teil Schmutzwasser; Änderung“

MBl. LSA Nr. 33/2013 vom 21.10.2013 RdErl. des MLU vom 28.08.2013 - 23.4-62551 „Anforderungen an die Aufstellung und Fortschreibung von

Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten“

MBl. LSA Nr. 33/2013 vom 21.10.2013

RdErl. des MULE vom 29.11.2018 - 23-62551 „Ausschlussgründe nach § 79a WG LSA; Hinweise zur Prüfung und Genehmigung der Abwasserbeseitigungskonzepte – Teil Schmutzwasser“

MBl. LSA Nr. 1/2019 vom 14.01.2019

RdErl. des MULE vom 29.11.2018 - 23-62551 „Anforderungen an die Aufstellung und Fortschreibung von Abwasserbeseitigungskonzepten – Teil Schmutzwasser; Zweite Änderung“

MBl. LSA Nr. 1/2019 vom 14.01.2019 RdErl. des MULE vom 29.11.2018 – 23.22-62045 „Dezentrale Abwasserbeseitigung durch Kleinkläranlagen; Änderung“

MBl. LSA Nr. 1/2019 vom 14.01.2019

(6)

Abwasserbeseitigungskonzepte

Die Tabellen und Planzeichen zur Erstellung von ABK werden auf der Internetseite des LAU bereitgestellt.

https://lau.sachsen-anhalt.de/boden-wasser-abfall/abwasser/abwasserbeseitigungkonzepte/

ABK Schmutzwasser:

ABK Tabelle

Planzeichen

Muster Deckblatt

ABK Niederschlagswasser:

Planzeichen NBK

NBK Tabellen

Muster Deckblatt NBK

(7)

Abwasserbeseitigungskonzepte

Inhalt der Abwasserbeseitigungskonzepte Teil Schmutzwasser

Erlasse des MLU vom 07.12.2012, 10.10.2013 bzw. MULE vom 29.11.2018

1. Erläuterungsbericht (Angaben zu vorhandenen und geplanten Anlagen der öffentlichen Abwasser- beseitigung, grundstücksgenaue Benennung dezentrale Abwasserbeseitigung, Ausschlussgründe) 2. Übersichtskarte über das gesamte Entsorgungsgebiet des Aufgabenträgers (A 4)

(Grenzen des Entsorgungsgebietes, Namen der angrenzenden Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung, Namen der Orte/Ortsteile im Entsorgungsgebiet)

3. Tabellen 2.1 bis 4.4 gem. Punkt 2.3.1 des Erlasses 07.12.2012 (EXCEL)

4. Übersichtsplan zu vorhandenen, geplanten und zukünftig wegfallenden Einleitungs-, Übergabe- und Übernahmestellen von Abwasser aus öffentlichen Abwasseranlagen im Entsorgungsgebiet 5. Übersichtsplan zu vorhandenen, geplanten und zukünftig wegfallenden Kläranlagen, in denen

kommunales Abwasser behandelt wird und der vorhandenen, geplanten und zukünftig wegfallenden Verbindungsleitungen im Entsorgungsgebiet

6. Lageplan zur Schmutz- und Mischwasserbeseitigung (Kanäle mit Angabe von Leitungsart,

Nennweite und Fließrichtung)

(8)

Abwasserbeseitigungskonzepte

Inhalt der ABK für Niederschlagswasser

Erlasse des MLU vom 07.12.2012, 27.05.2013 und 28.08.2013

1. Erläuterungsbericht (Art und Weise der Beseitigung von NW aus dem Bereich von bebauten und befestigten Flächen) 2. Übersichtskarte über das gesamte Entsorgungsgebiet des Aufgabenträgers (A 4)

(Grenzen des Entsorgungsgebietes, Namen der angrenzenden Aufgabenträger der öffentlichen Niederschlagswasserbeseitigung, Namen der Orte/Ortsteile im Entsorgungsgebiet)

3. Tabellarische Darstellung der bestehenden und geplanten Einleitstellen in Gewässer sowie Übergabe- und Übernahmestellen an oder von anderen Aufgabenträgern

4. Tabellarische Darstellung der geplanten Regenwasserkanäle (Neubau, Erweiterung, Sanierung, Nutzungsänderung und Rückbau)

5. Tabellarische Darstellung der vorhandenen Bauwerke zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung (nur Bauwerke mit Einleitung in ein Gewässer)

6. Tabellarische Darstellung der geplanten Bauwerke zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung (nur Bauwerke mit Einleitung in ein Gewässer)

7. Übersichtsplan zu vorhandenen, geplanten und zukünftig wegfallenden Einleitungs-, Übergabe- und Übernahmestellen von NW aus öffentlichen Anlagen im Entsorgungsgebiet

8. Lageplan zur Niederschlagswasserbeseitigung (Darstellung von Teilen des Gemeindegebietes, die an eine öffentliche Anlage der NW-Beseitigung angeschlossen sind oder angeschlossen werden sollen oder noch keine Entscheidung gefallen ist; Regenwasserkanäle mit Angabe von Leitungsart,

Nennweite und Fließrichtung)

(9)

Abwasserbeseitigungskonzepte

Erläuterungsbericht ABK Schmutzwasser

► Angaben zu vorhandenen und geplanten Anlagen der öffentlichen Abwasserbeseitigung

► Abgrenzung zwischen der öffentlichen und der nicht öffentlichen Abwasserbeseitigung

► grundstücksgenaue Benennung dezentrale Abwasserbeseitigung, Schmutzwasser aus Industrieparks oder Industriebetrieben - technische und rechtliche Sachverhalte

► Beschreibung der Tatsachen für das Vorliegen eines Ausschlussgrundes und Begründung für Nichtbeeinträchtigung des Wohles der Allgemeinheit

► Begründung von Veränderungen im Vergleich zum vorherigen ABK (Termin- oder KA-änderung zentraler Anschluss, Änderung der Art der Abwasserbeseitigung –zentral/dezentral…)

Erläuterungsbericht ABK Niederschlagswasser

► Beschreibung von Art und Weise der gegenwärtigen und zukünftigen Beseitigung von NW aus dem Bereich von bebauten und befestigten Flächen, Aufgaben der Gemeinde, relevante örtliche Besonderheiten oder Verhältnisse

► Abgrenzung öffentliche und nicht öffentliche NW-Beseitigung, Darstellung der vorhandenen und geplanten öffentlichen Anlagen zur NW-Beseitigung (Abstimmung mit Straßenbaulastträger erforderlich)

► Begründung für geplante Anschlüsse unter Anordnung von Anschluss- und Benutzungszwang für Teile des Gemeindegebietes

► Prüfergebnisse für ortsnahe Beseitigung von Niederschlagswasser (Versickerungsflächen)

► Begründung von zeitlichen oder inhaltlichen Veränderungen im Vergleich zum vorherigen NBK

► Erläuterungen zu Maßnahmen, die sich auch auf die Schmutzwasserbeseitigung (ABK) auswirken (z.B. MS →TS)

(10)

Abwasserbeseitigungskonzepte

ABK zur Schmutz- und Mischwasserbeseitigung in 3facher Ausfertigung und dieTabellen digital in Excel-Format (keine pdf-Datei !!)

-Wasserbehörde

-Rückexemplar an Aufgabenträger mit Prüfvermerken und Genehmigungsbescheid -Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt und Genehmigungsbescheid

ABK zur Niederschlagswasserbeseitigung in 2facher Ausfertigung sowie die Tabellen digital in Excel-Format (keine pdf-Datei !!)

-Wasserbehörde (Anzeigebestätigung zurück an Aufgabenträger)

-Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt und Anzeigebestätigung Foto: LAU/B. Friede

(11)

Abwasserbeseitigungskonzepte

12

11

23

12

16

11

20

14

5 5

17

3

5 5

7

5

6

4

10

6

3

5

8

3 2

4

3

1

2 2

7

0

3

2

5

2

0 5 10 15 20 25

ABI BLK HZ JL MSH SK SLK SAW SDL WB

Aufgabenträger Schmutzwasser 2006 und 2019 und Anzahl aktualisierter ABK

SW 2006 - 149 AT SW 2019 - 67 AT aktualisiert - 33 ABK

MD/HAL /D

(12)

Abwasserbeseitigungskonzepte

82

106

56

34

55 56

33

44

119

126

79

3 13

27

14 15

9 13 17

12 13

25

11 5 3

13 8

0 1 5 8

0 0

9

1 2

0 20 40 60 80 100 120 140

ABI BLK HZ JL MSH SK SLK SAW SDL WB

Aufgabenträger Niederschlagswasser 2006, 2019 und Anzahl aktueller NBK

NW 2006 - 793 AT NW 2019 - 172 AT aktualisiert + teilw. - 52 ABK

(13)

Abwasserbeseitigungskonzepte

Probleme bei der Anfertigung der ABK:

• Informationen zum vorhandenen Altbestand des Kanalnetzes (Lage, Zustand, Länge, Nennweite) lückenhaft

• Abstimmung zwischen verschiedenen Aufgabenträgern schwierig

• Frage der zukünftigen Abwasserentsorgung (zentral oder dezentral) nicht abschließend geklärt

• Wasserrechtliche Erlaubnisse liegen nicht vor oder tatsächliche Gegebenheiten weichen inzwischen von vorhandener Erlaubnis ab; Neubeantragungen erforderlich

• Prüfung der für die Versickerung von Niederschlagswasser vorgesehenen Flächen auf Eignung (Geologie, Altlasten)

• grundstücksgenaue Beschreibung für dezentrale Abwasserbeseitigung (KA-Typ, Einwohnerzahl) Probleme bei der Auswertung der ABK:

• Unterschiedliche Qualität der Konzepte (Minimum: nur kurzer Text zu Tabellen und Karten; Maximum:

umfangreiche Dokumentation in Text, Grafiken, Tabellen, Fotos und Karten)

• kein einheitliches Bezugsjahr für die ABK

• Tabellen nicht digital vorliegend oder nur im pdf-Format, nicht vollständig, wurden verändert oder sehr kreativ ausgefüllt

• Unstimmigkeiten zwischen Text, Tabellen und Karten sowie bei den Tabellen untereinander

• keine Angaben zur Länge des Kanalnetzes für Niederschlagswasser

• Eintragungen auf den Lageplänen nicht eindeutig, unvollständig oder entsprechen nicht den Vorgaben

aus den Erlassen

(14)

Abwasserbeseitigungskonzepte

0 1 2 3 4 5 6 7 8

ABI BLK HZ JL MSH SK SLK SAW SDL WB D/ HAL/

MD

Abwasserbeseitigungskonzepte Schmutzwasser Stand 08/2019

von 38,8% der Aufgabenträger SW liegt im LAU ein ABK von 2006 vor (betr. 45,8% der Bevölkerung)

von 11,9% der Aufgabenträger SW liegen im LAU ABK vor, die vor 2014 erstellt worden sind (betr. 8,6% der Bevölkerung) von 49,3% der Aufgabenträger SW liegen im LAU aktuelle ABK vor (betr. 45,6% der Bevölkerung)

(15)

Abwasserbeseitigungskonzepte

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

ABI BLK HZ JL MSH SK SLK SAW SDL WB D/ HAL/

MD

Abwasserbeseitigungskonzepte Niederschlagswasser Stand 08/2019

von 62,8% der Aufgabenträger NW liegen im LAU NBK vor, die vor 2014 erstellt worden sind von 30,2% der Aufgabenträger NW liegen im LAU aktuelle NBK vor

von 7,0% der Aufgabenträger NW liegt im LAU kein NBK vor

(16)

Eigenüberwachung

von kommunalen Kläranlagen sowie von Schmutz- und Misch-

wasserkanälen und Regenbecken

► Grundlagen

► Auswertung und Defizitanalyse

► Art und Umfang der Eigenüberwachung, Mitteilungspflicht

► Bericht und Formblätter

Foto: LAU/B. Friede Abwassergesellschaft Halberstadt GmbH Foto: LAU/D. Richter

(17)

Eigenüberwachung

EigÜVO vom 25.10.2010: Eigenüberwachungsverordnung

• Eigenüberwachungsverordnung (EigÜVO) vom 25.10.2010 (GVBl. LSA Nr. 24/2010 vom 29.10.2010)

• Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse (RdErl. des MLU vom 11.11.2010 - 26.31-62511: MBl. LSA Nr. 33/2010 vom 20.12.2010)

• Vollzug der Eigenüberwachungsverordnung: Ermittlung des Anschlusswertes von Kläranlagen (RdErl. des MLU vom 31.05.2011 - 26.31-62511: MBl. LSA Nr. 19/2011 vom 04.07.2011)

• Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse; Änderung (RdErl. des MLU vom 15.11.2011 - 23.31-62511:

MBl. LSA Nr. 39/2011 vom 05.12.2011)

• Nutzung der bei der behördlichen Überwachung und Eigenüberwachung von Abwassereinleitungen gewonnenen Mess- und Analysenergebnisse (RdErl. des MLU vom 17.09.2012 -23.31-62403: MBl. LSA Nr. 34/2012 vom 09.11.2012)

• Vollzug der Eigenüberwachungsverordnung: Ermittlung der Jahresschmutzwassermenge und des

Fremdwasseranteils von Kläranlagen, in denen kommunales Abwasser behandelt wird (RdErl. des MLU vom 08.01.2015 - 23.31-62511: MBl. LSA Nr. 4/2015 vom 16.02.2015)

• Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse; Zweite Änderung (RdErl. des MLU vom 24.03.2015 - 23.31-62511: MBl. LSA Nr. 12/2015 vom 20.04.2015)

• Vollzug der Eigenüberwachungsverordnung – Abwasserdurchflussmessung; Erlass des MLU vom 04.03.2016

• Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse; Dritte Änderung (RdErl. des MULE vom 09.01.2018 - 23.31-62511: MBl. LSA Nr. 4/2018 vom 05.02.2018)

• Verordnung zur Überwachung der Selbstüberwachung und der Wartung von Kleinkläranlagen

(Kleinkläranlagenüberwachungsverordnung – KKAÜVO) vom 19.10.2012 (MBl. LSA Nr. 2/2012 vom 26.10.2012)

• Vollzug der Kleinkläranlagenüberwachungsverordnung (RdErl. des MLU vom 13.11.2013 - 23.31-62511: MBl. LSA Nr. 40/2013 vom 09.12.2013)

(18)

Eigenüberwachung

WHG § 61 Absatz 2

„Wer eine Abwasseranlage betreibt, ist verpflichtet, ihren Zustand, ihre Funktionsfähigkeit, ihre Unterhaltung und ihren Betrieb sowie Art und Menge des Abwassers und der Abwasserinhaltsstoffe selbst zu überwachen. Er hat … hierüber Aufzeichnungen anzufertigen, aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen.“

Eigenüberwachungsverordnung (EigÜVO) vom 25.10.2010:

• EigÜVO regelt nur den Mindestumfang der Eigenüberwachung von Abwasseranlagen (§ 2 Abs. 1 und 2 EigÜVO), weitere Anforderungen ergeben sich aus § 60 WHG

• Art und Umfang der Eigenüberwachung (§ 2 Abs. 3 EigÜVO) richten sich nach den Anlagen 1 bis 4:

– Anlage 1 Biologische Abwasserbehandlungsanlagen

– Anlage 2 Physikalisch-chemische Abwasserbehandlungsanlagen – Anlage 3 Kleinkläranlagen

– Anlage 4 Kanäle und Regenbecken

• Der Überwachungspflichtige hat Art und Umfang der Eigenüberwachung so festzulegen (§ 2 Abs. 3 EigÜVO), dass:

 die ordnungsgemäße Funktion der Anlage gewährleistet ist,

 mögliche Störungen an der Anlage rechtzeitig erkannt werden,

 wasserrechtliche Anforderungen eingehalten werden.

(19)

Eigenüberwachung

• Der Eigenüberwachungspflichtige hat ein Betriebstagebuch zu führen. (§ 3 EigÜVO)

• Der Eigenüberwachungspflichtige hat seiner Mitteilungs- pflicht gegenüber der zuständigen Wasserbehörde termin- gerecht und in der vorgegebenen Form nachzukommen

Art und Umfang der Eigenüberwachung

• Betriebs- und Funktionskontrollen der Anlage

• Zustandskontrolle der Anlage

• bei KKA - Überwachung durch Fachkundige (Wartung)

• Messungen und Untersuchungen zur Abwassermenge, - beschaffenheit und zur Reinigungsleistung der KA

• Aufzeichnungen der Ergebnisse der Messungen und Untersuchungen sowie der Betriebs-, Funktions- und Zustandskontrollen (Betriebstagebuch)

Mitteilungspflicht

• Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischen Verfahren

• Abwasserbehandlungsanlagen mit physikalischen oder

chemischen oder physikalisch-chemischen Verfahren (> 100 m³/d)

• Abwasserbehandlungsanlagen für Abwasser ab zehn Kubikmeter je Tag (bei Anforderungen für Ort des Anfalls)

• öffentliche Schmutz- und Mischwasserkanäle sowie zugehörige Regenbecken

Foto: Lau/B. Friede

Bericht und Zusammenfassung (Formblätter) sind der zuständigen

Wasserbehörde bis 31. März des folgenden Jahres vorzulegen Abweichung:

Vierteljährliche Berichte für

KA >50.000 EW

KA Abwasseranfall > 100 m³/d

(bei Anforderungen für den Ort des Anfalls)

Kleinkläranlagen (Wartungsprotokolle)

(20)

Eigenüberwachung

Bericht und Formblätter

Bericht für Abwasserbehandlungsanlagen

• Abwasserdurchfluss in m³/d

• Konzentrationen ausgewählter Abwasserinhaltsstoffe im KA-Zulauf und KA-Ablauf

• Betriebsstörungen und sonstige Vorkommnisse

(erhebliche Beeinträchtigung der Reinigungsleistung der KA , wesentliche nachteilige Veränderung des

Einleitgewässers)

• Benennung der eingeleiteten Maßnahmen

• Angaben zur JSM, Energieverbrauch; angeschlossene E und EGW, FWA; Menge und Verbleib des Klärschlammes

Bericht für Schmutz- und Mischwasserkanäle

• Gesamtlänge des Kanalnetzes

• Gesamtlänge der im Berichtszeitraum und im

Wiederholungszeitraum überprüften Kanalabschnitte

• Angewandtes Verfahren der Zustandsklassifizierung

• Km-Angaben zu überprüften und klassifizierten

Kanalabschnitten entsprechend den Zustandsklassen

• Angaben über Schäden mit sofortigem Handlungsbedarf und über deren Behebung

Bericht für Regenbecken

• Bezeichnung und Art der Anlage

• Einleitgewässer und örtliche Lage der Einleitstelle

• Ergebnisse von Funktions- und Zustandskontrollen

• Angaben über Schäden mit sofortigem Handlungsbedarf und über deren Behebung

Zusammenfassung der Eigenüberwachungsergebnisse Formblätter

https://lau.sachsen-anhalt.de/boden-wasser-abfall/abwasser/eigenueberwachung-downloads/

Formblätter

Anlage 1 EigÜVO biologische Anlagen

Anlage 2 EigÜVO physikalisch-chemische Anlagen Anlage 3 EigÜVO Kanalisation / Regenbecken

Ausfüllhilfen

Berechnungsbeispiele zur Ermittlung des Anschlusswertes von Kläranlagen (RdErl. des MLU vom 31.05.2011 - 26.31-62511)

Berechnungsbeispiele zur Ermittlung von SWA, JSM, FWA von Kläranlagen (RdErl. des MLU vom 08.01.2015 - 23.31-62551)

(21)

Eigenüberwachung

Bericht und Formblätter als Zusammenfassung der Ergebnisse der Eigenüberwachung

- kommunale Kläranlagen -

(22)

Eigenüberwachung

98,0 97,6 100,0 99,6 100,0 100,0 99,6 99,6 99,6

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0

210 215 220 225 230 235 240 245 250 255

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Erllung Berichtspflicht in %

Anzahl Kranlagen

Eigenüberwachung kommunaler Kläranlagen 2010 - 2018

SOLL %

(23)

Eigenüberwachung

Eigenüberwachung 2018 – kommunale Kläranlagen < 2.000 EW

Tab. 1: Eigenüberwachung 2018 Bestand kommunale KA < 2.000 EW

Kapazität angeschl. BSA BSA/C SBR TAK TAK/C TKB OG TKU PKA

< 2.000 94 46.374 34.681 21 11 9 2 3 10 1 35 2

Kapazität in EW Anzahl 2018

Einwohnerwerte (EW) Kläranlagentyp

Tab. 2: Eigenüberwachung 2018 Auswertung MIN, MAX, MITTEL kommunaler KA < 2.000 EW

CSB - Ab BSB5 - Ab TIN - Ab P - Ab

MITTEL 28,2 91,8 70,4 15,1 23,4 4,6

MIN 0,0 0,0 18,0 2,6 1,2 0,2

MAX 383,6 680,4 192,2 63,7 80,0 13,3

NORM 20 bis 100 20 bis 60 150 40 15 bis 130 2 bis 25

Überschreitung 3 KA 38 KA 4 KA 4 KA 3 KA 7 KA

EÜ KA < 2.000 EW (94 KA, 34.681 EW)

spezif. KS- Anfall (gTS/(EW*d))

spez. Elt.- verbrauch (kwh/EWCSB-Mittel)

EÜ - mittlere Ablaufkonzentration (mg/l)

(24)

Eigenüberwachung

Ergebnisse der Defizitanalyse zur Eigenüberwachung von kommunalen Kläranlagen

• Überwiegend (88%) kein Bericht vorhanden – nur Formblätter geliefert

• Formblätter 1,2 und/oder 9 nicht in aktuell gültiger Form verwendet

• Formblätter nicht vollständig oder gar nicht ausgefüllt (z. B: Angaben auf Seite 1 z.B. zu MST-Nr.-Zulauf, Kapazität, EGW, Energieverbrauch fehlen; Angaben zu Messwerten unvollständig z.B. NO2-N, MAX-Werte fehlen; Angaben zur Art der Ermittlung fehlen für EGWangeschl, FWA und JSM)

• Abweichungen von Kapazität und Anschlusswert der KA zu Angaben des LVwA

• Fehler bei Jahresabwassermenge und Jahresschmutzwassermenge (z.B. JAM < JSM oder JAM = JSM)

• KS-Anfall nicht in tTM angegeben

• Unstimmigkeiten bei Monatsmittelwerten (z.B. MW>MAX) oder den Jahresmittelwerten (Zulaufwerte > Ablaufwerte, Nges > TNb)

• MAX-Werte: nicht MAX-Wert vom Jahr angegeben (MW ausgerechnet)

• Seite 9: im Berichtsjahr erfolgte wesentliche bauliche und/oder technologische Änderungen oft nicht – trotz erfolgter Maßnahmen oder Änderungen - ausgefüllt

Fazit: Verringerung der Anzahl an übermittelten Berichten gegenüber Vorjahr,

Formblätter einzelner Überwachungspflichtiger mangelhaft ausgefüllt

Fazit: Formblätter liefern benötigte Informationen zur Reinigungsleistung der KA

(25)

Eigenüberwachung

Bericht und Formblätter als Zusammenfassung der Ergebnisse der Eigenüberwachung

- Kanäle und Regenbecken -

(26)

Eigenüberwachung

33

46

70 71

85

92 91 94 95

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 50 100 150 200 250 300 350

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Erfüllung Berichtspflicht in %

Anzahl

Eigenüberwachung 2010-2018 Kanäle und Regenbecken - Formblätter

SOLL ∑ %

(27)

Eigenüberwachung

Auswertung von Ergebnissen zur Beurteilung von:

• Zustand und Funktion der Entwässerungssysteme (baulich/betriebliche Zustandsbeurteilung)

• hydraulischer Leistungsfähigkeit der Entwässerungssysteme

• Umweltrelevanz vorhandener Mängel

• Vorhandene Bausubstanz und Restnutzungsdauer der Abwasseranlagen

Zustandsklassifizierung zur Beurteilung des baulich/betrieblichen Zustands:

DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 3:

Beurteilung nach optischer Inspektion“

Oder ähnliche Bewertungsverfahren: z.B.

• Schadensklassifizierungsmodell KAIN (Fa. Sawatzki &

Kerkmeier)

• Kanalzustandsbewertung mit KAPRI (Fa. IfK Bochum)

• ISYBAU (Arbeitshilfen Abwasser – Planung, Bau und Betrieb abwassertechnischer Anlagen in Liegenschaften des Bundes) Für ein Kanalnetz nur ein einheitliches Klassifizierungs-

und Bewertungssystem anwenden!

(28)

Eigenüberwachung

2381 4370

9216

1331

1714

2959

259

493

3442

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000

davon 60 % klassifiziert davon 42 % im Wdh.zeitraum untersucht 100 % insgesamt

Eigenüberwachung 2018 Kanalisation

Schmutzwasserkanal Mischwasserkanal Verbindungsleitung km

Berichterstattung zu 15.618 km Kanalisation insgesamt - davon klassifiziert nur 25 %

SW: 47 % aller SW-Kanäle im Wiederholungszeitraum untersucht und nur 26 % aller erfassten SW-Kanäle in Sachsen-Anhalt klassifiziert MW: 58 % aller MW-Kanäle im Wiederholungszeitraum untersucht und nur 45 % aller erfassten MW-Kanäle in Sachsen-Anhalt klassifiziert VL: nur 14 % aller VL im Wiederholungszeitraum untersucht und nur 8 % aller erfassten VL in Sachsen-Anhalt klassifiziert

(29)

Eigenüberwachung

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000

VL MW SW

Ergebnisse der Eigenüberwachung 2018 Kanalisation

ohne Klassifizierung sehr starke Mängel starke Mängel mittlere Mängel leichte Mängel keine/ geringfügige Mängel 59 %

23 %

60 %

SW: 73 % aller im Wiederholungszeitraum klassifizierten Kanäle mit keine/geringfügige Mängel und ca. 3 % mit sehr starken Mängeln MW: 42 % aller im Wiederholungszeitraum klassifizierten Kanäle mit keine/geringfügige Mängel und ca. 9 % mit sehr starken Mängeln VL: 91 % aller im Wiederholungszeitraum mit keine/geringfügige Mängel und ca. 0,9 % mit sehr starken Mängeln

(30)

Eigenüberwachung

Ergebnisse der Defizitanalyse zur Eigenüberwachung Kanalisation/Regenbecken 2018

• generell kein Bericht vorhanden (Fehlinterpretation bei Auswertung der Formblätter möglich)

• Verwendung alter Formblätter 1 bis 4

• nicht alle 5 (DB, SW, MW, VL, RB) Formblätter pro Kläranlage vorhanden

• Formblätter nicht vollständig oder gar nicht ausgefüllt (z. B: Eintrag in Zeile „insgesamt“ fehlt)

• Unstimmigkeiten zwischen Angaben in Tabelle und Zeile „insgesamt“

• Unstimmigkeiten bei Gesamt-km, km untersucht und Summe der angegebenen km für SW, MW und VL

• Angaben zu Zustandsklassen beziehen sich nur auf das Berichtsjahr nicht auf den Wiederholungszeitraum

• in Formblättern nur gesamte Stadt/Gemeinde nicht Ortsteile aufgeführt

• in Formblättern (DB, SW, MW, VL, RB) Angaben zu Kanalnetzen und Regenbecken mehrerer Kläranlagen eingetragen

• Einzugsgebiet KA bei Regenbecken nicht angegeben, Ortsbezeichnungen nicht eindeutig (und Koordinaten fehlen)

Fazit: nur 42 % aller Kanäle bislang im Wiederholungszeitraum untersucht und nur 25% der Kanäle auch klassifiziert - erhebliches Defizit!

Fazit: neue Formblätter haben sich bewährt, weniger Mängel und Unklarheiten als in den Vorjahren!

(31)

Behandlung

von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Foto: LAU/B. Friede

► Lagebericht 2019

► Entwicklung des Niveaus der kommunalen Abwasserbehandlung in Sachsen-Anhalt seit 1990

► Kommunale Kläranlagen in Sachsen-Anhalt (KA-Typen, Anzahl und Kapazität, Neubauten)

► Reinigungsleistung

► Klärschlammanfall und Klärschlammentsorgung

(32)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Richtlinie 91/271/EWG des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Kommunalabwasserrichtlinie)

vom 21. Mai 1991, geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27.02.1998

Artikel 16: „…zuständigen Behörden oder Stellen alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich veröffentlichen.“

Im letzten Lagebericht wird die Entwicklung der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen- Anhalt im Zeitraum 2017 bis 2018 betrachtet.

https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/wasser/abwasser/

(33)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

44,0%

21,9%

0,3%

33,8%

1990 10,1%

3,6%

86,3%

2006

4,8% 2,3%

92,9%

2018

Prozent (%) angeschlossener Einwohner an:

dezentrale Abw asserbehandlung

mechanisch- biologische Abw asserbehandlung

mechanisch- biologische Abw asserbehandlung und w eitergehende Nährstoffeliminierung mechanische Abw asserbehandlung

Zum 31.12.2018 wurde in Sachsen-Anhalt das Abwasser von 95,2 % der Bevölkerung über öffentliche Kläranlagen behandelt und entsorgt ( = 2,104 Mio E). Insgesamt existieren in Sachsen-Anhalt 218 KA mit einer Kapazität > 100 EW.

Quelle: Lagebericht 2019

(34)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Tab. 3: Entwicklung der Anzahl und Kapazität kommunaler Kläranlagen sowie der Zahl angeschlossener EW im Zeitraum 2007 bis 2018

GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 insges. Stilllegung Neubau

2007 113 63 31 54 8 4490 3516 269 14 5

2008 113 61 31 54 8 4534 3557 267 7 (2)

2009 111 55 31 54 8 4526 3468 259 8

2010 104 54 31 54 8 4541 3644 251 5

2011 103 51 30 55 8 4685 3635 247 4

2012 100 48 28 57 8 4760 3573 241 6

2013 98 49 26 59 8 4879 3601 240 2 3

2014 97 49 26 59 8 4901 3708 239 3 2

2015 95 47 26 58 9 4933 3723 235 7 3

2016 91 47 26 58 9 4966 3625 230 5

2017 90 47 26 58 9 4966 3620 229 1

2018 85 46 26 58 9 4961 3590 224 6 1

Summe 68 14

Jahr Anzahl KA KA-Kap. in

TEW angeschl.

EW in TEW Anzahl KA in LSA

Größen-

klasse Kapazität in EW 5 > 100.000 4 10.001 bis 100.000 3 5.001 bis 10.000 2 1.000 bis 5.000

1 < 1.000

(35)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Tab. 4: Neubau sowie Ausbau, Sanierung und Umbau kommunaler Kläranlagen

Maßnahmen 1990-1999 2000 - 2018

Neubau 184 74

GK 1 81 41

GK 2 39 22

GK 3 22 9

GK 4 39 2

GK 5 7 0

Kapazität insges. in EW 2.961.042 349.465 Maßnahmen 1990-1999 2000 - 2018

Ausbau, Sanierung, Umbau 11 49

GK 1 0 10

GK 2 5 11

GK 3 0 7

GK 4 5 19

GK 5 1 2

Kapazität insges. in EW 621.700 1.527.233

KA Ritzgerode BSA 786 EW Neubau 2014

(Quelle: ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH)

Tab. 5: Geplante Maßnahmen (Stilllegung, Um- und Ausbau sowie Neubau kommunaler Kläranlagen)

Maßnahmen geplant Stilllegung Um- und Ausbau Neubau

GK 1 18 3 8

GK 2 4 0 1

GK 3 2 5 1

GK 4 0 5 0

GK 5 0 2 0

Summe 24 15 10

(36)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

176.295

97.150

30.984 15.560

980 3.835 7.085 4.210 0 0 0 0 0 1.650 2.886 6.930

0 0 1.9000

20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gesamtkapazität in EW

Anzahl Neubauten kommunaler Kranlagen

Neubau kommunaler Kläranlagen in Sachsen-Anhalt seit dem Jahr 2000

GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Kapazität insges.

In Sachsen-Anhalt sind aktuell 224 kommunale Kläranlagen (KA) mit einer Kapazität ab 50

Einwohnerwerte (EW) in Betrieb, die in Oberflächengewässer einleiten.

(37)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Kläranlagentypen

Belebtschlammanlagen Sequencing-Batch-Reactor SBR

Tauchkörper Abwasserteich Pflanzenkläranlage

Fotos: LAU/B. Friede

(38)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Tab. 6: Kommunale Kläranlagen in Sachsen-Anhalt >50 EW (Stand 2018)

Kapazität angeschl. BSA BSA/C SBR TAK TAK/C TKB OG TKU PKA

5 > 100.000 9 2.431,833 1.661,416 9

4 10.001 bis 100.000 58 2.149,355 1.629,352 55 3

3 5.001 bis 10.000 26 212,200 172,052 25 1

2 1.000 bis 5.000 46 133,202 102,271 29 1 7 2 5 2

1 < 1.000 85 34,840 25,021 17 10 7 2 3 9 1 34 2

224 4961,43 3590,112 135 11 18 4 3 14 1 36 2

Größen-

klasse Kapazität in EW Anzahl 2017

Einwohnerwerte (TEW) Kläranlagentyp

KA insgesamt

Das Abwasser von 96,6 % der Gesamtbevölkerung von Sachsen-Anhalt wird der öffentlichen Kanalisation zugeleitet.

Die vorhandenen Ortkanalisationen bestehen zu etwa 83 % aus Schmutzwasser- und Regenwasserkanälen und nur zu etwa 17 % aus Mischwasserkanälen.

Nach 1990 wurden überwiegend Kanalisationen im Trennsystem (Schmutzwasser- und Niederschlagswasserkanäle) errichtet

(Schmutzwasserkanäle: 75 % nach 1990; Mischwasser: 30% nach 1990).

Gering verschmutztes Niederschlagswasser wird vermehrt auf geeigneten Flächen ortsnah versickert oder direkt in ein Oberflächengewässer eingeleitet.

BSA Belebtschlammanlage .../C als Containeranlage SBR Sequencing-Batch-Reactor TAK Tauchkörperanlage TKB belüfteter Abw asserteich OG Oxydationsgraben

TKU unbelüfteter Abw asserteich PKA Pflanzenkläranlage

(39)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

4200 4300 4400 4500 4600 4700 4800 4900 5000 5100

0 50 100 150 200 250 300

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Kapazität insges. in TEW

Anzahl KA insges.

Anzahl KA insges. Kapazität insges. in TEW

Entwicklung von Anzahl und Kapazität kommunaler Kläranlagen 2007 - 2018

(40)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Für die Errichtung bzw. Sanierung von Abwasseranlagen investierten die Abwasser- beseitigungspflichtigen im Land Sachsen-Anhalt seit 1990 rund 5 Milliarden €.

Die Vorhaben der Aufgabenträger konnten mit staatlichen Zuwendungen in Höhe von rund 1,35 Milliarden € gefördert werden.

KA Scharpenhufe SBR 500 EW Neubau 2013 (Quelle:

IBF – Ingenieurbüro Franzke) KA Weißenfels BSA Ausbau 2015 von 99.050 auf 125.000 EW

(Quelle: Peter Lisker)

Tab. 7: Förderung von Investitionen für die Abwasserbeseitigung

1990 bis

1992 1993 bis

1995 1996 bis

1998 1999 bis

2001 2002 bis

2004 2005 bis

2007 2008 bis

2010 2011 bis

2013 2014 bis

2016 2017 bis 2018

176,2 287 138,1 129,4 190,2 151,1 112 97,08 33,07 37,2

Staatliche Zuwendungen von 1990 bis 2018 in Mio. €

Quelle Lagebericht 2019

(41)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Reinigungsleistung kommunaler Kläranlagen

Tab. 8: Frachtreduzierungen in den Kläranlagen mit einer Kapazität ab 2.000 EW in Sachsen-Anhalt nach Größenklassen, Stand: 12/2018

Größen-

klasse Anzahl Kapa- der der zität Kläranlage Klär- Summe

anlagen

CSB Pges Ges-N CSB Pges Ges-N CSB Pges Ges-N CSB Pges Ges-N TEW2) - TEW2)

2 -10 63 333,9 63 1) 1) 26.424 386 3.251 1.180 65 358 95,5 83,2 89,0

> 10 - 100 58 2.149 58 58 58 193.401 2.319 15.902 6.569 129 1.270 96,6 94,4 92,0

> 100 9 2.432 9 9 9 196.901 2.265 14.236 9.733 76 1.781 95,1 96,6 87,5

Summen 130 4.915 130 67 67 416.726 4.970 33.389 17.482 270 3.409 95,8 94,5 89,8

1) keine Anforderungen nach der Richtlinie 91/271/EWG Quelle: Lagebericht 2019

2) TEW = Tausend Einw ohnerw erte

- kg/d

Anzahl der Frachten im Zulauf Frachten im Ablauf

Frachtreduzierung

Kläranlagen, mit allen der der

erforderlichen Kläranlagen Kläranlagen

Reinigungsstufen

%

Im Zeitraum 2017-2018 kam es zu vereinzelten betrieblich bedingten und zeitlich begrenzten Überschreitungen der Anforderungen gemäß Anhang 1 der AbwV bei insgesamt 10 Kläranlagen.

Ursache der Überschreitungen waren vorrangig Betriebsstörungen. Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebssicherheit sind bereits eingeleitet.

(42)

Behandlung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Klärschlammanfall und Klärschlammentsorgung

Tab. 8: Entwicklung der Entsorgung von kommunalem Klärschlamm in Sachsen-Anhalt von 2006 bis 2017 (Quelle Lagebericht 2019)

Klärschlamm- entsorgung

insgesamt

Land- wirtschaft

(direkt)

Land-

schaftsbau 1) Kompos- tierung 1)

sonstige stoffliche

Verwertung Deponie thermische Entsorgung

sonstige direkte Entsorgung

2006 55.603 22.449 3.917 22.737 3.859 k. A. 2.641 k.A.

2007 51.579 15.701 1.718 30.335 675 221 2.929 k.A.

2008 56.080 17.692 72 33.252 413 465 4.186 k.A.

2009 53.566 21.454 0 26.866 1.580 0 3.666 k.A.

2010 60.287 19.735 0 19.695 4.633 0 16.224 k.A.

2011 59.567 19.482 0 16.762 9.204 0 14.119 k.A.

2012 56.056 20.612 0 18.464 2.725 0 14.255 k.A.

2013 57.145 20.417 1.680 16.719 3.243 0 12.475 2.611

2014 60.264 19.396 3.389 16.570 5.079 0 14.737 1.093

2015 57.231 16.381 1.173 16.789 4.423 0 17.295 1.171

2016 57.814 15.661 2.573 14.607 5.413 0 17.891 1.668

2017 53.432 11.050 16.597 3.704 0 18.683 3.398

1) Seit Berichtsjahr 2017 w ird die Entsorgung in Landschaftsbau und Kompostierung nur noch als Summe erfasst.

Megagramm Trockenmasse (Mg TM) Jahr

(43)

Weitere

Schwerpunktthemen

im LAU (Kommunalabwasser)

(44)

Weitere Schwerpunktthemen

• Sonderuntersuchungen Mischwasser, Niederschlagswasser, Retentionsbodenfilter: Erarbeitung fachtechnischer Anforderungen bzw. landesspezifischer Standards für Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen

• Fachliche Begleitung von Anlagenkontrollen auf Anfrage der Wasserbehörden und Auswertung zur Umsetzung der Anlagenkontrollpläne

• Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen

• Kleinkläranlagen, fachliche Begleitung und federführende Weiterentwicklung von ProWa für den Datentransfer (Aufgabenträger - UWB) entsprechend EigÜVO und KKAÜVO

• Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern

Abwassergesellschaft Halberstadt GmbH Fotos: LAU/B. Friede

(45)

05.09.2019 Aspekte der kommunalen Abwasserbehandlung in

Sachsen-Anhalt 45

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Dr. Bettina Friede

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt FG 21 Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung

Foto: LAU/B. Friede

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die dargestellten Beispiele zeigen für jeweils aus- gewählte Aspekte, dass mit dem Werkzeug dyna- mische Simulation alle relevanten Details einer

Mai 1991 (91/271/EWG) über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Kommunalabwasserricht- linie), geändert durch die Richtlinie 98/15/EG der Kommission vom 27. In Artikel 16

Seit dem Jahr 2006 werden die Daten sowohl zum Aufkommen als auch zur Entsorgung und zur Qualität von Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung im Rahmen der

Das Abwasser wird schwallartig auf der Oberfläche des Filters verteilt, durchströmt diesen und wird anschließend in einer Rohrleitung (Drainage) gesammelt und dem

der Schwefelwasserstoffanteil aus dem Klärgas entfernt wird, kann das entstandene Brenngas für den Betrieb von Gasmotoren oder, in Kläranlagen deutlich wichtiger, für

Nach Angaben der Gemeinden und Verbände im Rahmen einer Erhebung durch das Landesamt für Statistik für das Berichtsjahr 2007 beträgt die Gesamtlänge der Ortskanalisation

* Mit wissenschaftlichen Altbeständen der Stadtbibliotheken Ballenstedt, Magdeburg, Wernigerode und der Anhaltischen Landesbücherei Dessau.. Landkreis/kreisfreie

Für den chemischen Sauerstoff- bedarf (CSB) und den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5 ) wurden alle Anla- gen, für Stickstoff, gesamt (N ges ) und Phosphor, gesamt (P